Cover: Der „Weimarer Kompromiss“
Michael Gregor Birkner
Der „Weimarer Kompromiss“
- Aushandlungen von Autonomie und Souveränität im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
ISBN: 978-3-825-39515-5
435 Seiten | € 52.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
13.09.2023
Politik
Michael Gregor Birkner

Der „Weimarer Kompromiss“

Aushandlungen von Autonomie und Souveränität im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach


Die Frage, wie aus dem politisch und wirtschaftlich unbedeutenden Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zur Zeit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einer der bedeutendsten deutschen Kulturorte werden konnte, beschäftigte bereits die Zeitgenossen.

Dieses kulturelle Steigerungsphänomen wurde durch einen Kompromiss zwischen den Gelehrten und der Herrschaft des Herzogtums ermöglicht, der den primären Interessen der beiden Gruppen gerecht werden musste. Während die Weimarer Regierung von Gelehrten wie Goethe, Schiller und Fichte politische Zurückhaltung forderte, stellte deren Wunsch nach einem liberalen Arbeitsumfeld den zweiten Teil dieses Weimarer Kompromisses dar.

Die Eigenschaften des Weimarer Kompromisses werden im Rahmen dieser Arbeit anhand der beiden bedeutendsten kulturellen Einrichtungen des Herzogtums untersucht, der Universität Jena und dem Weimarer Hoftheater. Die Verbindung von Kultur und Politik an beiden Orten führte dabei nicht selten zu Konflikten und erforderte neue Aushandlungen.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 13.09.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 13,5 cm / 601 g
Seiten 435
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 52.00
Preis AT EUR 53.50
Auflage 1. Auflage
Reihe Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 428
ISBN-13 978-3-825-39515-5
ISBN-10 3825395154
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

100 Jahre Biene Maja - Vom Kinderbuch zum Kassenschlager
3.0
A Man Could Stand Up
Anschauen und Benennen
Ästhetik des Chaos
Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg
Aufklärungen
Cultures of Lecturing in the Long Nineteenth Century / Practices of Oral Performance in Manuals of Rhetoric, Journalism and Autobiography
Cultures of Lecturing in the Long Nineteenth Century / Women and Public Speech in Manuals of Rhetoric, Journalism, Autobiography and Fiction
Damaskios
Das Kochbuch der Sabina Welserin

Stopp, Hugo

4.4
Das Populäre als Passion
Das Versprechen der Freundschaft
Data Imaginary
Der Biograph des Komponisten
Der gute Europäer
Der poetische Pakt
4.0