Cover: Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung
Theresa Bechtel
Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung
ISBN: 978-3-734-41552-4
224 Seiten | € 31.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
20.01.2023
Politik
Theresa Bechtel

Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung


Dieser Sammelband betrachtet das Thema Diskriminierung aus der Sicht einer diskriminierungskritischen politischen Bildung und versammelt eine Vielfalt an Themen sowie fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven. Die Autor*innen nehmen strukturell verankerte Macht- und Herrschaftsverhältnisse intersektional in den Blick, analysieren diese entlang ihrer Forschungsfragen und leiten je nach Thema unterschiedliche Schlussfolgerungen und methodisch-didaktische Empfehlungen für die politische Bildung ab. Allen gemein ist ein kritisch-reflektierter Blick auf aktuelle und für politische Bildungsprozesse relevante Formen von Diskriminierung.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 20.01.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 293 g
Seiten 224
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 31.90
Preis AT EUR 32.80
Reihe Wochenschau Wissenschaft
ISBN-13 978-3-734-41552-4
ISBN-10 3734415527
EAN/ISBN

Über den Autor

Theresa Bechtel (M.Ed.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie (Leibniz Universität Hannover). Sie lehrt und forscht zu den Themen Vergesellschaftung und Rassismuskritik.
Udo Dannemann ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam. Zuvor war er als Lehrer an der Deutschen Schule Lissabon und an einem Berliner Gymnasium tätig.
Sebastian Engelmann, Dr. phil, ist Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er forscht zu Grundfragen der Erziehungs- und Bildungstheorie, Geschichte der Pädagogik und Demokratiepädagogik.
Elizaveta Firsova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirkungsforschung, dem deutsch-israelischen Jugendaustausch und in der Forschung zu israelbezogenem Antisemitismus.
Marieke Fröhlich (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Soziologie an der Hochschule Rhein Waal. Sie forscht im Bereich der feministischen Friedens- und Konfliktforschung sowie postkolonialen Ansätzen in den internationalen Beziehungen mit Fokus auf die internationale Gender, Peace and Security Agenda.
Astrid Messerschmidt, Prof. Dr., ist Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin an der Bergischen Universität Wuppertal.
Thomas Overberg ist Studienreferendar für die Fächer Sozialwissenschaften und Deutsch. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Bielefeld.
Felix Prehm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden an der Professur der Didaktik der Politischen Bildung & Promotionsstipendiat des evangelischen Studienwerks Villigst.
Susanne Rentsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der TU Dresden und Promotionsstipendiatin im Schaufler Lab@TU Dresden mit dem Forschungsschwerpunkt Künstliche Intelligenz und Diskriminierung aus politikdidaktischer Perspektive.
Arne Schrader ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der MSB Medical School Berlin. Weiterhin ist er am Demokratiezentrum Wien tätig.
Kai E. Schubert (M.A.) ist Erziehungswissenschaftlerin und Praxisforscherin in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Sie leitet die Fachschule für Sozialpädagogik am Elisabethstift Berlin und arbeitet als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment.
Johanna Schweitzer ist Erziehungswissenschaftlerin und Praxisforscherin in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Sie leitet die Fachschule für Sozialpädagogik am Elisabethstift Berlin und arbeitet als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment.
Bastian Vajen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Vorstellungsforschung und den citizenship studies.
Romina Wiegemann ist Leiterin der Bildungsprogramme im Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die antisemitismus- und diskriminierungskritische Bildung und Fachberatung.
Franziska Wittau, Dr., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Bielefeld.
Christoph Wolf, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.
Tatiana Zimenkova, Dr., ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Rhein Waal und hat dort auch das Amt der Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversität inne. Ihre Forschungs- und Transferinteressen sind politische Partizipation, sexual citizenship, Diversität und Teilhabe, Normierungen sowie urbaner Zusammenhalt.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wochenschau Verlag

(De)Legitimationen von Wissen
(Nie) wieder Krieg
Alltagsrassimsus
Angegriffene Demokratie(n)
Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
Antisemitismus in Jugendkulturen
5.0
Armutszeugnisse
Aufarbeitung der Aufarbeitung
Autoritarismus und Demokratie
Bildung für die Demokratie
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Brennpunkt Populismus
Bundes-Engagementstrategie
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Buzzwords
Corona kontrovers I
Nächstes Buch
Querdenken
Image