Cover: Versuch einer spekulativen Ästhetik
Manuel Theophil
Versuch einer spekulativen Ästhetik
- Über Krise und Rehabilitation der konkreten Utopie in der Gegenwart – und ihrer Literatur
ISBN: 978-3-826-08108-8
286 Seiten | € 39.80
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
30.11.2023
Sonstiges
Manuel Theophil

Versuch einer spekulativen Ästhetik

Über Krise und Rehabilitation der konkreten Utopie in der Gegenwart – und ihrer Literatur


Die Arbeit ist der Versuch im Rückgriff auf Karl Marx, Ernst Bloch
sowie strukturalistische Literaturtheorie eine Ästhetik zu formulieren,
welche die Reflexion in der Wirklichkeit verwurzelter Zukunftsgehalte
(konkreter Utopien) in literarischen Kunstwerken zu erfassen versteht.
Zentral für den ersten Teil der Studie ist die These, dass sich
Entstehung und Wirkung wirklichkeitsvermittelter Möglichkeiten mit
Theorieangeboten aus dem osteuropäischen Strukturalismus erklären
lassen (insbes. Jan Mukarovský, Jurij Lotman und Jurij Tynjanov). Spezifischer:
Mit dem strukturalistischen Theorem eines zweistufigen Zeichenprozesses
wird die Genese von (konkret) utopischem Vor-Schein
in literarischen Texten erklärt.
Der zweite Teil der Arbeit erprobt die entwickelte ästhetische Theorie,
wobei zunächst eine Krisendiagnose im Zentrum steht: Konkret
utopisches Denken sieht sich derzeit von gleich mehreren Seiten attackiert.
Den Ursachen hierfür wird mit einem marxistischen Ideologieverständnis
nachgegangen, das nicht bei bloßer Entlarvung falschen
Bewusstseins verharrt, sondern Ideologien in ihrer Ambivalenz
reflektiert. Dies impliziert, ihre immanente Widersprüchlichkeit für
ihre Aufhebung nutzen zu können. Nach einem recht ausführlichen
ideologietheoretischen Abriss (u. a. Marx, Lukács, Bloch, Adorno,
Marcuse, Haug) wird exakt dies anhand einer Romananalyse nachgewiesen:
Die konkrete Utopie rehabilitiert sich über künstlerische
Ideologiekritik.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 30.11.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 23,5 cm / B 15,5 cm / -
Seiten 286
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 39.80
Preis AT EUR 41.00
Auflage 1. Auflage
Reihe Epistemata – Würzburger wissenschaftliche Schriften 626
ISBN-13 978-3-826-08108-8
ISBN-10 3826081080
EAN/ISBN

Über den Autor

Manuel Theophil studierte Germanistik, Geschichte und Komparatistik
an den Universitäten Greifswald, Helsinki und Tübingen. Seine
Arbeitsschwerpunkte liegen in der Philosophie Ernst Blochs, der Literaturtheorie
und der Kultur der Digitalität. Er ist wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität
Kaiserslautern-Landau.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Königshausen u. Neumann

Aura des Augenblicks
Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie
Bin ich Mörder?
Biografie eines Kochbuchs
5.0
Brockentod
Buch von Liebe und Loslassen
Daniel Kehlmann
Das Ich in anderer Gestalt
Das notwendige Böse
Der Erfinder
Der Erosoph
3.1
Der real Schwerhörige/Gehörlose als Schauspieler in nationalen und internationalen Kino- und Fernsehfilmen. The Real Hard of Hearing/Deaf Actor in National and International Cinema- and TV-Movies
Der Schwebende
Die Auflösung des Georg B.
Die deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart
Die Leiden des jungen Jerusalem
Nächstes Buch
Argument und Algorithmus
Image