Public History - Angewandte Geschichte

Konkurrenz um öffentliches Gedenken

Chronologie aller Bände (1 - 3)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Konkurrenz um öffentliches Gedenken". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Amélie zu Eulenburg beginnen. Die Reihe umfasst derzeit 3 Bände. Der neueste Band trägt den Titel "Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 0
  • Ø Bewertung der Reihe: 0
  • Start der Reihe: 01.05.2023
  • Neueste Folge: 01.10.2024

Diese Reihenfolge enthält 3 unterschiedliche Autoren.

Cover: Konkurrenz um öffentliches Gedenken
  • Band: 20
  • Autor: Eulenburg, Amélie zu
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.05.2023
  • Genre: Sonstiges

Konkurrenz um öffentliches Gedenken

Öffentliches Gedenken ist durchzogen von Konkurrenz. Private Erinnerungsgemeinschaften versuchen, sich gegenüber öffentlichem Gedenken zu behaupten, neue Räume zu besetzen oder vorherrschende Rituale zu überschreiben. Sie fordern damit ein anderes Erinnern, stoßen Debatten an und hinterfragen bestehende Werte. Die Beiträger*innen fragen im Kontext der Public History nach den dominierenden und marginalisierten Akteuren, nach den historischen Hintergründen der Konkurrenzen sowie nach Lösungsansätzen für bestehende Konflikte. Sie stellen insbesondere für Potsdam verschiedene Ansätze vor, wie Erinnerungsräume analog oder digital eingenommen und neue Dialoge eröffnet werden können.
Cover: Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur
  • Band: 22
  • Autor: Georgi, Viola B.
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.10.2024
  • Genre: Sonstiges

Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur

Welche Bedeutung hat das Osmanische Reich für die Bildung und Kultur in Deutschland? Die Beiträger*innen präsentieren eine erste Bestandsaufnahme und widmen sich dem Thema aus theoretischer, empirischer und bildungspraktischer Perspektive. Dazu analysieren sie aktuelle Formen der Auseinandersetzung mit dem Osmanischen Reich in Schule und Unterricht, werfen aber anhand von Filmen, Museen und Projekten der außerschulischen Bildung auch einen Blick in die kulturelle Arena. Im Zentrum steht besonders der derzeitige Wandel von Geschichts- und Erinnerungskultur sowie die damit verbundene Notwendigkeit, Geschichte diversitätsreflexiv zu erzählen - was zeitgemäße Impulse für eine transkulturelle politische Bildung der Gegenwart liefert.

Cover: Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
  • Band: 23
  • Autor: Gottlob, Michael
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.05.2024
  • Genre: Politik

Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien

Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück.

Diesen Artikel teilen