Lindemanns Bibliothek

Westwärts, Wellenreiter

Chronologie aller Bände (1 - 15)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Mit der Kraft zu lieben". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von David V Tulman beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Westwärts, Wellenreiter" ist am 21.09.2009 erschienen. Mit insgesamt 15 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 23 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Dragoner wider das Morgenlicht".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 105
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.43
  • Start der Reihe: 01.10.2000
  • Neueste Folge: 07.11.2023

Diese Reihenfolge enthält 11 unterschiedliche Autoren.

Cover: Mit der Kraft zu lieben
  • Autor: Tulman, David V
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.10.2000
  • Genre: Autobiographie

Mit der Kraft zu lieben

Die außergewöhnliche Autobiografie David Tulmans beschreibt ein Leben zwischen
kabbalistischer Mystik, sozialer Revolution und persönlicher Sinnsuche in den Wirren
des 20. Jahrhunderts, in der k.u.k. Monarchie, dem Spanischen Bürgerkrieg, den NS-
Vernichtungslagern und dem neuen Staat Israel. Ungarn, Deutschland, Frankreich,
Spanien, Israel – das sind die Stationen einer bedingungslosen Suche nach Mensch-
lichkeit und Toleranz in einer bedrohlichen Zeit. Das Leben des Rabbiners und Kantors
David Tulman fasst die Vielfalt und Tragik des jüdischen Schicksals in leuchtende und
eindrucksvolle Bilder und zeichnet einen Weg des Lichts zu den “Messianischen Zei-
ten” der religiösen Verbrüderung. Beeindruckend ist dabei vor allem auch die Sprache,
die in schlichten, archaisch anmutenden Sätzen eine einzigartige Existenz vor uns
hinstellt, in der sich die orthodoxe Glaubensbegeisterung mit der Neugier auf die Welt
verbindet. Ein unzeitgemäßes, ein bedeutendes Buch.
Cover: Westwärts, Wellenreiter
  • Band: 78
  • Autor: Zurbrügg, Gottfried
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 21.09.2009
  • Genre: Historische-Romane

Westwärts, Wellenreiter

Der große, junge Kontinent braucht Menschen. Millionen zieht es hin. Zuerst bringen kleine Segelschiffe die Auswanderer von Le Havre nach New York. Bald schon entwickeln sich Rotterdam und Bremerhaven zu den wichtigen Emigrationshäfen mit ihren Seglern und riesigen Ozeandampfern. Ellis Island wird zur großen Auffangstation, um der Menschenmenge Herr zu werden – mit der Freiheitsstatue bis heute Symbol der neuen Welt.
Am Beginn dieser Auwanderungswelle, dem hölzernen Zeitalter, in dem die Flößerei noch eine wichtige Rolle spielte, macht sich der Schiffer Hans, der Wellenreiter, von seiner badischen Heimat auf einen langen Weg. Napoleon hat gerade die Armensiedlungen im Schwarzwald aufgelöst und den Bewohnern die Möglichkeit gegeben nach Amerika überzusiedeln.
„Nichts hinterlässt tiefere Wunden als der Abschied von der Heimat! Es ist, als ob ein Baum gefällt würde und dann den Fluss hinuntertreibt an seinen neuen Bestimmungsort. Was auch immer aus ihm wird, er wird nie wieder Wurzeln schlagen.“ So beginnt der Bericht einer Auswanderung von Nordrach im Schwarzwald nach Amerika. Gottfried Zurbrügg hat die Geschichte dieser Kolonie in zwei Bänden beschrieben. Der erste Band, „Wellenreiter“, erzählt von der Flößerei. „Westwärts, Wellenreiter“ erzählt von der Auswanderung. Es ist ein historischer Roman, der nah an der Wirklichkeit von all jenen berichtet, die im 19. Jahrhundert die Reise westwärts antraten, von ihren Träumen, ihrem Bangen, dem zähen Durchhalten und unbändigen Drang nach Freiheit. Obschon das Buch zu einem großen Teil in Amerika spielt, ist es gleichwohl eine Liebeserklärung an den Schwarzwald.
Cover: Rotstich
  • Band: 102
  • Autor: Hucke, Johannes
  • Anzahl Bewertungen: 3
  • Ø Bewertung: 4.7
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 30.05.2010
  • Genre: Krimi

Rotstich

Bei der Weinbergsarbeit kommt die junge Henriette Jäger, Shooting-Star der Weinbranche, auf schreckliche Weise zu Tode.
Beweise für einen Mord gibt es keine, Motive allerdings zuhauf. Die Kripo sieht von Ermittlungen ab. Henriettes Vater trifft überall auf gastfreundliche Menschen, die offensichtlich nichts zu verbergen haben. Erst als er den alten Matthaiser kennenlernt – einer, dem Henriette viel zu verdanken hatte – kommen die Dinge ins Rollen.
Cover: Totland
  • Band: 110
  • Autor: Hucke, Johannes
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 20.09.2010
  • Genre: Krimi

Totland

Skrupellose Geschäftemacher wollen vom geplanten Stadion-Neubau in Karlsruhe profitieren. Dabei sind ihnen alle Mittel recht – auch die brutalsten. Das Ermittler-Duo Daniela Kämmerer und Uwe Steiner bekommt es mit rechten Schlägern, eiskalten Maklern und ruchlosen Immobilienmanagern zu tun. Brennend aktuell wie schon in ihrem ersten Band „Strafraum“, dabei spannend und literarisch ambitioniert, schaffen Nicklas und Hucke ein Karlsruher Panorama, das neben Lokalkolorit und Humor eine raffinierte Krimi-Handlung bietet.
Cover: Das Geheimnis von Karlsruhe
  • Band: 239
  • Autor: Hettlage, Bernd
  • Anzahl Bewertungen: 49
  • Ø Bewertung: 4.2
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 22.04.2015
  • Genre: Thriller

Das Geheimnis von Karlsruhe

Auf einem nächtlichen Stadtrundgang auf den Spuren von Verschwörungstheorien begegnet Lukas Arnold, Nachkomme Friedrich Weinbrenners, einem Sonderling, der sich mit den Geheimnissen Karlsruhes beschäftigt. Er berichtet von chinesischen Drachenpfaden, ägyptischen Königsstädten und keltischen Kultplätzen, die in den Grundriss der Stadt eingewoben sind. Arnold, der im Nachlass seiner Großmutter verschlüsselte Aufzeichnungen gefunden hat, zeigt dem Hobbyforscher einen Tagebuchauszug eines Vorfahren, der während der Stadtgründung Assistent des geheimnisvollen Kammerprokurators von Richtenfels war. Händler ist elektrisiert. Kurz darauf stirbt er unter mysteriösen Umständen. Gerade noch hatte er Arnold eine uralte Metallplatte geschickt, in die der Grundriss Karlsruhes graviert war – Jahrhunderte bevor die Stadt gebaut wurde. Arnold zeigt das Relikt einem Experten des Landesmuseums. Während neue Tagebuchfragmente und eine geheimnisvolle Frau auftauchen, dringt Arnold immer tiefer in die Phänomene der Stadt ein. Bei einer erneuten Verabredung im Museum findet er den Wissenschaftler erschlagen vor. Die Platte ist verschwunden. Arnold gerät unter Mordverdacht und muss fliehen. Noch ahnt er nicht, mit welchen Mächten er sich angelegt hat.
Was hat es mit den mystischen Symbolen im Grundriss Karlsruhes auf sich? Warum ist das Wahrzeichen der Stadt eine Pyramide? Haben dunkle Mächte im Zeichen des Pentagramms seit der Stadtgründung die Hände im Spiel? Und was hat der Rücktritt des Papstes 2013 mit all dem zu tun?
Cover: Das Luther-Melanchthon-Kochbuch
  • Band: 245
  • Autor: Vogt, Leo
  • Anzahl Bewertungen: 20
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 12.06.2015
  • Genre: Kochbuch

Das Luther-Melanchthon-Kochbuch

War Fleisch in der Quittenwurst? Wie dünn wird Bier nach dem zweiten Aufguss? Kann man für 100 Leute ein mittelalterliches Mahl am offenen Feuer kochen? Welche Mengen an Nahrungsmitteln waren notwendig, um einen Haushalt wie den von Martin Luther mit Familie, Gästen und Gesinde übers Jahr zu bringen? Diese und viele weitere Fragen über die leckere Küche des Mittelalters beantwortet dieses „Luther-Melanchthon-Kochbuch“ – ein Stück gelebte Geschichte vor historischem Hintergrund um das Jahr 1500, reich bebildert, mit 128 Rezepten aus Zeiten der Reformation: Backen, Eindicken & Trocknen, Gasthausküche, Fasten, Lagern, Suppen, Gesundheitskost, Wurst, Schmalz, Rauch, wildes aus dem Wald, Holunder, Hausfrauenkost und Luthers Hochzeits-Menü.
Cover: Eine spanische Eröffnung
  • Band: 328
  • Autor: Kiwull, Harald
  • Anzahl Bewertungen: 4
  • Ø Bewertung: 4.6
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 04.07.2019
  • Genre: Krimi

Eine spanische Eröffnung

Maximilian Knall, Strafrichter am Landgericht Karlsruhe, hetzt durch die Berge der Sierra d’Irta. Er wird verfolgt von zwei Männern mit Hund. Die spanische Ruhe, in der er sich auf einen schwierigen Prozess vorbereiten wollte, weicht bedrohlichem Schrecken, als in seine Unterkunft eingebrochen wird. Wonach suchen die Täter? Knall nimmt eigenständig gefährliche Ermittlungen auf. Sie führen ihn zurück nach Deutschland, nach Freiburg im Breisgau und nach Karlsruhe. Ein spannender Krimi, der ohne Leichenteile und bluttriefende Wände auskommt.

Dr. Harald Kiwull war nach seiner Tätigkeit als Zivilrichter Vorsitzender Richter einer Strafkammer am Landgericht Karlsruhe. Bundesweit bekannt wurde er im „Autobahnraser-Prozess“. Die erste Auflage seines Debütromans „Die Trüffel-Connection“ – inzwischen in der dritten – war nach wenigen Wochen vergriffen. Nach seinem zweiten Krimi „Knall 2“ legt er nun Fall 3 vor. Packend schildert er den Gerichtsalltag und begleitet seinen ziemlich aus dem Rahmen fallenden Protagonisten auf unrichterlichen Wegen in kriminelle Niederungen.
Cover: Die neue Welt
  • Band: 364
  • Autor: Weis, Roland
  • Anzahl Bewertungen: 9
  • Ø Bewertung: 3.8
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 30.11.2021
  • Genre: Historische-Romane

Die neue Welt

Das Jahr 1492, Palos, Andalusien: Der 13-jährige Rodrigo ersticht im Streit seinen Stiefvater. Er flieht auf die Santa Maria, das Flaggschiff jener Flotte, die von Palos aus gerade zu großer Entdeckungsfahrt ausläuft. Im Oktober erreicht Christoph Kolumbus die Karibik. Am Weihnachtstag erleidet er vor Hispanola, dem heutigen Haiti, Schiffbruch. Der Admiral lässt 40 Mann in der Neuen Welt zurück. Unter den Siedlern von „La Navidad“ ist auch Rodrigo. Das anfängliche Paradies ist für die spanischen Eroberer nur von kurzer Dauer.

Roland Weis verwebt die Geschichte des Schweinehirten Rodrigo mit der seiner Geschwister: von Miguel, den es als Missionar ebenfalls in die neuentdeckten Länder zieht; von Pedro, der sich aus einer Kinderbande in die Bankhäuser von Sevilla hocharbeitet, von wo aus die Eroberungszüge finanziert werden; und von Consuela, die zu den ersten Frauen gehört, die nach Westindien einschiffen. Unter ihnen auch Isabella, die verwöhnte Kapitäns­tochter. Rodrigos Angebetete aber verliebt sich in den jungen Abenteurer Pablo, einen Rivalen Rodrigos. Eingebunden in historische Ereignisse, die mit ihren authentischen Protagonisten detailgenau nachgezeichnet werden, entsteht ein großartiges Panorama der süd- und mittelamerikanischen Entdeckungs- und Eroberungsgeschichte.
Cover: Dragoner wider das Morgenlicht
  • Band: 373
  • Autor: Hucke, Johannes
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 07.11.2023
  • Genre: Roman

Dragoner wider das Morgenlicht

Seit Jahrhunderten vegetiert im nebelfeuchten Niemandsland eines Mittelgebirges eine Großfamilie vor sich hin. Nahezu unbehelligt von der Außenwelt, entwickeln die von monströser Hässlichkeit Gezeichneten sonderbare Riten. Um ein Stigma abzuwenden, entsendet man den Schweinehirten Ulf in die Großstadt F. Ab jetzt wird alles anders: Ausgestattet mit einem devianten Wertekodex, trifft der Tölpel auf eine durchgestylte Zeitgenossenschaft. Ulf schlägt sich durch als Kehrmaschinenfahrer, Tierhälftenträger, Desinfektionsexperte ... Vermeintlich durch Zufall stößt er auf Spuren seiner Ahnen, die sich als Geheimbund „Dragoner wider das Morgenlicht“ der Vernichtung von Schönheit widmeten. Gemeinsam mit Getreuen vom Rand der Gesellschaft gründet er einen Freischärler-Bund, der ähnlich hohe Ziele verfolgt: Dreck-Attacken auf Eliteschulen und Konzerne zeigen eine gewisse Wirkung, bevor aus Versehen ein betagter Fluch aktiviert wird.
Das Außenseiter- und Schelmenepos lässt sich als Parabel auf das alte und das allerneueste Deutschland lesen, verflochten durch unheilvolle Strukturen, groteske Zwänge und eine die Grenzen der Vorstellungskraft sprengende Liebe zum Unwirtlichen.
Cover: Das Michelangelo-Kruzifix
  • Band: 394
  • Autor: Dölz, Christoph
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 07.04.2022
  • Genre: Autobiographie

Das Michelangelo-Kruzifix

Der Historiker Mateusz Zelter wird neben ­seinem brennenden Wagen aufgefunden. Ein ­Pathologe stellt fest, dass der Autounfall nicht ursächlich für seinen Tod war. Kriminalhauptkommissar Isidor ­Fingerhut ermittelt in der zu plötzlichem Reichtum ­gekommenen Kleinstadt Schnait am See, wo Zelter für die ­Biografie eines lang verstorbenen Priesters und Kriegshelden recherchiert hatte. Was hatte der Historiker entdeckt? Die Antworten darauf liegen im irrwitzigen Schicksal eines Nürnberger Juden im Italien des Zweiten Weltkriegs.
Cover: Bis zum Südmeer
  • Band: 405
  • Autor: Weis, Roland
  • Anzahl Bewertungen: 4
  • Ø Bewertung: 4.5
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 24.02.2023
  • Genre: Historische-Romane

Bis zum Südmeer

Das Jahr 1498, Karibik-Insel Babeque. Der 19-jährige Matrose Rodrigo aus Palos, der seit einem Schiffsbruch bei Eingeborenen ausharrt, wird von spanischen Schiffen gerettet. Sie sind unterwegs in die junge Kolonie Hispaniola, wo Admiral Cristóbal Colón ein erfolgloses Regime führt. Rodrigo gerät in die Machtkämpfe konkurrierender Konquistadoren. Sein Bruder Miguel, Missionar der Franziskaner, tritt die Reise nach Westindien an, um die Indios zu bekehren, während seine Schwester Consuela dorthin ihrem Los als Prosti­tuierte entkommt. Pedro, der jüngste Bruder, arbeitet sich in die Welt der Banken und Kaufleute von Sevilla empor und rüstet Schiffe mit afrikanischen Sklaven für die neuen Kolonien aus. Der junge Pablo wird Kapitän eines solchen Schiffs. Er ist der Geliebte von Isabella Pinzon, deren Familie einst die Kapitäne für Kolumbus’ Entdeckungsfahrten stellte. Sie ist in Intrigen und Machtkämpfe mit Krone und Kirche verstrickt und wird nach einer Affäre am Königshof nach Hispaniola verbannt. Vor historisch exakt recherchiertem Hintergrund von Eroberung, Rebellion und Aufstand kreuzen sich dort die Wege auf schicksalhafte Weise.
Cover: Der dunkle Gast
  • Band: 407
  • Autor: Kiwull, Harald
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 5.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 30.11.2022
  • Genre: Krimi

Der dunkle Gast

Eine vor Jahren spurlos verschwundene Schöffin taucht überraschend wieder auf und bittet den Strafrichter am Landgericht Karlsruhe Maximilian Knall um Hilfe. Ein nächtlicher Besucher ist unbemerkt in ihr Haus eingedrungen, hat sie fotografiert und eine mysteriöse Nachricht hinterlassen. Knall lässt sich zögernd darauf ein und gerät in einen Strudel von gefährlichen Ereignissen. Er wird verdächtigt, mit dem Tod einer jungen Frau, möglicherweise Opfer eines Gewaltverbrechens, etwas zu tun zu haben. An seinem Wohnort in Ettlingen wird er massiv bedroht und erpresst. Er muss sich wehren. Bei einem Kontakt mit einem Strafgefangenen in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal erhält er interessante Informationen. Er taucht ab in den verborgenen Teil des Internets, in die Abgründe des Darknet. In den Ruinen eines Westwall-Bunker in der Nähe macht er erstaunliche Entdeckungen. Eine Spur führt den etwas aus dem Rahmen fallenden Richter in den Norden, nach Hamburg und Stade.
Cover: Kurpfälzer Müllgeschichten
  • Band: 412
  • Autor: Thomas, Ulrike
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 30.03.2023
  • Genre: Politik

Kurpfälzer Müllgeschichten

Wer sind sie und was treibt sie an und um? Diese Fragen beschäftigten die Autorin, als sie sich in der Metropolregion Rhein-Neckar auf die Suche nach den Menschen begab, die unsere Hinterlassenschaften einsammeln, wegräumen, sortieren, behandeln, klären, wiederverwerten, verbrennen und deponieren. Und was bewegt die­jenigen, die sich als Gründer*innen, Erfinder*innen, Berater*innen, im Handel, in der Gastronomie, in Projekten und Initiativen haupt- und ehrenamtlich für ein Leben mit weniger Abfall stark machen? Ulrike Thomas fand interessante Persönlichkeiten, die ihre Fragen beantworteten und sich von ihr fotografieren ließen, – Menschen, die allesamt für ihre Aufgaben und Ideen brennen. Und so sind die »Kurpfälzer Müllgeschichten« nicht nur eine Sammlung lebendiger Porträts geworden, sondern auch ein vielstimmiges Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit.
Cover: Sahararegen
  • Band: 414
  • Autor: Fleig, Helga
  • Anzahl Bewertungen: 1
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 07.07.2023
  • Genre: Historische-Romane

Sahararegen

Thekla Stern ist Kinderbuchautorin. Gerade arbeitet sie an einem neuen Buch. Ihr Lektor drängt auf die Fertigstellung. Es ist zwei Tage vor Heiligabend. Am Vorabend hatte sie wegen der neuen Nachbarn einen Streit mit ihrem Mann Henri, der seit Kurzem Schulleiter ist. Er wünscht sich, dass Thekla ihn zur Weihnachtsfeier seines Kollegiums begleitet. Thekla war schon lange nicht mehr unter Leuten. Sohn Robin möchte vor den Ferien noch Zeit allein mit seiner Fast-Freundin Anabel verbringen, doch seine „Bros“ planen, mit ihm feiern zu gehen. Im Laufe des Tages breitet sich Wüstenstaub über der Stadt aus und färbt den Himmel seltsam gelb. Die Vier erleben einen denkwürdigen Tag, bis der Sahararegen fällt ...
Cover: Aus dem Leben gegriffen
  • Band: 418
  • Autor: Eppele, Klaus
  • Anzahl Bewertungen: 0
  • Ø Bewertung:
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 05.06.2023
  • Genre: Ratgeber

Aus dem Leben gegriffen

Klaus Eppele geht mit offenen Augen durch die Welt und dokumentiert seine Beobachtungen gerne in Wort und Bild. In seinem neuen Buch „Aus dem Leben gegriffen“ vereint er seine schönsten Beobachtungen aus dem Alltag.

Wenn man beim Einkauf den eigentlichen Einkaufsauftrag vergisst, wenn der Fernseher den Tagesablauf bestimmt, wenn man sich nicht sicher ist, ob man das Bügeleisen ausgeschaltet hat und merkt, dass viele Haushaltsgeräte so viele Funktionen besitzen, dass man sie kaum mehr bedienen kann, dann ist man im Alltag angekommen. Und dieser hat so allerlei zu bieten an Absurdem, an Nachdenkenswertem und an Komik.

Mal ernst – mal heiter

Genau diesen Situationen ist Klaus Eppele auf der Spur. Er beschreibt Alltägliches – mal ernst, mal heiter – unter einem Blickwinkel, der auch in Altbekanntem viel Neues findet. 75 seiner schönsten Impressionen hat er in Texten und farbigen Fotografien in seinem neuen Buch „Aus dem Leben gegriffen“ vereint: Ein schöner Band zum Lesen und Vorlesen, zum Schmunzeln und Nachdenken, zum sich freuen und zum Freude schenken.

Der Diplom-Informatiker Klaus Eppele machte nach führenden Positionen in verschiedenen IT-Unternehmen seine Berufung zum Beruf und ist heute selbstständiger Fotograf. Er fotografiert für verschiedene Unternehmen und ist Autor/Mitautor vieler Bücher und Kalender.

Diesen Artikel teilen