
Im Rausch
Russlands Krieg
Arkadi Babtschenko kennt als ehemaliger Soldat die russische Armee aus ihrem Innersten; als kritischer, verfolgter Autor lebt er seit Jahren in der Ukraine und im Exil. Mit dieser einzigartigen Binnensicht beider Seiten schreibt er uÌber die Situation seit 2014, wie niemand sonst es vermag â leidenschaftlich persönlich, stilistisch brillant und mit gröĂter Kenntnis: Da sind die staatsnahen Medien, die mit Trash und Nationalkitsch einen «russischen Infantilismus» heranzuÌchten, ohne WuÌrde und Scham. Die russischen Siegestage, die nur die Vergangenheit feiern â keine Zukunft. Diese wird, in Gestalt unzĂ€hliger toter Soldaten, doppelt totgeschwiegen. Babtschenko schreibt uÌber Putins Verblendung, die ganz Russland ergriffen hat, uÌber konkrete SchwĂ€chen in Material und Strategie und leitet daraus, von Anfang an, verbluÌffend genaue Vorhersagen ab. Vom 24. Februar 2022 an verdichten sich seine Texte in ein Tagebuch uÌber den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, den entscheidenden Konflikt der Gegenwart, der die Welt jetzt schon tiefgreifend verĂ€ndert hat; es wirft Licht auf die Ereignisse und schildert sie mit einer sprachlichen Verve, die ihresgleichen sucht, klarsichtig und doch mit gröĂter NĂ€he.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 13.09.2022 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 20,9 cm / B 13,4 cm / 416 g |
Seiten | 320 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 22.00 |
Preis AT | EUR 22.70 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-737-10177-6 |
ISBN-10 | 3737101779 |
Ăber den Autor
Arkadi Babtschenko, 1977 in Moskau geboren, kĂ€mpfte in den Tschetschenienkriegen. SpĂ€ter schrieb er fĂŒr die «Nowaja Gazeta», u.a. als Kriegskorrespondent. Seit 2017 lebt er im Exil. 2018 wurde ein tödlicher Anschlag auf Babtschenko in Kiew gemeldet â laut ukrainischem Geheimdienst eine Inszenierung zum Schutz vor russischen Verfolgern; der Fall sorgte international fĂŒr Aufsehen. Babtschenkos BĂŒcher wie «Die Farbe des Krieges» (2007) zĂ€hlen zu den bedeutendsten Werken der jĂŒngeren Kriegsliteratur.