Historische-Romane
Hans Fallada
Anton und Gerda
3.9/5.00 bei 19 Reviews - aus dem Web
Falladas Frühwerk – »Menschen? Hungrige Hirne, mit Schleckerei gefüttert, schlaff gemacht.«
Der mittellose Dichter Anton Färber ist bei Freunden auf dem Land untergekommen. Aus einer plötzlichen Laune heraus, begibt es er sich auf eine Wanderung ans Meer. Und er (oder der Autor?) erinnert sich zurück an sein Elternhaus.
Das experimentelle Frühwerk Falladas, das zwischen langen Monologen, knappen Dialogen und rätselhaften Geschehnissen changiert und schwer zu erarbeiten ist.
Man weiß nie genau, ob das, was passiert, real ist, ob es vielleicht mal passiert ist oder ob es nur den Wünschen Färbers (Falladas?) entspringt.
ISBN 978-3-96281-351-2 (Kindle)ISBN 978-3-96281-350-5 (Epub)ISBN 978-3-96281-352-9 (PDF)ISBN 978-3-96281-518-9 (Print)
Null Papier Verlagwww. null-papier. de
Der mittellose Dichter Anton Färber ist bei Freunden auf dem Land untergekommen. Aus einer plötzlichen Laune heraus, begibt es er sich auf eine Wanderung ans Meer. Und er (oder der Autor?) erinnert sich zurück an sein Elternhaus.
Das experimentelle Frühwerk Falladas, das zwischen langen Monologen, knappen Dialogen und rätselhaften Geschehnissen changiert und schwer zu erarbeiten ist.
Man weiß nie genau, ob das, was passiert, real ist, ob es vielleicht mal passiert ist oder ob es nur den Wünschen Färbers (Falladas?) entspringt.
ISBN 978-3-96281-351-2 (Kindle)ISBN 978-3-96281-350-5 (Epub)ISBN 978-3-96281-352-9 (PDF)ISBN 978-3-96281-518-9 (Print)
Null Papier Verlagwww. null-papier. de
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 03.12.2024 |
Art des Mediums | Buch |
Preis DE | EUR 9.99 |
ISBN-13 | 978-3-962-81518-9 |
ISBN-10 | 396281518X |
Über den Autor
Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (1893-1947), war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman «Der junge Goedeschal» verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich auf den Protagonisten von «Hans im Glück» und der Nachname auf das sprechende Pferd Falada aus «Die Gänsemagd». Fallada wandte sich spätestens 1931 mit «Bauern, Bonzen und Bomben» gesellschaftskritischen Themen zu. Ditzen starb am 5. Februar 1947 im Alter von 53 Jahren an den Folgen seines jahrelangen Alkohol- und Drogenkonsums.
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
... weitere Publikationen von Fallada, Hans
.... weitere Publikationen von Null Papier Verlag
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025