Cover: Das Lied ist aus
Henny Brenner
Das Lied ist aus
- Ein jüdisches Schicksal in Dresden
ISBN: 978-3-835-33132-7
117 Seiten | € 14.90
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
07.06.2017
Politik
Henny Brenner

Das Lied ist aus

Ein jüdisches Schicksal in Dresden

4.1/5.00 bei 178 Reviews - aus dem Web

Mit dem Deportationsbefehl in der Hand: eine jüdische Überlebensgeschichte aus dem zerbombten Dresden.

Am 16. Februar 1945 sollte die damals 21-jährige Henny Brenner gemeinsam mit den anderen noch in Dresden lebenden Juden deportiert werden, doch die Luftangriffe auf Dresden vom 13. bis zum 15. Februar und das anschließende Chaos retteten ihr Leben.
Als Tochter einer jüdischen Mutter und eines protestantischen Vaters hatte Henny Brenner bis dahin zwar im Vergleich zu ihren – im Sinne der Nürnberger Gesetze als »Volljuden« geltenden – Glaubensgenossen einen gewissen Schutz genossen. Doch Ausgrenzung, Schulverweis, Zwangsarbeitseinsatz und die permanente Angst vor Schlimmerem prägten das Leben des Mädchens bzw. der jungen Frau. Schließlich kam der Deportationsbefehl der Gestapo. Ausgerechnet das Bombeninferno auf Dresden rettete ihr Leben – wenn auch nicht unmittelbar, denn auch nach der völligen Zerstörung der Stadt versuchte die Gestapo, die letzten überlebenden Juden aufzuspüren.

Autor:
Brenner, Henny
Verlag:
Wallstein

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 07.06.2017
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 12 cm / 217 g
Seiten 117
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 14.90
Preis AT EUR 15.40
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-835-33132-7
ISBN-10 3835331329
EAN/ISBN

Über den Autor

Im vierten Porträt der Edition Zeugen einer Zeit erzählt Henny Brenner, geb. Wolf, aus ihrem Leben. Sie wird 1924 als Tochter einer jüdischen Mutter und eines protestantischen Vaters in Dresden geboren und wächst in einem wohlbehüteten Elternhaus auf. Ihr Vater besitzt zwei Mietshäuser und ein Kino, das er selbst leitet. Sie erlebt ein unbeschwertes Miteinander von jüdischen und nichtjüdischen Kindern. Alles ändert sich 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. „Das Kind soll normal aufwachsen.“ Unter dieser Vorgabe versuchen die Eltern sie durch die Zeit der beginnenden Ausgrenzung zu führen. Der Versuch scheitert. Fassungslos erlebt die junge Henny wie sich ihre Familie von Besitz und Wohnung trennen muss und wie sie immer mehr Verboten für Juden ausgesetzt ist. Nach der Pogromnacht 1938 kann sie keine Schule mehr besuchen. Ab 1941 muss sie Zwangsarbeit leisten und den gelben Stern tragen.
Am 13.2.1945 erhalten sie und ihre Mutter den Deportationsbefehl. Die in der gleichen Nacht beginnende Bombardierung Dresdens rettet ihnen das Leben. Sie tauchen in der Illegalität unter bis zur Befreiung am 8.5.1945. Doch auch das Leben in der SBZ/DDR lässt ihr nicht die Freiheit, ihr Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten. 1952 flieht die Familie nach West-Berlin. Sie heiratet 1953 und geht mit ihrem Mann nach Weiden/Oberpfalz.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wallstein

'Thue ein Häferl Wein …' – Das Kochbuch der Eva König
5.0
Alfred Rothstein (1892-1960)
Aristipp und einige seiner Zeitgenossen
2.0
Auf einmal ein Verräterkind
5.0
Ausgewählte Werke
5.0
Berliner Rede zur Poesie 2023
Briefe
5.0
Briefwechsel mit Jugendfreunden
Café Europa
Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel
Das Glück ist eine Bohne
4.1
Das Handwerk der Literatur
Das Museum als Erfahrung
Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft
Der Briefwechsel mit dem Verlag Westermann (1857-1910)
5.0
Der erzählte Antisemitismus
Nächstes Buch
Mu ...
Image