Cover: Wir gehen zum Gottlieb
Dirk Schindelbeck
Wir gehen zum Gottlieb
- Die Gottlieb-Lebensmittelmärkte 1871 bis 1992. 121 Jahre Einkaufsgeschichte im Südwesten
ISBN: 978-3-793-09978-9
248 Seiten | € 28.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
01.11.2022
Politik
Dirk Schindelbeck

Wir gehen zum Gottlieb

Die Gottlieb-Lebensmittelmärkte 1871 bis 1992. 121 Jahre Einkaufsgeschichte im Südwesten


Wer bis in die 1980er-Jahre in Freiburg seinen täglichen Lebensmitteleinkauf machte, der ging „zum Gottlieb“. So ist „Das Geschäft der sparsamen Hausfrau“ bis heute in der kollektiven Erinnerung abgespeichert. Schließlich war dieses Familienunternehmen aufs engste mit der Stadt und dem Lebensalltag ihrer Menschen verwoben. Mit bis zu 35 Verkaufsstellen in Freiburg selbst – und 135 in Südbaden und weiteren 35 im Saarland – war Gottlieb nicht nur an jeder Ecke präsent, sondern zu seinen besten Zeiten mit über 3.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einer der größten Arbeitgeber der Stadt.

Dieses Buch präsentiert die wechselvolle Geschichte des Familienunternehmens über vier Generationen hin – bis zum Verkauf an Edeka 1992. 1871 von Ludwig Gottlieb in Saarbrücken gegründet, baute sein Sohn die Lebensmittelkette bis 1914 mit 230 Verkaufsstellen zwischen Luxemburg, Saarbrücken, Metz, Colmar und Freiburg zum größten Betrieb seiner Branche im Kaiserreich aus. Als nach der Rückkehr Elsass-Lothringens zu Frankreich 1918 mehr als 90 Prozent aller Filialen verloren gegangen waren, gelang seinem Sohn Arthur Gottlieb in den 1920er- und 1930er-Jahren trotz Inflation und NS-Repressalien der Wiederaufbau in wenigen Jahren – und ein zweites Mal nach dem Zweiten Weltkrieg, nun gemeinsam mit seiner Tochter Ellen.

In monatelanger Recherche konnte die Geschichte dieser Lebensmittelfilialkette erarbeitet werden – mithilfe von fast einem Dutzend Zeitzeugen, die seinerzeit bei Gottlieb arbeiteten und ihre Firma bis heute in guter Erinnerung bewahrt haben. Oder wie es der ehemalige Verkaufsleiter ausdrückt: „Ich träume noch heute manchmal von der Neueröffnung einer Gottlieb-Filiale.“

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.11.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 24 cm / B 17 cm / -
Seiten 248
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 28.00
Preis AT EUR 28.80
Auflage 1. Auflage
Reihe Schriftenreihe der Badischen Heimat 18
ISBN-13 978-3-793-09978-9
ISBN-10 3793099784
EAN/ISBN

Über den Autor

Dirk Schindelbeck, geboren 1952 in Unna /Westfalen, Dr. phil., studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Kulturwissenschaftler, Werbehistoriker und Wissenschaftspublizist, Essayist und Lyriker, zahlreiche Publikationen.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Rombach Druck- und Verlagshaus

Bierleichen
4.3
Caterina Sforza ist Mona Lisa
Das Freiburg-Kochbuch
4.5
Die Rolle Badens in Europa
Gaumenschmaus & Rachenputzer
Gipfelrausch & Vesperpause
5.0
Keltenkult und Kuckucksuhren / Hirschsprung
Zwei Kriminalromane

Weis, Roland

Kulinarische Achterbahnfahrt
4.6
Raubritterblut
4.5