
Wielant Machleidt
Migration, Kultur und psychische Gesundheit
- Dem Fremden begegnen
ISBN: 978-3-170-22184-0
118 Seiten | ⏠22.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
11.04.2013
Sachbuch
Wielant Machleidt
Migration, Kultur und psychische Gesundheit
Dem Fremden begegnen
3.4/5.00 bei 3 Reviews - aus dem Web
Wer den Schritt der Migration wagt, begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, an deren Ende er keine andere Wahl hat als die, ein anderer zu werden als der, der er vor seiner Abreise war. Der Orts- und Kulturwechsel ist nur die Ă€uĂere VerĂ€nderung - die innere psychische Reise weist weit zurĂŒck zu den AnfĂ€ngen der Persönlichkeit und voraus auf die Bildung einer neuen IdentitĂ€t.
Dieser Band vermittelt ein tiefes VerstĂ€ndnis von Integration als Individuation und kultureller Adoleszenz und stellt die Dynamik des Migrationsprozesses und seiner typischen Konflikte anschaulich dar. Auch die psychische Gesundheit von Menschen aus anderen Kulturen, ihre Verletzlichkeiten in der Fremde und die wesentlichen Merkmale interkultureller Psychotherapie kommen ausfĂŒhrlich zur Sprache.
Dieser Band vermittelt ein tiefes VerstĂ€ndnis von Integration als Individuation und kultureller Adoleszenz und stellt die Dynamik des Migrationsprozesses und seiner typischen Konflikte anschaulich dar. Auch die psychische Gesundheit von Menschen aus anderen Kulturen, ihre Verletzlichkeiten in der Fremde und die wesentlichen Merkmale interkultureller Psychotherapie kommen ausfĂŒhrlich zur Sprache.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 11.04.2013 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 21 cm / B 13,5 cm / 168 g |
Seiten | 118 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 22.90 |
Preis AT | EUR 23.60 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Lindauer BeitrÀge zur Psychotherapie und Psychosomatik |
ISBN-13 | 978-3-170-22184-0 |
ISBN-10 | 3170221841 |
Ăber den Autor
Prof. em. Dr. med. Wielant Machleidt war Direktor der Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover.