Cover: Anton Reiser
Karl Philipp Moritz
Anton Reiser
- Ein psychologischer Roman
ISBN: 978-3-988-28021-3
304 Seiten | € 14.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
21.10.2022
Roman
Karl Philipp Moritz

Anton Reiser

Ein psychologischer Roman

4.1/5.00 bei 120 Reviews - aus dem Web

"Dieser psychologische Roman könnte auch allenfalls eine Biographie genannt werden, weil die Beobachtungen größtenteils aus dem wirklichen Leben genommen sind. – Wer den Lauf der menschlichen Dinge kennt und weiß, wie dasjenige oft im Fortgange des Lebens sehr wichtig werden kann, was anfänglich klein und unbedeutend schien, der wird sich an die anscheinende Geringfügigkeit mancher Umstände, die hier erzählt werden, nicht stoßen." Karl Philipp Moritz - Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 21.10.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 22 cm / B 17 cm / -
Seiten 304
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 14.90
Preis AT EUR 15.40
Auflage 1. Auflage
Reihe Edition Werke der Weltliteratur 465
ISBN-13 978-3-988-28021-3
ISBN-10 3988280216
EAN/ISBN

Über den Autor

Karl Philipp Moritz wurde am 15. September 1756 in Hameln geboren. Er wuchs in ärmlichen, vom Pietismus geprägten Verhältnissen auf. Eine Hutmacherlehre in Braunschweig brach er wegen unerträglicher Behandlung ab. Ab 1771 besuchte er das Gymnasium in Hannover. Nach mehreren vergeblichen Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Lehrer und später Gymnasialprofessor am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. 1779 trat er den Freimaurern bei und pflegte Kontakte zu den führenden Berliner Aufklärern. Zudem war er mit Goethe, der ihn wie einen jüngeren Bruder ansah, Moses Mendelssohn und Asmus Jakob Carstens befreundet. 1789 erhielt Moritz eine Professur der Theorie der schönen Künste an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Alexander von Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul. 1791 wurde Moritz in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und zum preußischen Hofrat ernannt. Moritz starb am 26. Juni 1793 in Berlin an einem Lungenödem, der Folge einer Krankheit, an der er seit seiner Jugend litt.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Gröls Verlag

Anton Reiser
4.1
Atomgewicht 500
4.3
Auferstehung
Aufstand in der Wüste
Aus meinem Leben
Babel und Bibel
4.0
Bekenntnisse
Benjamin Franklins Leben
Berliner Kindheit um 1900
3.6
Beyond Good and Evil
Crime and Punishment
Daphnis und Chloe
Das blaue Mal
4.2
Das Geheimnis der gelben Narzissen
Das geheimnisvolle Haus
Das Gesetz der Vier
Nächstes Buch
Ihr glücklichen Augen
Image