Cover: # Kinderarmut
Gottfried Schweiger
# Kinderarmut
- Ein philosophischer Essay
ISBN: 978-3-963-17293-9
122 Seiten | € 13.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
30.03.2022
Politik
Gottfried Schweiger

# Kinderarmut

Ein philosophischer Essay

4.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Was schulden wir armen Kindern hier bei uns? Der Philosoph und Armutsforscher Gottfried Schweiger gibt in seinem Essay eine Antwort auf diese Frage. Das Leben und Aufwachsen in Armut ist ungerecht, weil es ein schlechtes Leben ist, weil es zu sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung führt und weil Kinder für ihre Lebenschancen nicht verantwortlich sein können. Kinderarmut bedeutet Machtlosigkeit und Demütigung. Der fünfte Band der ›Kritischen Reflexionen‹ ist ein starkes Plädoyer dafür, dass nicht nur der Staat, sondern wir alle als Bürger*innen eine politisch-moralische Verantwortung haben, Kinderarmut abzuschaffen und Kindern in Armut zu helfen. Insbesondere sind wir dazu aufgerufen, kollektiv daran mitzuwirken, die sozialen, politischen und ökonomischen Strukturen so zu verändern, dass die Ursachen und Folgen von Kinderarmut effektiv beseitigt werden. Es geht um gerechte Verteilung und Umverteilung.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 30.03.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 19 cm / B 12,5 cm / -
Seiten 122
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 13.00
Preis AT EUR 13.00
Auflage 1. Auflage
Reihe # Kritische Reflexionen 5
ISBN-13 978-3-963-17293-9
ISBN-10 3963172932
EAN/ISBN

Über den Autor

Dr. Gottfried Schweiger arbeitet am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Er beschäftigt sich vor allem mit Fragen der politischen Philosophie, insbesondere den Themen Armut, Migration und Kindheit. Er ist u.a. Mit-Herausgeber des Handbuchs Philosophie und Armut und des Handbuchs Philosophie der Kindheit (beide J. B. Metzler) sowie der Zeitschrift für Praktische Philosophie (https://www.praktische-philosophie.org). Gemeinsam mit Norbert Paulo betreibt er den populären Philosophieblog praefaktisch (https://www.praefaktisch.de/). Webseite: https://www.gottfried-schweiger.org/

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Büchner-Verlag

# Kinderarmut
# Klassenschranken
5.0
# Wissenschaftshierarchien
Art-Horror
5.0
Aufgebrochen im Wandel
Business Crime – Skandale mit System
Das eigensinnige Kind
3.8
Das eigensinnige Kind – Teil 2
5.0
Das U-Boot
4.2
Der Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer
5.0
Die kalte Wut
5.0
Die Realität hinter der Realität
5.0
Fanomenologie des Fußballs
5.0
Frauen, Macht und Trauma im Kalten Krieg
Geschlecht und Gender
Gesellschaft des Zuhörens
Nächstes Buch
Rettet die Demokratie!
Image