
High Energy
Die Achtziger - das pulsierende Jahrzehnt
Es sieht nicht alles schlimm aus in den achtziger Jahren. Aber vieles. Es ist das Jahrzehnt der explodierenden Dauerwellen und PornoschnauzbĂ€rte, der aufgepumpten Schulterpolsterjacketts und schrillen Herumprotzerei; in den Achtzigern werden die Yuppies zu Vorreitern einer neuen Egoistenkultur. Doch gleichzeitig herrscht die Angst vor der Apokalypse, vor dem Atomtod und der Umweltzerstörung; die Menschen sehnen sich nach Utopien und Zukunft, nach neuer Gemeinschaft und WĂ€rme. Helmut Kohl lĂ€sst die «geistig-moralische Wende» ausrufen, aber Hunderttausende demonstrieren auch fuÌr Frieden und AbruÌstung, die GruÌnen etablieren sich als politische Kraft. Die Popkultur wird zum Schauplatz der feministischen und schwulen Emanzipation, mit dem Hip-Hop erhalten Minderheiten eine Stimme, die bis dahin fast unsichtbar waren. Eine ganze Generation lernt am Commodore 64 das Programmieren und begibt sich auf den Weg in die digitale Gesellschaft. Am Ende des Jahrzehnts fĂ€llt die Berliner Mauer, eine UmwĂ€lzung, die unsere Welt bis heute prĂ€gt. Jens Balzer bringt die WiderspruÌche der Achtziger zum Leuchten, ihre befremdlichen Moden und bizarren Lebensstile ebenso wie ihren Revolutionsdrang, in dem die Wurzeln unserer Gegenwart liegen.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 15.06.2021 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 22 cm / B 14,8 cm / 680 g |
Seiten | 400 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 28.00 |
Preis AT | EUR 28.80 |
Auflage | 2. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-737-10114-1 |
ISBN-10 | 3737101140 |
Ăber den Autor
Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kolumnist, u.a. fuÌr die «Zeit», «Rolling Stone», den Deutschlandfunk und radioeins. Er war stellvertretender Feuilletonchef der «Berliner Zeitung» und kuratiert den Popsalon am Deutschen Theater. 2016 erschien sein vielgelobtes Buch «Pop», 2019 «Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er», ĂŒber das der «Tagesspiegel» schrieb: «So lehrreich wie unterhaltsam ... Am Ende ist man um nie geahnte Erkenntnisse reicher â und wĂŒnscht sich, dass sich der Autor bald das nĂ€chste Jahrzehnt vornehmen möge.»