Chronologie aller Bände (1 - 12)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Sacharja 9-14". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Paul L. Redditt beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Tobit" ist am 09.02.2022 erschienen. Mit insgesamt 12 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 9 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Genesis 1-11".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 10
- Ø Bewertung der Reihe: 4.29
- Start der Reihe: 13.02.2014
- Neueste Folge: 30.06.2023
Diese Reihenfolge enthält 12 unterschiedliche Autoren.
- Autor: Redditt, Paul L.
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 13.02.2014
- Genre: Sachbuch
Sacharja 9-14
Der Kommentar legt dar, dass Sacharja 9-14 aus vier Sammlungen eschatologischer Hoffnungstexte (9,1-17; 10,3b-12; 12,1-4a.5.8-9; und 14:1-13.14b-21) besteht. Die ersten drei Sammlungen gehen auf die erste Hälfte der persischen Epoche zurück, die vierte (Kap. 14) scheint jüngeren Ursprungs und ist insgesamt wesentlich stärker pessimistisch geprägt. Hinzu traten dann eine pro-judäische, Jerusalem-kritische Schicht (12,6-7; 12,10-13,6) und die Hirtentexte (11), die im Widerspruch zu den Hoffnungstexten der ersten beiden Sammlungen stehen. Diese letzte Schicht ist vermutlich nach Nehemia zu datieren, d. h. in eine Zeit, in der Jerusalem wieder so weit erstarkt war, dass es den Zorn von außen stehenden Judäern hervorrufen konnte. Es ist anzunehmen, dass eine Endredaktion von Sacharja 9-14 die vier Sammlungen zusammengestellt und sie mit 12,6-7; 12,10-13,6 und den Hirtentexten ergänzt hat.
- Autor: Dietrich, Walter
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 25.09.2014
- Genre: Sachbuch
Nahum Habakuk Zefanja
Die Kommentierung hat ihre Besonderheit im konsequenten Wechsel zwischen synchroner und diachroner Sichtweise. Diese doppelte Perspektive richtet sich auf die drei Prophetenschriften insgesamt, auf jede einzelne von ihnen und auf jeden auszulegenden Abschnitt. So entsteht ein differenziertes Bild einerseits von der Struktur und Intention der Texte in ihrer Endgestalt, andererseits von ihrer Entstehungsgeschichte:
von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis in die spätalttestamentliche Zeit. Jede Einzelauslegung beginnt mit einer genauen, textkritisch begründeten Übersetzung und schließt mit einer Synthese, die das Bleibende des jeweiligen Textes und die wichtigsten Ergebnisse seiner Analyse festzuhalten sucht.
von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis in die spätalttestamentliche Zeit. Jede Einzelauslegung beginnt mit einer genauen, textkritisch begründeten Übersetzung und schließt mit einer Synthese, die das Bleibende des jeweiligen Textes und die wichtigsten Ergebnisse seiner Analyse festzuhalten sucht.
- Autor: Böhler, Dieter
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 04.03.2015
- Genre: Sachbuch
1 Esdras
1 Esdras ist eine alternative Fassung zum Buch Esra-Nehemia in der Septuaginta. In den meisten Ostkirchen genießt es kanonischen Status, in der Vulgata und der King-James-Bibel wurde es in die Apokryphen aufgenommen.
Dieser Kommentar ist seit Jahrzehnten der erste in deutscher Sprache, und überhaupt der erste, der den kritischen Text der Göttinger Septuaginta-Ausgabe zugrundelegt. 1 Esdr wird hier nicht mehr als Fragment des Chronistischen Geschichtswerks noch als bloße Kompilation verstanden, sondern als kohärente Erzählung. Deren Auslegung als Literaturwerk und die Rekonstruktion der Textentstehung berücksichtigen die historischen Hintergründe der erzählten (Perser-)Zeit sowie der (hasmonäischen) Abfassungszeit. Gegenwärtig findet 1 Esdr in der Wissenschaft wieder erhöhte Aufmerksamkeit. Das Verhältnis von 1 Esdr zu Esr-Neh gilt als Paradebeispiel für literarhistorische Entwicklungen in Israel.
Dieser Kommentar ist seit Jahrzehnten der erste in deutscher Sprache, und überhaupt der erste, der den kritischen Text der Göttinger Septuaginta-Ausgabe zugrundelegt. 1 Esdr wird hier nicht mehr als Fragment des Chronistischen Geschichtswerks noch als bloße Kompilation verstanden, sondern als kohärente Erzählung. Deren Auslegung als Literaturwerk und die Rekonstruktion der Textentstehung berücksichtigen die historischen Hintergründe der erzählten (Perser-)Zeit sowie der (hasmonäischen) Abfassungszeit. Gegenwärtig findet 1 Esdr in der Wissenschaft wieder erhöhte Aufmerksamkeit. Das Verhältnis von 1 Esdr zu Esr-Neh gilt als Paradebeispiel für literarhistorische Entwicklungen in Israel.
- Autor: Zapff, Burkard M.
- Anzahl Bewertungen: 3
- Ø Bewertung: 0.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.11.2020
- Genre: Sachbuch
Micha
Wesentliche Teile der Michaschrift sind wahrscheinlich im Kontext eines Mehr- oder Zwölfprophetenbuches entstanden und können deshalb nur in diesem Zusammenhang angemessen verstanden und interpretiert werden. So wird hier ein Stück alttestamentlicher Theologiegeschichte sichtbar, der es nicht in erster Linie um die Aussage der einzelnen, individuellen Prophetengestalt ging, sondern vor allem um das allgemeine Zeugnis vom Sprechen und Handeln JHWHs in der Geschichte seines Volkes. Dies zeigt Zapff, indem er die Ergebnisse seiner synchronen Auslegung diachron reflektiert, um den Entstehungsprozess der Michaschrift und ihrer theologischen Aussage nachzuzeichnen.
- Autor: McKenzie, Steve
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 10.02.2021
- Genre: Sachbuch
1 Könige 16 - 2 Könige 16
Der Kommentar bedient sich unterschiedlicher Zugänge und Methoden zur Erschließung des Mittelteils der Königebücher. Diese erscheinen dabei in neuem Licht, und zwar sowohl in diachroner wie in synchroner Hinsicht. Grundlegend ist eine detaillierte Textkritik, die häufig Lesarten aus der Septuaginta und der Vetus Latina denen aus der hebräischen Tradition vorzieht. Dies wiederum hat Folgen für die Chronologie der Könige von Israel und Juda. Zudem wird eine neue Theorie zur Entstehungs- und Kompositionsgeschichte dieses Teils der Königebücher entwickelt: Er verdankt sich großenteils einem nachexilischen "prophetischen Erzähler", der freilich auf ältere Legenden, namentlich über Elischa, zurückgriff und der Gesamtdarstellung die Gestalt gab, die sie heute hat.
- Autor: Macchi, Jean-Daniel
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 24.02.2021
- Genre: Sachbuch
Ester
Das Buch Ester gehört zu den fünf Festrollen, den Megillot. Es berichtet von einer jungen Israelitin, die im persischen Reich zur Königin aufsteigt und ihr Volk vor einem Genozid bewahrt. Diese Geschichte ist der Ausgangspunkt des Purim-Festes, das Juden in aller Welt bis heute feiern.
Der Kommentar bietet eine Literarkritik des Textes und analysiert die Komposition der unterschiedlichen Perikopen ebenso wie Erzählweise, Stil, Syntax und Vokabular.
Macchi zeigt, wie das Buch auf biblischen und außerbiblischen Texten und Traditionen basiert und mit ihnen im Gespräch ist, und charakterisiert auf dieser Grundlage den Redaktionsprozess und die historischen und sozialen Kontexte, in denen Autoren und Redaktoren des Buches arbeiteten.
Der Kommentar bietet eine Literarkritik des Textes und analysiert die Komposition der unterschiedlichen Perikopen ebenso wie Erzählweise, Stil, Syntax und Vokabular.
Macchi zeigt, wie das Buch auf biblischen und außerbiblischen Texten und Traditionen basiert und mit ihnen im Gespräch ist, und charakterisiert auf dieser Grundlage den Redaktionsprozess und die historischen und sozialen Kontexte, in denen Autoren und Redaktoren des Buches arbeiteten.
- Autor: Kessler, Rainer
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 24.02.2021
- Genre: Sachbuch
Amos
Der Kommentar legt das Amos-Buch so aus, wie es in der Hebräischen Bibel überliefert ist: als Sammlung der Worte eines Propheten, der im 8. Jahrhundert v. Chr. auftritt, dem Königreich Israel wegen der sozialen und kultischen Vergehen seiner Oberschicht das Ende ansagt, am Schluss aber den Überlebenden der Katastrophe aus Juda und Israel eine sichere Zukunft in überbordendem Wohlstand ankündigt. Die diachrone Analyse zeichnet den Weg von der nur noch in Umrissen erkennbaren Botschaft des namengebenden Propheten über die Bearbeitungen seiner ersten Tradenten nach dem Ende des Nordreichs Israel bis zur Letztgestalt, die wohl aus der persischen Epoche stammt, nach. Schlaglichtartig werden Rezeptionen des Buches von anderen alttestamentlichen Schriften an bis in die Gegenwart beleuchtet.
- Autor: Maier, Christl
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 12.01.2022
- Genre: Sachbuch
Jeremia 1-25
Der Kommentar versteht Jer 1-25 als dramatischen Text: In Klagen, Anklagen und Unheilsankündigungen ergeht darin eine vielstimmige Botschaft vom Untergang Jerusalems und Judas. Entsprechend dem Format der Reihe wird der hebräische Text zunächst synchron im Blick auf Rhetorik, Gattung, sprachliche Phänomene, Motivik und theologische Aussagen analysiert. Vor dem Hintergrund der politischen Situation Judas seit Ende des siebten Jahrhunderts v. Chr. versucht die diachrone Analyse, die Entstehung des Textes zu rekonstruieren. Ausgangspunkt dafür ist dessen ältere, in der griechischen Überlieferung bewahrte Fassung. Die bilderreichen und mitunter verstörenden Texte, die den Untergang des Königreiches Juda in Szene setzen, interpretiert Maier für zeitgenössische Leserinnen und Leser mit Hilfe neuerer hermeneutischer Perspektiven wie der feministischen Bibelauslegung, der postkolonialen Theorie und der Traumaforschung. Dabei wird deutlich, wie das Jeremiabuch ein kulturelles Trauma zu bearbeiten sucht und angesichts von Krieg, Hunger und Vertreibung um ein Gottesbild ringt, das geeignet ist, die Geschichte zu verstehen und zugleich Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu vermitteln. Die weibliche Personifikation Jerusalems bietet ein emotionales und Mitleid heischendes Porträt des Volkes, das die Erfahrungen von Kriegsgewalt und Zerstörung zur Sprache bringt. Der wegen seiner Unheilsbotschaft verfolgte Jeremia ringt stellvertretend für das Volk mit Gott.
- Autor: Ego, Beate
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 09.02.2022
- Genre: Sachbuch
Tobit
Diese Kommentierung stellt die antikjüdische Tobiterzählung in einen breiten traditionsgeschichtlichen Kontext, indem sie sowohl die darin enthaltenen Vorstellungen zu Engeln und Dämonen sowie zur antiken Medizin als auch ihre Torakonzeption analysiert. Außerdem wird eine synchron ausgerichtete Gesamtinterpretation vorgelegt, die zeigt, dass die Erzählung letztlich geschichtstheologisch zu verstehen ist. Sie macht deutlich, wie sich das antike Judentum in der Zeit der hellenistischen Herrschaft mit der Bedrohung durch die aggressive Politik der Großreiche auseinandersetzen konnte. Der Lobgesang des alten Tobit am Ende der Erzählung in Tob 13 eröffnet in diesem Kontext eine Hoffnungsperspektive für ihre Adressaten.
- Autor: Fischer, Irmtraud
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 31.03.2023
- Genre: Sachbuch
Jona
Das Jonabuch hebt sich deutlich von seinem kanonischen Umfeld der Schriftprophetie ab: Als einziges der Bücher besteht es ausschließlich aus einer Prophetenerzählung mit einem eingestreuten Psalm. Der von Jona auszuführende Auftrag und die auszurichtende Botschaft nimmt - im Gegensatz zu den übrigen Prophetenbüchern - nur einen Bruchteil des Umfangs ein.
Irmtraud Fischer versteht das Jonabuch nicht als Satire, in der einem unfolgsamen Propheten von einem barmherzigen Gott Mores gelehrt werden, sondern als "Traumaliteratur". Die Deutung der Erzählung als Versuch der Aufarbeitung eines kollektiven Traumas sowie der postkoloniale Ansatz, biblische Texte aus der Sicht der Eroberten und Unterdrückten zu verstehen, bewirkt eine völlig neue Deutung des Jonabuches.
Irmtraud Fischer versteht das Jonabuch nicht als Satire, in der einem unfolgsamen Propheten von einem barmherzigen Gott Mores gelehrt werden, sondern als "Traumaliteratur". Die Deutung der Erzählung als Versuch der Aufarbeitung eines kollektiven Traumas sowie der postkoloniale Ansatz, biblische Texte aus der Sicht der Eroberten und Unterdrückten zu verstehen, bewirkt eine völlig neue Deutung des Jonabuches.
- Autor: Carr, David M.
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 30.06.2023
- Genre: Sachbuch
Genesis 1-11
Carr analysiert die biblische Urgeschichte eng am Text und ordnet sie zugleich in den Kontext des Alten Orients ein. Die Interpretation der bedeutungsschweren und vielschichtigen Erzählungen wird jeweils eingeleitet mit einer annotierten Übersetzung sowie einem Blick auf Entstehung und Vorstufen des tradierten Textes. Daran schließt sich die Auslegung des Endtextes an, die alte und neue exegetische Einsichten verbindet und dabei auch feministische, queere, ökologische und andere Zugänge berücksichtigt.
"Die Kommentierung ... besticht durch ausführliche Noten zur Übersetzung, durch instruktive exkursartige Klärungen syntaktischer oder literarkritischer Fragen ... und durch eine Kommentierung, die die wesentlichen literarischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Fragen in konzentrierter Weise bearbeitet. ... Insofern bietet der Kommentar eine zeitgemäße, synchrone wie diachrone Aspekte verbindende, nordamerikanische und mitteleuropäische exegetische Traditionen überbrückende, die lange und reiche Forschungsgeschichte gebührend einbeziehende und auch hier und da gegenwärtige Fragestellungen aufgreifende Auslegung, der man sich viele Leser wünscht."
Uwe Becker in der ZAW 3/2021 zur englischen Originalausgabe
"Die Kommentierung ... besticht durch ausführliche Noten zur Übersetzung, durch instruktive exkursartige Klärungen syntaktischer oder literarkritischer Fragen ... und durch eine Kommentierung, die die wesentlichen literarischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Fragen in konzentrierter Weise bearbeitet. ... Insofern bietet der Kommentar eine zeitgemäße, synchrone wie diachrone Aspekte verbindende, nordamerikanische und mitteleuropäische exegetische Traditionen überbrückende, die lange und reiche Forschungsgeschichte gebührend einbeziehende und auch hier und da gegenwärtige Fragestellungen aufgreifende Auslegung, der man sich viele Leser wünscht."
Uwe Becker in der ZAW 3/2021 zur englischen Originalausgabe
- Autor: Köhlmoos, Melanie
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 30.06.2023
- Genre: Sachbuch
Hiob
Der Kommentar geht der literarischen Gestalt und darin dem theologischen Gehalt des Hiobbuches nach. Er ordnet die Hiobdichtung den weiteren Literaturen des Alten Testaments zu und integriert auch die griechische und aramäische Textüberlieferung in die Auslegung. Ein besonderer Akzent liegt auf der rezeptionsorientierten Lektüre.