Cover: Nigeria: die regionale Führungsmacht in Westafrika
Paul Sedzro
Nigeria: die regionale Führungsmacht in Westafrika
ISBN: 978-3-847-41926-6
67 Seiten | € 6.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
04.09.2023
Politik
Paul Sedzro

Nigeria: die regionale Führungsmacht in Westafrika


Nigeria ist einer der einflussreichsten Akteure in Afrika. Das Land agiert als wichtiger Player in den internationalen Beziehungen und tritt als regionale Führungsmacht in der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) auf. Die Studie analysiert Nigerias Führungsrolle innerhalb der ECOWAS, insbesondere in der regionalen Sicherheitspolitik. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit Nigerias Innenpolitik die Leistungsfähigkeit der ECOWAS bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen in Westafrika beeinflusst.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:04.09.2023
Seiten67
Art des MediumsE-Book [Kindle]
Preis DEEUR 6.99
Preis ATEUR 7.20
Auflage1. Auflage
ReiheWIFIS-aktuell 77
ISBN-13978-3-847-41926-6
ISBN-103847419269
EAN/ISBN

Über den Autor

Paul Sedzro, M.A., Doktorand im Fach Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Verlag Barbara Budrich

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf
Algorithmen und Autonomie
Algorithmic and Aesthetic Literacy
Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie
Altern in ländlichen Räumen
An den Nationalsozialismus erinnern
Antisemitismus in den Sozialen Medien
Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft
Arsenal of Autocracy
At the Origins of Parliamentary Europe
Außenpolitischer Realismus der USA unter Präsident Biden und die Notwendigkeit von pragmatischer Vernunft in der GSVP
5.0
Außerschulische Lernorte
Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen
Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen
Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung