
Das Buch vom Salz
Roman
Binh, der vietnamesische Koch von Gertrude Stein und Alice B. Toklas in Paris, hat fünf Jahre als Koch in der berühmten Wohnung Rue de Fleurus 27 gelebt, wo Alice B. Toklas und Gertrude Stein die Helden der Lost Generation zum Tee empfingen, hat ihre Rituale und Gewohnheiten beobachtet, ihre Verrücktheiten und ihre Genialität. Monique Truongs Roman erzählt sinnlich, klug und spannungsreich verwoben die Geschichte von Binh und den ‹Steins›. Sie führt zurück zu Binhs Jugend im kolonialen Vietnam, seiner Zeit auf See, seinen Versuchen, in Paris Fuß zu fassen. Dabei ist Binh, der Erzähler, ein Fremder, eine verlorene Seele, dessen Liebe zu Männern ihn seine Heimat fliehen ließ, ein ebenso anrührender wie nicht ganz zuverlässiger Berichterstatter. Wunderschön und doppelbödig geschrieben ist Das Buch vom Salz ein Fest der Sinne und des Erzählens und seit seinem Erscheinen Anfang des Jahrtausends ein moderner Klassiker.
- „Das Buch vom Salz“ siedelt Identität auf der Zunge an, und das beschert dem Leser eine Beschreibungsorgie, die gekonnt zwischen Appetit und Gänsehaut changiert.“ Jutta Person, Süddeutsche Zeitung
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 11.07.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 19,4 cm / B 12,4 cm / 323 g |
Seiten | 335 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 16.00 |
ISBN-13 | 978-3-406-82250-6 |
ISBN-10 | 3406822509 |
Über die Autorin
Monique Truong, 1968 in Saigon geboren, floh mit ihren Eltern 1975 beim Fall von Saigon am Ende des Vietnamkrieges in die USA. Sie studierte an der Yale University, der Columbia University School of Law und arbeitete in einer Anwaltskanzlei in New York. Sie hat zahlreiche Literaturpreise erhalten und lebt in New York.
„Das Buch vom Salz", ihr erster Roman von 2003, erzählt die fiktive Geschichte des vietnamesischen Kochs von Gertrude Stein und Alice B. Toklas im Paris der Dreißiger Jahre. 2010 folgte „Bitter im Mund”, die Geschichte des Mädchens Linda, das Wörter „schmecken” kann. 2019 erschien „Sweetest Fruits“, das von Publishers Weekly als best fiction 2019 gerühmt wurde. Sie hat eine Sammlung großer Reportagen von Lafcadio Hearn, der Hauptfigur von „Sweetest Fruits” unter dem Titel „Vom Lasterleben am Kai" veröffentlicht.
Truong schreibt zahlreiche Essays, meist über Essen oder Erinnerung – oder beides für z.B. Marie Claire, Town & Country, Condé Nast Traveler, Allure, Saveur, Food & Wine, Gourmet, New York Times, Times of London (Saturday Magazine), Time Magazine (Asia edition) etc.
Wenn sie nicht schreibt, kocht sie oder - macht ein Nickerchen. Sie ist bekannt dafür, lange Spaziergänge zu unternehmen, vor allem, wenn am Ende eine köstliche Konditorei wartet.
Diesen Artikel teilen
Ein Blogbeitrag zu diesem Buch
Das Buch vom Salz
Truong beschreibt auf eindrucksvolle Weise Binhs inneren und äußeren Konflikte und verwendet dabei oft kulinarische Metaphern, die das Lesen zu einem Genuss machen. Ein Roman, der durch seine schöne Sprache und tiefen Emotionen besticht.
Lesenswertesausdembuecherhaus