Cover: Theatergeschichte der Drei Bünde
Manfred Veraguth
Theatergeschichte der Drei Bünde
- Schaustrafen und Fastnachtsbräuche, Konfessionstheater und Wanderbühnen (1500–1800)
ISBN: 978-3-034-01728-2
312 Seiten | € 48.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
31.08.2023
Sonstiges
Manfred Veraguth

Theatergeschichte der Drei Bünde

Schaustrafen und Fastnachtsbräuche, Konfessionstheater und Wanderbühnen (1500–1800)


Die Theatergeschichte der Drei Bünde ist die bisher umfassendste theaterhistorische Dokumentation zu Graubünden. Das Buch bietet eine Darstellung der verschiedensten kulturellen Erscheinungen auf dem Territorium des Freistaats der Drei Bünde (1500–1800), wobei von einem weiten Theaterbegriff ausgegangen wird.
Ausgangspunkt der Darstellung bildet der Begriff der szenischen Vorgänge, der es ermöglicht, eine Vielfalt von kulturellen Erscheinungen zu untersuchen, die inszenierte Abläufe und Handlungen beinhalten. Daher finden in diesem Buch Feste und Feiern, Schwör­­­­­­anlässe und Bundstage, Harnischschauen und öffentliche Leibes­strafen ebenso Platz wie Tänze, Maskentreiben, Konfessionstheater und Vorführungen ambulanter Schauspielergesellschaften. An diesen Beispielen aus drei Jahrhunderten verfolgt der Text somit einen für die ältere Theatergeschichte besonders fruchtbaren Ansatz.
Das Material stammt vornehmlich aus in Archiven gehobenen Quellen, aus älteren eher volkskundlichen Überlieferungen, einschliesslich verschiedener Chroniken und Zeitungsberichte, sowie aus neueren und älteren Publikationen zur Bündner Geschichte.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:31.08.2023
Höhe/Breite/GewichtH 22,5 cm / B 15,5 cm / 837 g
Seiten312
Art des MediumsBuch [Gebundenes Buch]
Preis DEEUR 48.00
Preis ATEUR 49.40
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-034-01728-2
ISBN-103034017286
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Chronos

Blicke auf die koloniale Schweiz
Das Kapital der Bildung
Der Freihof von Aarau
4.0
Die Schweiz auf Drogen
5.0
Ein Mensch zu sein
Im Spannungsfeld privater Anliegen und öffentlicher Interessen
Inmitten des Hirtenlandes findet man sogar ein kleines Theater
Kuno Raebers Romanwerk
Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert
Saisonarbeitende in der Schweiz | Les saisonniers·ères en Suisse
Schneller, weiter, billiger, mehr?
Schweizer Bildungsgeschichte
Verwaltete Familien
Vom Gotthardzubringer zur S-Bahn
«Schandfleck» oder «Ruhmesblatt»?