Cover: Weihnachtsgeschichten
Theodor Storm
Weihnachtsgeschichten
ISBN: 978-3-872-91155-1
70 Seiten | € 2.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.01.2014
Sonstiges
Theodor Storm

Weihnachtsgeschichten

5.0/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web

Diese Sammlung mit „Weihnachtsgeschichten“ von Theodor Storm beinhaltet vier Geschichten und vier Gedichte. Das Gedicht „Zum Weihnachten“ entstand um die Weihnachtszeit 1837 und die Gedichte „Weihnachtsabend“ (1843) und „Weihnachtslied“ (1846) sind erfüllt von Kindheitserinnerungen Storms. Die Geschichte „Marthe und ihre Uhr“ entstammt der Freundschaft mit einer alten Dame. Episoden aus Storm Studentenzeit nimmt „Da stand das Kind am Wege“ auf. Es stammt aus der Novelle „Immensee“ (1849). Das Gedicht „Weihnachtsabend“ (1852/53) entstand in Folge der Vertreibung Storms aus Schleswig-Holstein. „Unter dem Tannenbaum“ (1862) schrieb Storm in der Zeit seines Exils. Die Novelle „Abseits“ (1862) schließlich entstand aus der gegenwärtigen politischen Situation heraus.
Für Storm hat Weihnachten stets eine besondere Rolle in seinem Leben gespielt. Seine Tochter Gertrud Storm sagte über ihn: „Unser Vater war ein echter, rechter Weihnachtsmann, er wusste jedes Fest erst recht zu einem Feste zu gestalten. Den ganzen Zauber seiner Kindheit wusste er in unsere Weihnacht zu übertragen. Uns so feierten auch wir, seine Kinder, unsere Weihnachtsfeste ganz im Sinne unseres Vaters. Der Weihnachtsbaum wird genau so geschmückt, wie er einst ihm geschmückt wurde, die Kuchen nach den althergebrachten Familienrezepten gebacken, wie sie schon sein Kinderherz entzückten.“

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.01.2014
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 12,7 cm / 65 g
Seiten 70
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 2.00
Preis AT EUR 2.10
Reihe Hamburger Lesehefte 156
ISBN-13 978-3-872-91155-1
ISBN-10 3872911554
EAN/ISBN

Über den Autor

Theodor Storm (1817–1888) ist der bekannteste Vertreter des bürgerlichen Realismus aus dem norddeutschen Raum. Als Lyriker wie auch als Novellenautor veröffentlichte er zahlreiche Werke, die in den Kanon der deutschen Literatur eingegangen sind. »Der Schimmelreiter« ist sein berühmtestes Werk.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Hamburger Lesehefte

Agnes Bernauer
3.6
Amphitryon
Angst
4.2
Antigone
4.5
Aquis submersus
4.3
Aus dem Leben eines Taugenichts
3.9
Bahnwärter Thiel
4.3
Bergkristall
Brigitta
Dantons Tod
4.4
Das Amulett
3.9
Das Erdbeben in Chili
4.4
Das Fräulein von Scuderi
4.2
Das kalte Herz
5.0
Das Marmorbild
4.3
Das Schloss Dürande