Cover: Das U-Boot
Björn Hayer
Das U-Boot
- Eine kulturgeschichtliche Leerstelle
ISBN: 978-3-963-17207-6
236 Seiten | € 22.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
28.10.2020
Sonstiges
Björn Hayer

Das U-Boot

Eine kulturgeschichtliche Leerstelle

4.2/5.00 bei 3 Reviews - aus dem Web

Wie die Eisenbahn oder das Automobil stellt auch das U-Boot ein Fortbewegungsmittel dar, das Ambitionen, Hoffnungen sowie gleichsam die Hybris der Moderne vereint. In ihm verdichten sich militärisches Expansionsstreben und Pioniergeist, weswegen die Zeugnisse, in denen es präsent ist, kaum heterogener ausfallen könnten. Sie reichen von Jules Vernes Klassiker »20.000 Meilen unter dem Meer« bis zu spätmodernen Kriegsfilmen und -serien.

Mit dem U-Boot verbinden sich klaustrophobische Erfahrungen und zugleich das Streben, die Gesetzmäßigkeiten der Natur zu überwinden. Der Mensch erweist sich dabei nicht nur als ein Fremder in einem für ihn tödlichen Milieu, sondern darüber hinaus auch als Fremder im eigenen Selbst. Die Fahrt unterhalb der Wasseroberfläche bedeutet indessen ein sinnbildliches Eintauchen in die Untiefen der humanen Seele, wo sich Triebe, Träume und Verdrängtes vorfinden lassen.

Um den vielfältigen Dimensionen des Motivs nachzugehen, dessen Aufarbeitung noch immer ein Desiderat in der Forschungslandschaft ist, versammelt der von Björn Hayer und Janin Aadam herausgegebene Band polydisziplinäre Zugänge, die das U-Boot insbesondere in Literatur und Film beleuchten.

Mit Beiträgen von Michael Bahn, Friederike Ehwald, Dagmar Heißler, Maike Jokisch, Anne D. Peiter, Monika Preuß und Gabriela Scherer.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 28.10.2020
Höhe/Breite/Gewicht H 20,5 cm / B 14,5 cm / -
Seiten 236
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 22.00
Preis AT EUR 22.00
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-963-17207-6
ISBN-10 396317207X
EAN/ISBN

Über den Autor

Janin Aadam hat Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert. Sie promoviert zum Thema »Lyrik transmedial«. Seit 2017 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Publiziert hat sie u.a. zum Lied als lyrischer Form, zu Transmedialität und zum Thema Menschenrechte.

Dr. Björn Hayer ist Literaturwissenschaftler und arbeitet neben seiner Tätigkeit als Dozent in der Germanistik der Universität Koblenz-Landau als Film-, Literatur- und Theaterkritiker, u.a. für die NZZ, Spiegel Online, Deutschlandfunk Kultur, Die Presse. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Bücher, darunter zur Gegenwartsliteratur, den Human-Animal Studies sowie zur Lyrikgeschichte.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Büchner-Verlag

# Kinderarmut
4.0
# Klassenschranken
5.0
# Wissenschaftshierarchien
Art-Horror
5.0
Aufgebrochen im Wandel
Business Crime – Skandale mit System
Das eigensinnige Kind
3.8
Das eigensinnige Kind – Teil 2
5.0
Das U-Boot
Der Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer
5.0
Die kalte Wut
5.0
Die Realität hinter der Realität
5.0
Fanomenologie des Fußballs
5.0
Frauen, Macht und Trauma im Kalten Krieg
Geschlecht und Gender
Gesellschaft des Zuhörens