Cover: Bild und Text
Barbara Friebertshäuser
Bild und Text
- Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-866-49101-4
344 Seiten | € 33.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
19.09.2007
Sonstiges
Barbara Friebertshäuser

Bild und Text

Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumen gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Raum und Bedeu¬tung. Die Beiträge dieses Buches nähern sich dem spannungsreichen Verhältnis von Bild und Text aus unterschiedlicher Perspektive.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:19.09.2007
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 14,8 cm / 508 g
Seiten344
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 33.00
Preis ATEUR 34.00
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-866-49101-4
ISBN-103866491018
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Verlag Barbara Budrich

Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf
Algorithmen und Autonomie
Algorithmic and Aesthetic Literacy
Altern in ländlichen Räumen
An den Nationalsozialismus erinnern
Arsenal of Autocracy
Außenpolitischer Realismus der USA unter Präsident Biden und die Notwendigkeit von pragmatischer Vernunft in der GSVP
Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen
Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch?
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule
Blurring Boundaries – 'Anti-Gender' Ideology Meets Feminist and LGBTIQ+ Discourses
Blurring Boundaries – ‘Anti-Gender’ Ideology Meets Feminist and LGBTIQ+ Discourses
China und Afrika
Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien
Das Gruppenklima in der Heimerziehung