Cover: Soziale Einbindung als (neues) Menschenrecht?
Simon Kolbe
Soziale Einbindung als (neues) Menschenrecht?
- Differenzierte Perspektiven aus Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-944-48798-4
238 Seiten | € 19.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
04.11.2022
Politik
Simon Kolbe

Soziale Einbindung als (neues) Menschenrecht?

Differenzierte Perspektiven aus Theorie und Praxis


Basierend auf dem international anerkannten Lern-Lehr-Konzept "Lernen durch Lehren" entwickelte Jean-Pol Martin den ganzheitlichen Handlungsansatz "die Neuen Menschenrechte", der in 6 Artikeln die Bedürfnisse des Menschen der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gegenüberstellt. Die NMR dienen als eine Art leicht verständlicher ethischer Wertespiegel, der die zwischenmenschlichen Interaktionen zum Wohle aller verbessern soll. In diesem Band wird einer dieser 6 Artikel genauer betrachtet: die soziale Teilhabe. Die Autorinnen und Autoren widmen sich in ihren Beiträgen der kritischen Analyse der NMR in ihrer Bedeutung und ihrer praktischen Anwendung aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Sozialarbeit, des Coachings und anderen Disziplinen.
Inhalt:
Die Wege der Sozialen Einbindung sind genauso vielfältig wie unsere Gesellschaft
Johanna Pareigis und Simon Kolbe
Soziale Einbindung als interdisziplinäre Idee und gesellschaftlicher Auftrag
Simon Kolbe und Johanna Pareigis
Wie können Menschen glücklich werden? Ein Interview mit Jean-Pol Martin
Sylva Brit Jürgensen, Johanna Pareigis, Simon Wilhelm Kolbe
Soziale Teilhabe: Zur Definition eines Begriffes
Benjamin Weiß
Das Recht auf soziale Einbindung und soziale Anerkennung in der stationären Jugendhilfe mit unbegleiteten Minderjährigen
Andreas Rölz und Franziska Gineiger
Soziale Arbeit mit vulnerablen Geflüchteten: im Spannungsfeld von Menschenrechten und nationaler Gesetzgebung
Luisa Eyselein und Katrin Moog
Integration und Recht: Ein juristischer Kommentar
Traute Ehlerding
Das Recht der sozialen Teilhabe für Systemsprenger
Nicole Kern
Coaching und Teilhabe
Martina Kohrn
Die „Neuen Menschenrechte” im Kontext von Management und Ökonomie
Christian Rommert
Ein „Recht“ auf Heilung? Soziale Angst im Zusammenhang mit den „Neuen Menschenrechten“
Ilva Partsch
Neue Menschenrechte. Artikel 1 (das Recht auf Denken)
Jean-Pol Martin
„Zusammen weinen ist schöner!“ – Lernen im Freien fördert die soziale Einbindung. Ein Friedhofsbesuch mit Kindern als Beispiel.
Johanna Pareigis

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 04.11.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 235 g
Seiten 238
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 19.90
Preis AT EUR 20.50
Auflage 1. Auflage
Reihe Reihe Neue Menschenrechte 2
ISBN-13 978-3-944-48798-4
ISBN-10 3944487982
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Schäfer, Gabriele

Ein Volk von Judenhassern?
Frühling der Liebesromanzen
Müssen wir Israel lieben?