Cover: Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld
Sophia Richter
Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld
- PĂ€dagogische Perspektiven
ISBN: 978-3-847-42748-3
222 Seiten | € 24.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
16.10.2023
Sonstiges
Sophia Richter

Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld

PĂ€dagogische Perspektiven


Classroom disruptions and conflicts are a big part of everyday school life. How do teachers deal with them? With the help of selected case studies from everyday classroom life, approaches to action and intervention programmes are examined from different perspectives and put up for discussion. The results not only illustrate the complexity of pedagogical situations, but at the same time open up ways of understanding and mutual understanding in the school field.

UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:16.10.2023
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 14,8 cm / 300 g
Seiten222
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 24.90
Preis ATEUR 25.60
Auflage1. Auflage
ReihePĂ€dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog 3
ISBN-13978-3-847-42748-3
ISBN-103847427482
EAN/ISBN

Über die Autorin

Prof. Dr. Sophia Richter, Professorin fĂŒr Bildungswissenschaften am Institut fĂŒr Schulentwicklung, Fort- & Weiterbildung der PĂ€dagogischen Hochschule Vorarlberg, Österreich

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Verlag Barbara Budrich

75 Jahre Allgemeine ErklÀrung der Menschenrechte
Akademisierung, Hybridqualifikationen und FachkrÀftebedarf
Algorithmen und Autonomie
Algorithmic and Aesthetic Literacy
Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie
Altern in lÀndlichen RÀumen
An den Nationalsozialismus erinnern
Antisemitismus in den Sozialen Medien
Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft
Arsenal of Autocracy
At the Origins of Parliamentary Europe
Außenpolitischer Realismus der USA unter PrĂ€sident Biden und die Notwendigkeit von pragmatischer Vernunft in der GSVP
5.0
Außerschulische Lernorte
Autobiographien von ĂŒberzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen
BeitrÀge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen
Berufliche Handlungskompetenz fĂŒr nachhaltige Entwicklung