Beiträge zur Internationalen Politik

Ein Volk von Judenhassern?

Chronologie aller Bände (1 - 2)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Ein Volk von Judenhassern?". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Arn Strohmeyer beginnen. Die Reihe umfasst derzeit 2 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Müssen wir Israel lieben?".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
Cover: Ein Volk von Judenhassern?
  • Band: 18
  • Autor: Strohmeyer, Arn
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 07.06.2023
  • Genre: Politik

Ein Volk von Judenhassern?

Haben die Deutschen nichts aus ihrer Vergangenheit gelernt und sind sie in ihrer Mehrheit Antisemiten geblieben? Dies ist der Eindruck, den man aus der öffentlichen Debatte im Land gewinnen könnte. Denn Antisemitismus-Vorwürfe sind in der deutschen Politik und Gesellschaft allgegenwärtig – vor allem wenn es um Kritik an Israels Politik geht. Da das israelische Besatzungssystem über die Palästinenser aber nachweislich gegen Völkerrecht und Menschenrechte verstößt und Kriegsverbrechen gegen dieses Volk an der Tagesordnung sind, erweist sich der in Deutschland gängige Antisemitismus-Begriff als moralisch äußerst fragwürdig. Ja, man muss sagen, dass der Antisemitismus-Vorwurf missbraucht wird, da er weniger dazu dient, Juden zu schützen, sondern vielmehr die israelische Politik vor Kritik zu immunisieren. Was aber umgekehrt auch bedeutet: Das Engagement und der Einsatz für Gleichheit und Gerechtigkeit für ein unterdrücktes Volk können kein Antisemitismus sein. Das sind die Thesen dieses Buches.
Cover: Müssen wir Israel lieben?
  • Band: 19
  • Autor: Strohmeyer, Arn
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 23.02.2024
  • Genre: Politik

Müssen wir Israel lieben?

Als Lehre aus dem Holocaust hätte sich die deutsche Politik eigentlich für eine bedingungslose Einhaltung der Menschenrechte überall auf der Welt einsetzen müssen. Aber die deutsche Politik ist einen anderen Weg gegangen. Sie glaubte, die deutsche Schuld mit einem engen Anschluss an Israel abtragen zu können. Die völlige Identifizierung mit dem zionistischen Staat wurde für Deutschland zur „Staatsräson“. Dieses Vorgehen hatte und hat für die deutsche Politik aber enorme Konsequenzen, denn die deutsche Staatlichkeit basiert auf dem liberalen Grundgesetz. Dessen Werte sind aber mit den Hauptmerkmalen der israelischen Politik – Siedlerkolonialismus, Besatzung und Apartheid – nicht zu vereinbaren. Dieser Widerspruch hat die deutsche Politik – gerade auch durch Israels Gaza-Krieg 2023/2024 – in ein tiefes Dilemma gestürzt. Dieses Buch zeigt die Widersprüche im deutsch-israelischen Verhältnis auf und zeigt Wege zu ihrer Überwindung.

Diesen Artikel teilen