Cover: Animalität und Ästhetik
Julia Bodenburg
Animalität und Ästhetik
- Tierstudien 01/2012
ISBN: 978-3-943-41401-1
172 Seiten | € 12.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
03.04.2012
Sonstiges
Julia Bodenburg

Animalität und Ästhetik

Tierstudien 01/2012

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

Die interdisziplinäre Fachzeitschrift Tierstudien widmet sich im Kontext der neu entstandenen Animal Studies dem Verhältnis von Mensch und Tier, indem sie vor allem, aber nicht nur aus kultur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive kulturell und historisch bedingte Vorstellungen, Bilder und Repräsentationen von Tieren, aber auch aktuelle Praktiken und Theorien der Tier-Mensch-Beziehung untersucht.

Die elf Beiträge der ersten Ausgabe von Tierstudien stellen kritische Analysen von aktueller bildender Kunst, Musik, Theater, Architektur und philosophischer Ästhetik im Hinblick auf die kulturellen und ästhetischen Bedeutungsschichten von Mensch-Tier-Beziehungen dar. Es wird dabei untersucht, auf welche Weise Tiere und menschliche Interaktion mit Tieren ihren Ausdruck in den Künsten finden und inwiefern Tiere und Tier-Mensch-Beziehungen die menschliche Kultur beeinflussen und mitgestalten.


Autorin:
Bodenburg, Julia
Verlag:
Neofelis

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 03.04.2012
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 13,5 cm / 232 g
Seiten 172
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 12.00
Preis AT EUR 12.40
Reihe Tierstudien 1
ISBN-13 978-3-943-41401-1
ISBN-10 3943414019
EAN/ISBN

Über die Autorin


Jessica Ullrich (Dr. phil.) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Zuvor war sie Leiterin der Kunstvermittlung im Kunstpalais Erlangen. Sie kuratierte diverse Ausstellungen von zeitgenössischer Skulptur und Fotografie. Sie ist Mitglied des Senior Editorial Board von Antennae, Journal for Nature in the Visual Arts, Repräsentantin und Board-Mitglied von Minding Animals Germany und Mitglied von Bündnis für Mensch und Tier, München, ferner von Animalität und Ästhetik Berlin, der Forschungsinitiative Tiertheorie (FiTT), CLAS (Cultural Literary Animal Studies) an der Universität Würzburg und Animals in History, einer von den Universitäten Konstanz, Wien und Zürich getragenen Gemeinschaftsinitiative. Ullrich studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik in Frankfurt am Main sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin. Sie promovierte zu dem Thema „Wachs als ästhetisches Material. Körper und Körperfragmente in der Wachsbildnerei am Ende des 20. Jahrhunderts und ihre kulturhistorischen Einflüsse“. Im Kontext der Human Animal Studies veröffentlichte sie u.a. gemeinsam mit Friedrich Weltzien und Heike Fuhlbrügge den Sammelband Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte (Reimer 2008).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Neofelis

Affektive Dynamiken der Gegenwart
Anarchitext
Animalität und Ästhetik
Begegnungen mit (anderen) Tieren
Betroffenheit
Bois des Boulognes 2
Der Pass mein Zuhause
5.0
Die im Dunkeln gehen
Die Urwälder Amazoniens
Experiment
Extinction. Das große Sterben
From Ionia to Jena
Frühstück mit Leviathan
Glossar der Unsicherheit
Imagination und Genauigkeit
Into the deep
Nächstes Buch
Sinister Love
Image