Cover: Demokratietheorien
Hubertus Buchstein
Demokratietheorien
- Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen
ISBN: 978-3-734-41239-4
368 Seiten | € 22.90
Buch [BA]
Erscheinungsdatum:
13.09.2021
Politik
Hubertus Buchstein

Demokratietheorien

Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen

4.5/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web

Der Band stellt zentrale Demokratietheorien vor und spannt dabei einen Bogen von der Antike über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Moderne bis zu demokratietheoretischen Konzeptionen der Gegenwart. Vorgestellt werden zentrale Texte von Wegbereitern und Verfechtern der Demokratie, darunter: Aristoteles, Cicero, John Locke, Thomas Hobbes, Montesquieu, Kant, Max Weber, Colin Crouch, Chantal Mouffe, Judith Butler, Achille Mbembe und Jürgen Habermas. Das Buch enthält typische Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin analysiert und kommentiert werden – eine ideale Einführung. Das Standardwerk wurde für die 10. Auflage vollständig überarbeitet und mit neuen Kommentierungen versehen.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 13.09.2021
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 472 g
Seiten 368
Art des Mediums Buch [BA]
Preis DE EUR 22.90
Preis AT EUR 23.60
Auflage 10. Auflage
ISBN-13 978-3-734-41239-4
ISBN-10 3734412390
EAN/ISBN

Über den Autor

Prof. Dr. Gotthard Breit
Em. Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Universität Magdeburg
Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
Simon Faets, Mag. theol.
Wissenschaftlicher Assistent für theoretische und ethische Grundlagen der Politik in modernen Gesellschaften, Akademie für Politische Bildung Tutzing
PD Dr. Jens Hacke
Vertretungsprofessor an der Universität der Bundeswehr München
Dr. Michael Hein
Pädagogischer Mitarbeiter an der Volkshochschule Altenburger Land in Altenburg und Schmölln
Prof. Dr. Dirk Jörke
Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Dr. Skadi Siiri Krause
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Prof. Dr. Bernd Ladwig
Professor für Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Antonia Lenz, M.A.
Mitarbeiterin des Rektorates der Universität Greifswald
Katharina Liesenberg, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Prof. Dr. Peter Massing
Em. Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Dr. Tobias Müller
Redakteur beim KATAPULT-Magazin
Prof. Dr. Kerstin Pohl
Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Milos Rodatos, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
PD Dr. Klaus Roth
Eh. Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
PD Dr. Rudolf Speth
Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Passau
Dr. Rieke Trimçev
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
Nicki K. Weber, Dipl. sc. pol. Univ.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Politik München (Technische Universität München)

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wochenschau Verlag

(De)Legitimationen von Wissen
(Nie) wieder Krieg
Alltagsrassimsus
Angegriffene Demokratie(n)
Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
Antisemitismus in Jugendkulturen
5.0
Armutszeugnisse
Aufarbeitung der Aufarbeitung
Autoritarismus und Demokratie
Bildung für die Demokratie
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Brennpunkt Populismus
Bundes-Engagementstrategie
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Buzzwords
Corona kontrovers I