Kein Foto

Apicius

Marcus Gavius Apicius (um 25 v. Chr.–vor 42 n. Chr.) war ein antiker römischer Feinschmecker, der zur Zeit des Augustus und Tiberius, also im goldenen Zeitalter, lebte und die Kochkunst nicht nur um viele Erfindungen bereicherte, sondern diese auch in eigens dazu von ihm gegründeten Schulen lehren ließ. Er erschöpfte sein großes Vermögen bis auf den kleinen Rest von 10 Million Sesterzen und nahm dann Gift, um nicht, wie er fürchtete, Hungers sterben zu müssen.
Das Kochbuch des Apicius. Rezepte aus dem alten Rom</a>

Das Kochbuch des Apicius. Rezepte aus dem alten Rom

Italienisches Essen ist großartig – aber antikes italienisches Essen? Absolut außergewöhnlich! Dieses Kochbuch basiert auf den kulinarischen Erfindungen des römischen Feinschmeckers Marcus Gavius Apicius (geb. um 14 v. Chr.). Schon bei seinen Zeitgenossen als »größter Prasser« (Plinius d.

De re coquinaria / Über die Kochkunst</a>

De re coquinaria / Über die Kochkunst

Von der Vorspeise bis zum Dessert: Unter dem Namen Apicius ist ein Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit überliefert. Ob Spanferkel mit Koriandersauce, Hähnchen mit flüssiger Füllung oder ein leckeres Birnensoufflé – Feinschmecker kommen damit ebenso auf ihre Kosten wie die Fans guter Hausmannskost.

Das römische Kochbuch</a>

Das römische Kochbuch

Die Veranstalter von Römertagen, von Xanten bis Aalen, bewirten ihre Gäste alljährlich von Neuem mit römischen Köstlichkeiten und auch der ein oder andere Römer-Fan, Lateinlehrer und -schüler versucht sich im Nachkochen und -backen. Ihre Quelle: das berühmte römische Kochbuch des Apicius, das nun bei Reclam auch in einer einsprachig deutschen Ausgabe verfügbar ist.