Cover: Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Alexander Gantschow
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
- Politische Bildung als republikorientierte Praxis
ISBN: 978-3-734-41537-1
204 Seiten | € 27.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
30.11.2022
Politik
Alexander Gantschow

Bürgerbildung und Freiheitsordnung

Politische Bildung als republikorientierte Praxis


Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt das politisch-pädagogische Denken von Karl-Heinz Breier anlässlich seines 65. Geburtstages.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 30.11.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 270 g
Seiten 204
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 27.90
Preis AT EUR 28.70
Reihe Wochenschau Wissenschaft
ISBN-13 978-3-734-41537-1
ISBN-10 3734415373
EAN/ISBN

Über den Autor

Detjen, Joachim, (em.) Prof. Dr. phil. für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Fröhlich, Manuel, geb. 1972, Prof. Dr. phil., Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier.
Gantschow, Alexander, geb. 1974, Studium der Erziehungs- und Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Vechta 2011, Habilitand an der Universität Vechta, Schulleiter.
Massing, Peter, war lange Jahre Univ.-Prof. für Politikwissenschaft und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der FU-Berlin. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften zur Demokratietheorie, Politikdidaktik und politischen Bildung. Herausgeber der Zeitschrift POLITIKUM und der Wochenschau.
Meyer-Heidemann, Christian, geb. 1980, Studium der Fächer Wirtschaft/Politik und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Vechta 2014, seit 2016 Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein.
Nitschke, Peter, geb. 1961, Promotion 1989 und Habilitation 1994 an der Universität Münster. Universitätsprofessor für Wissenschaft von der Politik an der Universität Vechta seit 1997, Gründungsdekan für die Fakultät II: Natur- und Sozialwissenschaften in Vechta 2017–2021, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen
Denkens seit 2019.
Riescher, Gisela, Prof. Dr., Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zuletzt erschienene Bücher: Einführung in die Politische Theorie und Hannah Arendt. Im Gespräch die Welt verstehen.
Torkler, René, geb. 1977, Prof. Dr. phil., Studium der Philosophie, Geschichte, Niederlandistik und Pädagogik in Münster und Bochum, Promotion an der Universität Vechta 2015, Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und ihre Didaktik an der CAU Kiel.
Zehnpfennig, Barbara, Prof. Dr., emeritierte Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wochenschau Verlag

(De)Legitimationen von Wissen
(Nie) wieder Krieg
Alltagsrassimsus
Angegriffene Demokratie(n)
Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
Antisemitismus in Jugendkulturen
5.0
Armutszeugnisse
Aufarbeitung der Aufarbeitung
Autoritarismus und Demokratie
Bildung für die Demokratie
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Brennpunkt Populismus
Bundes-Engagementstrategie
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Buzzwords
Corona kontrovers I