Cover: Stalin und der Apparat
Fritz B. Simon
Stalin und der Apparat
- Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators
ISBN: 978-3-849-78439-3
262 Seiten | € 33.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
28.03.2023
Politik
Fritz B. Simon

Stalin und der Apparat

Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators


Das Wiederentstehen autoritärer Gesellschaften lässt die Frage aufkommen, welche Bedeutung die Persönlichkeit von Politikern wie Putin, Orban oder Trump für diese Entwicklung hat. Die allgemeinere Frage dahinter lautet: Passen sich soziale Systeme eher psychischen Strukturen an, oder ist es umgekehrt?

Fritz B. Simon studiert ein lehrreiches Beispiel: Stalin und die Sowjetunion. Sein Buch verbindet drei thematische Stränge: die Lebensgeschichte Stalins in ihrem historischen Kontext; die Dynamik der zum jeweiligen Zeitpunkt für ihn relevanten sozialen Systeme; und die psychische Entwicklung Stalins zur beschriebenen Zeit.

Für die Analyse der sozialen Systeme, deren Mitglied Stalin war – von der Familie bis zum Staat –, zieht Simon Konzepte der Familienforschung und der soziologischen Systemtheorie heran. Die Analyse von Stalins psychischer Entwicklung ruht auf psychoanalytischen Konzepten. Dieser methodische Doppelzugang deckt eine Koevolution auf, die zu einer schrecklichen Diktatur mit einem der grausamsten Diktatoren der Weltgeschichte führte. Stalin und die UdSSR erweisen sich dabei als Lehrstück, das einen sehr erhellenden Blick auf die Gegenwart eröffnet.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl

Bestelle dieses Buch im Internet

Veröffentlichung: 28.03.2023
Seiten 262
Art des Mediums E-Book [Kindle]
Preis DE EUR 33.99
Preis AT EUR 33.99
Auflage 1. Auflage
Reihe Systemische Horizonte
ISBN-13 978-3-849-78439-3
ISBN-10 3849784398
EAN/ISBN

Über den Autor

Fritz B. Simon, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 34 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a.: Der Prozeß der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984, mit Helm Stierlin und Ulrich Clement), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992, mit CONECTA), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999, mit Christel Rech-Simon), Tödliche Konflikte (2001), Die Familie des Familienunternehmens (2002), Gemeinsam sind wir blöd!? (2004), Mehr-Generationen-Familienunternehmen (2005, mit Rudi Wimmer und Torsten Groth), Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (2006), Einführung in die systemische Organisationstheorie (2007), Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie (2009), Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs (2009), Einführung in die Systemtheorie des Konflikts (2010), „Zhong De Ban“ oder: Wie die Psychotherapie nach China kam (2011, mit Margarete Haas-Wiesegart und Zhao Xudong), Einführung in die Theorie des Familienunternehmens (2012), Wenn rechts links ist und links rechts (2013), Einführung in die (System-)Theorie der Beratung (2014), Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2018), Anleitung zum Populismus oder: Ergreifen Sie die Macht! (2019), Der Streit ums Nadelöhr. Körper, Psyche, Soziales, Kultur. Wohin schauen systemische Berater? (2019, mit Jürgen Kriz), Lockdown: Das Anhalten der Welt (2020, mit Heiko Kleve und Steffen Roth), Formen (reloaded). Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen (2022).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Carl-Auer Verlag GmbH

Aberglaube Disziplin
ADHS - na und?
3.9
Angst ist ziemlich strange
4.6
Anleitung zum Populismus
4.6
Auf leisen Sohlen ins Gehirn
4.4
Aufwind
Bitte klopfen!
4.5
Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe
5.0
Chronische Schmerzen behutsam überwinden
3.0
Der kleine Seelenretter
5.0
Die geheimnisvolle Reise der Viren
4.6
Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt
4.6
Einführung in die Systemtheorie
4.5
Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten
4.5
Expertokratie
Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
4.7
Nächstes Buch
Zusammen!
Image