Gemeinsam sind wir die Schwestern von Krakau

Die Geschichte:
Edith fährt 2016, nachdem ihr Vater verstorben war, nach Paris. Als sie in seiner Wohnung Notizen findet, die auf eine Recherche hindeuten, schließt sie daraus, dass es deutsch-polnische Wurzeln geben muss. Scheinbar wurde er als Kind angenommen und sein jüdischer Vater wurde 1942 Opfer der großen Razzia. Doch wie kam er zur Familie Mercier? Und was geschah mit Helene, seiner Mutter?
Edith macht Cousine Tatjana in der Nähe von Stuttgart ausfindig. Wie lebte Tatjanas Großmutter Lilo einst im besetzten Krakau? Die beiden Frauen machen sich auf die Suche nach den Geheimnissen. Edith in Paris und Tatjana in Krakau, wo einst eine Apotheke eine zentrale Rolle spielte. Nicht nur für Lilo, sondern auch für den jüdischen Widerstand.
Das Cover:
Wieder ein Cover, das mich wie bei alles Büchern von Bettina Storks sofort angesprochen hat. Zusammen mit dem Titel und dem Klappentext ist es eine in sich stimmige Einheit und eine gelungene Buchpräsentation.
Meine Meinung:
Der Zufall hat mir vor einigen Jahren ein Buch von Bettina Storks präsentiert und ich war begeistert. Seitdem sind die Neugierde und Vorfreude groß, wenn wieder eine Neuerscheinung ansteht. Auch die Geschichte rund um die Schwestern von Krakau hat mich von der ersten Seite in ihren Bann gezogen. Fein ausgearbeitete Protagonisten haben ihr Innerstes nach Außen gekehrt und haben mich teilhaben lassen an ihrem Leben, ihrem Schicksal, das tief unter die Haut geht. Die Autorin schreibt in einer bildhaft starken, vielseitigen und berührenden Sprache. Wie in jedem Buch spürt man die intensive Recherche über Menschen und ihre Zeitgeschichte, die meisterlich gekonnt in eine fiktionale Erzählung eingebunden ist.
Die Geschichte wird abwechselnd über zwei Zeitebenen erzählt. Zahlreiche Perspektivwechsel und Wendungen halten den Spannungsbogen hoch. Auch die Schauplätze sind stark beschrieben, sodass es dem inneren Auge leicht gemacht wird, in schöne Städte wie Krakau, Paris und Stuttgart zu reisen. Die Reise führt aber auch in eine dunkle Zeit der Geschichte, die immer wieder thematisiert werden muss.
Mein Fazit: Dieses Buch ist wieder ein absolutes Highlight 2025. Vielen Dank liebe Bettina Storks für die zahlreichen zu Herzen gehenden Lesestunden.
Gelegentlich sage ich, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Heute muss erwähnen, dass ich es ab und zu aus der Hand legen musste, um das Gelesene zu verarbeiten.
Dieses Buch ist ein absolutes Muss. Meine eindringliche Leseempfehlung spreche ich gerne aus.
Heidelinde von Friederickes Bücherblog

friederickes bücherblog
Bloggerin bei LeseHitsfriedericke
Kommentare
Die Schwestern von Krakau
