Cover: Bei den Armen
Leo N. Tolstoi
Bei den Armen
- Texte über die Lebenswirklichkeit der Beherrschten
ISBN: 978-3-758-31648-7
416 Seiten | € 16.99
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
11.12.2023
Politik
Leo N. Tolstoi

Bei den Armen

Texte über die Lebenswirklichkeit der Beherrschten


Leo N. Tolstoi (1828-1910) gehörte zur Klasse der reichen Minderheit in Russland, die die arbeitende Bevölkerung versklavte und ausbeutete. Einige Jahre vor dem Ende der "Leibeigenschaft" kann der junge Adelige seine Beteiligung am Gewaltsystem der Besitzenden kaum noch verleugnen. Er möchte den Armen begegnen, ihnen als aufgeklärter "Patron" helfen und ... von ihnen geliebt werden. Doch es fehlt noch die Reife zur Menschlichkeit. Ein Jahrzehnt später tritt Tolstoi als Anwalt der Freigelassenen (Friedensrichteramt) und Gründer von Reformschulen in Erscheinung. Nach Überwindung einer Lebenskrise erhält der Graf Anfang der 1880er Jahre erschütternde neue Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Beherrschten. Seine sozialkritischen Schriften finden bald auf dem ganzen Globus den Weg zu einer wachsenden Leserschaft. Das Los der Elenden und ein Leiden am Widerspruch des eigenen Lebens setzen ihn förmlich bis zum letzten Atemzug in Bewegung.
Der vorliegende Band der Tolstoi-Friedensbibliothek enthält: die Erzählung "Der Morgen eines Grundbesitzers" (1852-1856); eine Skizze zur pädagogischen Arbeit des Dichters mit den Kindern der Armen ("Sollen die Bauernkinder bei uns schreiben lernen, oder wir bei ihnen?", 1862); zwei sozialkritische Beiträge aus der ersten Phase des Ringens um ein neues Verständnis der christlichen Botschaft ("Über die Volkszählung in Moskau" 1882; "Was sollen wir denn thun?" 1882-1886, Teilübersetzung); Zeugnisse zur Organisation von Nahrungsmittelhilfe und Selbsthilfe 1891-1893 (Die Hungersnot in Russland, Bei den Hungernden, Forderungen der Liebe); den Aufsatz "Muss es denn so sein?" (1900) über einen falschen Kirchenglauben im Dienste der Herrschenden als Hauptstütze ungerechter Verhältnisse; Texte aus den Überlieferungen aller Kulturen und Religionen wider die freche Anmaßung der Reichen (Lesezyklus für alle Tage, 1904-1906); drei Sozialprotokolle des Jahres 1909 ("Der Fremde und der Bauer", "Lieder im Dorf", "Drei Tage auf dem Lande"). - Die Sammlung schließt mit einem Essay der Revolutionärin Rosa Luxemburg über den russischen Aristokraten.

Tolstoi-Friedensbibliothek
Reihe B, Band 6 (Signatur TFb_B006)

Herausgegeben von Peter Bürger,
Editionsmitarbeit: Bodo Bischof, Ingrid von Heiseler, Katrin Warnatzsch

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 11.12.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21,5 cm / B 13,5 cm / 561 g
Seiten 416
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 16.99
Preis AT EUR 17.50
Auflage 1. Auflage
Reihe Tolstoi-Friedensbibliothek B 6
ISBN-13 978-3-758-31648-7
ISBN-10 3758316480
EAN/ISBN

Über den Autor

Leo (Lew) Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910) stammte aus einer begüterten russischen Adelsfamilie; die Mutter starb bereits 1830, der Vater im Jahr 1837. Zunächst widmete sich der junge Graf dem Studium orientalischer Sprachen (1844) und der Rechtswissenschaft (ab 1847). 1851 Eintritt in die Armee des Zarenreiches (Kaukasuskrieg, Krimkrieg 1854). 1862 Eheschließung mit Sofja Andrejewna, geb. Behrs (1844-1919); das Paar hatte insgesamt dreizehn Kinder (Hauptwohnsitz: Landgut Jasnaja Poljana bei Tula). Literarischen Weltruhm erlangte L. Tolstoi durch seine Romane "Krieg und Frieden" (1862-1869) und "Anna Karenina" (1873-1878). Ab einer tiefen Krise in den 1870er Jahren wurde die seit Jugendtagen virulente religiöse Sinnsuche zum "Hauptmotiv" des Lebens. Theologische bzw. religionsphilosophische Arbeiten markieren die Abkehr von einem auf dem Pakt mit der Macht erbauten orthodoxen Kirchentum (Exkommunikation 1901). Für Christen sah Tolstoi ausnahmslos keine Möglichkeit der Beteiligung an Staats-Eiden und Tötungsapparaten (Militär, Justiz, Todesstrafe, Herrschaftsideologie des Patriotismus, blutige Revolution mit Menschenopfern). Die in der Bergpredigt Jesu erkannte "Lehre vom Nichtwiderstreben" ließ ihn schließlich zu einem Inspirator Gandhis werden. Lackmusstext für den Wahrheitsgehalt aller Religionen waren für Tolstoi die Ablehnung jeglicher Gewalt und das Zeugnis für die Einheit der ganzen menschlichen Familie. Thomas Mann fand wenig Gefallen an der hochmoralischen "Kunsttheorie" und den (von Rosa Luxemburg z.T. durchaus geschätzten) Traktaten des späten Tolstoi, bemerkte aber - mit Blick auf die vielen Millionen Toten des Ersten Weltkriegs - 1928 anlässlich der Jahrhundertfeier von Tolstois Geburt: "Während der Krieg tobte, habe ich oft gedacht, dass er es nicht gewagt hätte auszubrechen, wenn im Jahre vierzehn die scharfen, durchdringenden grauen Augen des Alten von Jasnaja Poljana noch offen gewesen wären."

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von BoD – Books on Demand

" ... denn sonst, so würd' ich rechtlos ..."
3.6
"...der Vorhang ist zerrissen."
"Das Buch" 2024
"Das ist für alle sehr weit weg und nur noch Geschichte."
"Der Gesang deiner Seele"
"Erzähl' uns was von Deutschland!"
"Falsches Hirn" und "etwas Fett"
5.0
"Fellengel" Geschenke des Himmels
5.0
"Geld, Macht und Blockchain"
"Gott ist größer als unser Herz"
"Halt bloß die Klappe!"
3.9
"Hier stehe ich..." Über Martin Luther
"Hilfe, mein Kind ist schon wieder krank"
"Ich, die KI."
"Just call me Hitch"
5.0
"Mama, aus Spiel wären das Erdbeeren."
4.9
Nächstes Buch
Der perfekte Untertan
Image