
Anja Besand
Politische Bildung Reloaded
- Perspektiven und Impulse fĂŒr die Zukunft
ISBN: 978-3-756-60029-8
128 Seiten | ⏠11.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
07.11.2022
Politik
Anja Besand
Politische Bildung Reloaded
Perspektiven und Impulse fĂŒr die Zukunft
Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Fachdidaktik der politischen Bildung erörtern ihre Vorstellungen von der Zukunft der politischen Bildung. Es geht dabei um eine Selbstvergewisserung und Standortbestimmung dieser âvierten Generationâ in der politischen Bildung. Orientiert an dem Drei-Phasen-Modell einer Zukunftswerkstatt beginnen alle BeitrĂ€ge zunĂ€chst mit einer grundsĂ€tzlichen Kritik des gegenwĂ€rtigen Zustandes der Disziplin, der die positive Vision einer idealen Zukunft gegenĂŒbergestellt und abschlieĂend pragmatische Schritte zur Verwirklichung derselben skizziert werden.
Trotz ParallelitÀt der Gliederungsschritte bearbeiten die Autoren z.T. sehr unterschiedliche fachdidaktische Problemfelder und kommen dabei auch zu unterschiedlichen Lösungen. WÀhrend es in den BeitrÀgen im Themenbereich 1 um die Frage von Theorieentwicklung und forschungsstrategischem Ausbau der politischen Bildung als wissenschaftlicher Disziplin geht, befassen sich die BeitrÀge der Themenbereiche 2 und 3 mit der politikdidaktischen Ausbildung in der ersten bzw. der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
Trotz ParallelitÀt der Gliederungsschritte bearbeiten die Autoren z.T. sehr unterschiedliche fachdidaktische Problemfelder und kommen dabei auch zu unterschiedlichen Lösungen. WÀhrend es in den BeitrÀgen im Themenbereich 1 um die Frage von Theorieentwicklung und forschungsstrategischem Ausbau der politischen Bildung als wissenschaftlicher Disziplin geht, befassen sich die BeitrÀge der Themenbereiche 2 und 3 mit der politikdidaktischen Ausbildung in der ersten bzw. der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 07.11.2022 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 18,7 cm / B 11,5 cm / 185 g |
Seiten | 128 |
Art des Mediums | E-Book [Kindle] |
Preis DE | EUR 11.99 |
Preis AT | EUR 12.40 |
Auflage | 1. Auflage |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
ISBN-13 | 978-3-756-60029-8 |
ISBN-10 | 3756600297 |
Ăber die Autorin
Jun. Prof. Dr. Anja Besand, Jg. 1971Von 1991-2000 Studium der Politikwissenschaft und KunstpĂ€dagogik an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t GieĂen. 1999 Staatsexamen, 2000 Magister. 1999-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂŒr SchulpĂ€dagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften. Promotion 2004 zum Thema: Angst vor der OberflĂ€che â Zum VerhĂ€ltnis Ă€sthetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien. Seit 2004 Juniorprofessorin fĂŒr Politikwissenschaft an der PĂ€dagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Susann Gessner, Jg. 1974
Von 1993-1997 Studium des Lehramts fĂŒr Haupt- und Realschulen mit den FĂ€chern Deutsch und Sozialkunde in GieĂen; 1. Staatsexamen 1997. Von 1998-2000 Referendariat am Studienseminar Marburg, 2. Staatsexamen 2000. Seit August 2000 Lehrerin an der Georg-BĂŒchner-Gesamtschule, Stadtallendorf. Seit August 2002 PĂ€dagogische Mitarbeiterin am Institut fĂŒr SchulpĂ€dagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-UniversitĂ€t GieĂen.
Prof. Dr. Dirk Lange, Jg. 1964
Studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien UniversitĂ€t Berlin. AbschlĂŒsse als Diplompolitologe sowie 1. und 2. Staatsexamen als Lehrer fĂŒr Politik/Geschichte. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin und der TU Braunschweig. 2002 Promotion zum Thema âDie Alltagsgeschichte in der historischen-politischen Didaktik. Zur politischen Relevanz alltagorientieren Lernensâ bei Prof. Dr. Peter Steinbach.
Lehrt seit 2002 als Junior- und seit 2005 als UniversitĂ€tsprofessor das Fachgebiet âDidaktik der Politischen Bildungâ an der Carl-von-Ossietzky-UniversitĂ€t Oldenburg.
Frank Langner, Jg. 1971
Von 1991-1996 Studium der Sozialwissenschaften und Mathematik an der UniversitĂ€t Bonn. 1996 Staatsexamen fĂŒr das Lehramt Sek. II/I. 1997-1999 Referendariat. 1999 - 2001 Lehrer am Berufskolleg. 2001 bis 2002 PĂ€dagogischer Mitarbeiter am Landesinstitut fĂŒr Schule und Weiterbildung in Soest. Seit 2002 Lehrer an verschiedenen Gymnasien, seit 2005 zusĂ€tzlich Fachleiter fĂŒr Sozialwissenschaften am Studienseminar VettweiĂ. Doktorand am Institut fĂŒr SchulpĂ€dagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t GieĂen mit einer Arbeit zu expliziten und impliziten didaktischen Strukturen virtueller Lernumgebungen in der politischen Bildung.
Dieter Maier, Jg. 1960
Studium an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t GieĂen fĂŒr das Lehramt an Sonderschulen mit dem Wahlfach Sozialkunde. Referendariat in Wetzlar. Leitung einer sozialpĂ€dagogischen Einrichtung der freien Jugendhilfe in Marburg. Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe I, der Grundschule und der Sonderschule. Seit 1. MĂ€rz 2000 Studienrat im Hochschuldienst am Institut fĂŒr SchulpĂ€dagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften.
Gerrit Mambour, Jg. 1977
1998-2002 Studium fĂŒr Lehramt an Haupt- und Realschulen (FĂ€cher: Deutsch und Sozialkunde) an der UniversitĂ€t Giessen. Seit 2002 Doktorand am Institut fĂŒr SchulpĂ€dagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der UniversitĂ€t GieĂen. Seit 2004 Lehramtsreferendar an der Gesamtschule Battenberg.
Michael May, Jg. 1973
Von 1993-2000 Lehramtsstudium fĂŒr die FĂ€cher Sozialkunde und Geschichte an der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg. 1997-1998 Auslandsaufenthalt an der University of Aberdeen. 2000 Erstes Staatsexamen. 2000-2002 Referendariat. 2002 Zweites Staatsexamen. Ab 2002 Schuldienst. 2002-2005 Promovend am Zentrum fĂŒr Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg.
Andreas Petrik, Jg. 1968
Von 1990-1997 Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und PÀdagogik an der Philipps-UniversitÀt Marburg. 1997 Erstes Staatsexamen. 1998-2000 Referendariat in Hamburg, 2000 Zweites Staatsexamen. 2000-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der UniversitÀt Hamburg. Seit 2003 Mitglied des dortigen Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung; Arbeit an der Konzeption und Erprobung einer genetischen Politikdidaktik. Seit 2004 zusÀtzlich Gymnasiallehrer.
Jessica Schattschneider, Jg. 1977
Von 1996-1998 Lehramtsstudium fĂŒr die FĂ€cher Deutsch und Sozialkunde an der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen. 1998-1999 Auslandsaufenthalt am Amherst College, MA, USA. 1999-2003 Lehramtsstudium fĂŒr die FĂ€cher Sozialkunde an der Freien UniversitĂ€t Berlin und Informatik an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin. 2003 Erstes Staatsexamen. Seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut fĂŒr Politikwissenschaft im Arbeitsbereich Sozialkunde/Didaktik der Politik.
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
.... weitere Publikationen von Wochenschau Verlag
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025