
Detlef Schmiechen-Ackermann
Staat und Partei
ISBN: 978-3-170-38320-3
250 Seiten | € 20.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
31.12.2024
Sachbuch
Detlef Schmiechen-Ackermann
Staat und Partei
Unter den zahlreichen Etikettierungen, die der NS-Staat erfahren hat - sei es "totalitäre" oder "faschistische Diktatur", sei es "Führerstaat" -, wird die Rolle der Staatspartei nicht angemessen berücksichtigt. Dabei ist der NS-Staat aus Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung als Einparteienregime zu klassifizieren.
Christian Hellwig und Detlef Schmiechen-Ackermann verfolgen den Weg der NSDAP von der Kaderpartei der frühen über die Massenpartei der späten Weimarer Jahre bis zur Staatspartei des "Dritten Reiches". Die Autoren beleuchten die Grundlagen des NS-Staates und die performativen Inszenierungen von Staat und Partei und stellen ausgewählte Forschungskontroversen vor. Einen weiteren Fokus bilden die Erinnerungskultur nach 1945 und die damit verbundenen Kontroversen.
Christian Hellwig und Detlef Schmiechen-Ackermann verfolgen den Weg der NSDAP von der Kaderpartei der frühen über die Massenpartei der späten Weimarer Jahre bis zur Staatspartei des "Dritten Reiches". Die Autoren beleuchten die Grundlagen des NS-Staates und die performativen Inszenierungen von Staat und Partei und stellen ausgewählte Forschungskontroversen vor. Einen weiteren Fokus bilden die Erinnerungskultur nach 1945 und die damit verbundenen Kontroversen.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 31.12.2024 |
Seiten | 250 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 20.00 |
Preis AT | EUR 20.60 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Die nationalsozialistische Herrschaft |
ISBN-13 | 978-3-170-38320-3 |
ISBN-10 | 3170383205 |
Über den Autor
Apl. Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann lehrt Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Universität Hannover; Dr. Christian Hellwig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) an der Universität Hannover.