Cover: Politik und Geschlecht
Christine M. Klapeer
Politik und Geschlecht
- Perspektiven der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-847-41873-3
274 Seiten | €
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
17.06.2024
Sonstiges
Christine M. Klapeer

Politik und Geschlecht

Perspektiven der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung


Was bedeutet politikwissenschaftliche Geschlechterforschung beziehungsweise feministische Politikwissenschaft? Das Buch bietet einen einfĂŒhrenden Einblick in unterschiedliche politikwissenschaftliche (Forschungs-)Perspektiven auf das VerhĂ€ltnis von Politik und Geschlecht – insbesondere auch unter Miteinbeziehung queerer und postkolonialer AnsĂ€tze. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Perspektivierung im Hinblick auf Methoden und Ideengeschichte, welche Kontroversen und offenen Fragen folgen daraus? Die einzelnen BeitrĂ€ge fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen, bieten eine Kontextualisierung in breitere politikwissenschaftliche Debatten und geben durch Lese-Empfehlungen AnsĂ€tze fĂŒr die tiefere Auseinandersetzung. Das Buch ist somit eine perfekte Anlaufstelle fĂŒr einen ersten kompakten Überblick zum Themenfeld Politik und Geschlecht.

UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:17.06.2024
Seiten274
Art des MediumsE-Book [Kindle]
Auflage1. Auflage
ReihePolitik und Geschlecht 34
ISBN-13978-3-847-41873-3
ISBN-103847418734
EAN/ISBN

Über den Autor

Dr. Christine Klapeer, Leitung des Fachgebiets Internationale Geschlechterpolitik und qualitative Methoden der Politikwissenschaft an der UniversitĂ€t Kassel Dr. Johanna Leinius, wissenschaftliche GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Cornelia Goethe Centrums fĂŒr Frauenstudien und die Erforschung der GeschlechterverhĂ€ltnisse der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt
Prof. Dr. Franziska Martinsen, Professorin fĂŒr Politische Theorie an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen 
Dr. Heike Mauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung Nordrhein-Westfalen
Dr. des. Inga NĂŒthen, wissenschaftliche Referentin des Zentrums fĂŒr Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps-UniversitĂ€t Marburg

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Verlag Barbara Budrich

75 Jahre Allgemeine ErklÀrung der Menschenrechte
Akademisierung, Hybridqualifikationen und FachkrÀftebedarf
Algorithmen und Autonomie
Algorithmic and Aesthetic Literacy
Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie
Altern in lÀndlichen RÀumen
An den Nationalsozialismus erinnern
Antisemitismus in den Sozialen Medien
Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft
Arsenal of Autocracy
At the Origins of Parliamentary Europe
Außenpolitischer Realismus der USA unter PrĂ€sident Biden und die Notwendigkeit von pragmatischer Vernunft in der GSVP
5.0
Außerschulische Lernorte
Autobiographien von ĂŒberzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen
BeitrÀge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen
Berufliche Handlungskompetenz fĂŒr nachhaltige Entwicklung