
Hans Fallada
Der Trinker
- Ungekürzte und kommentierte Ausgabe
ISBN: 978-3-962-81424-3
Seiten | € 10.99
Buch
Erscheinungsdatum:
03.12.2024
Historische-Romane
Hans Fallada
Der Trinker
Ungekürzte und kommentierte Ausgabe
4.6/5.00 bei 80 Reviews - aus dem Web
Ein Kleinbürger säuft sich ins Verderben.
In nur knapp zwei Wochen schrieb Fallada seinen – wie viele meinen – persönlichsten Roman nieder, während er wieder einmal im Gefängnis einsaß, weil er seine Frau im Suff misshandelt hatte.
Im Lichte des unbarmherzigen Nazi-Regimes und der sich abzeichnenden Kriegsniederlage zeichnet der Autor hier leicht erkennbar seine eigene Geschichte auf.
Der schwer alkoholabhängige, kleine Unternehmer Erwin Sommer befindet sich auf dem absteigenden Ast: Der Teufelskreis aus Suff, wirtschaftlichem Niedergang und permanenter Existenzangst hat ihn erfasst.
Als er für unzurechnungsfähig erklärt und schließlich in eine „Heilanstalt“ eingewiesen wird, erkennt er, dass die Schrecken draußen nichts sind gegen die Tyrannei der Ärzte, Paragrafen und Pfleger.
»Solange ich schreibe, vergesse ich die Gitter vor dem Fenster« [Fallada]
Keiner konnte die Abgründe des Menschen so beschreiben wie Fallada in seiner schnörkellosen Prosa.
*** Ungekürzte und kommentierte Ausgabe ***
ISBN 978-3-96281-321-5 (Kindle)ISBN 978-3-96281-320-8 (Epub)ISBN 978-3-96281-322-2 (PDF)ISBN 978-3-96281-424-3 (Print)
Null Papier Verlagwww. null-papier. de
In nur knapp zwei Wochen schrieb Fallada seinen – wie viele meinen – persönlichsten Roman nieder, während er wieder einmal im Gefängnis einsaß, weil er seine Frau im Suff misshandelt hatte.
Im Lichte des unbarmherzigen Nazi-Regimes und der sich abzeichnenden Kriegsniederlage zeichnet der Autor hier leicht erkennbar seine eigene Geschichte auf.
Der schwer alkoholabhängige, kleine Unternehmer Erwin Sommer befindet sich auf dem absteigenden Ast: Der Teufelskreis aus Suff, wirtschaftlichem Niedergang und permanenter Existenzangst hat ihn erfasst.
Als er für unzurechnungsfähig erklärt und schließlich in eine „Heilanstalt“ eingewiesen wird, erkennt er, dass die Schrecken draußen nichts sind gegen die Tyrannei der Ärzte, Paragrafen und Pfleger.
»Solange ich schreibe, vergesse ich die Gitter vor dem Fenster« [Fallada]
Keiner konnte die Abgründe des Menschen so beschreiben wie Fallada in seiner schnörkellosen Prosa.
*** Ungekürzte und kommentierte Ausgabe ***
ISBN 978-3-96281-321-5 (Kindle)ISBN 978-3-96281-320-8 (Epub)ISBN 978-3-96281-322-2 (PDF)ISBN 978-3-96281-424-3 (Print)
Null Papier Verlagwww. null-papier. de
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 03.12.2024 |
Art des Mediums | Buch |
Preis DE | EUR 10.99 |
ISBN-13 | 978-3-962-81424-3 |
ISBN-10 | 3962814248 |
Über den Autor
Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (1893-1947), war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman «Der junge Goedeschal» verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich auf den Protagonisten von «Hans im Glück» und der Nachname auf das sprechende Pferd Falada aus «Die Gänsemagd». Fallada wandte sich spätestens 1931 mit «Bauern, Bonzen und Bomben» gesellschaftskritischen Themen zu. Ditzen starb am 5. Februar 1947 im Alter von 53 Jahren an den Folgen seines jahrelangen Alkohol- und Drogenkonsums.
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
... weitere Publikationen von Fallada, Hans
.... weitere Publikationen von Null Papier Verlag
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025