Cover: Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot
Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot
- Vollständige & Illustrierte Fassung
ISBN: 978-3-954-18571-9
Seiten | € 8.99
Buch
Erscheinungsdatum:
04.02.2025
Thriller
Arthur Conan Doyle

Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot

Vollständige & Illustrierte Fassung

4.3/5.00 bei 469 Reviews - aus dem Web

Die erste Sherlock-Holmes-Geschichte erstmals ungekürzt und illustriert (24 hochauflösenden Zeichnungen) als digitale Ausgabe.
In „Eine Studie in Scharlachrot“ treffen Holmes und Watson das erste Mal aufeinander.
... Stamford sah mich über sein Weinglas hinweg mit bedeutsamen Blicken an. „Wer weiß, ob du Sherlock Holmes zum Stubengenossen wählen würdest, wenn du ihn kenntest“, sagte er.„Ist denn irgend etwas an ihm auszusetzen?“„Das will ich nicht behaupten. Er hat in mancher Hinsicht eigentümliche Anschauungen und schwärmt für die Wissenschaft. Im übrigen ist er ein höchst anständiger Mensch, soviel ich weiß.“„Hast du ihn nie nach seinem Beruf gefragt?“„Nein - er ist kein Mensch, der sich leicht ausfragen läßt; doch kann er zuweilen sehr mitteilsam sein, wenn ihm gerade danach zu Mute ist.“„Ich möchte ihn doch kennen lernen“, sagte ich ...
Der Rest ist, wie man so schön schreibt: Legende.
ISBN 978-3-95418-571-9 (Print)
Null Papier Verlagwww. null-papier. de

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:04.02.2025
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 8.99
ISBN-13978-3-954-18571-9
ISBN-103954185717
EAN/ISBN

Über den Autor

Arthur Conan Doyle wurde am 22. Mai 1859 in Edinburgh, Schottland geboren und starb am 7. Juli 1930 in Crowborough in England. Er war ein britischer Arzt und Schriftsteller.

Doyle war eines von zehn Kindern des schottischen Beamten Charles Doyle und dessen irischer Frau Mary. Der Vater war ein alkoholabhängiger Epileptiker, doch streng katholisch. So besuchte Doyle die Jesuitenschule, bevor er in Edinburgh Medizin studierte.

1885 heiratete er Louise Hawkins, mit der er zwei Kinder bekam. Er praktizierte einige Jahre als Arzt, widmete sich aber bereits nebenbei dem Schreiben. 1887, mit 28 Jahren, veröffentlichte er seine erste Sherlock Holmes-Detektivgeschichte. Inzwischen nach London umgezogen, konnte er ab 1891 allein von der Schriftstellerei leben. Zwei Jahre lang erschienen die Holmes-und-Watson-Geschichten in Zeitschriften, bevor Doyle aus Zeitgründen beschloss, seinen Protagonisten sterben zu lassen.

In den folgenden Jahren verfasste er historische Romane, unternahm eine gewagte Skiexpedition in der Schweiz und diente im Burenkrieg in Südafrika als Lazarett-Arzt. Eine Typhus-Erkrankung brachte Doyle wieder zum Romanschreiben: Es entstand einer seiner bekanntesten Romane, „The Hound of the Baskervilles“, wieder mit Sherlock Holmes.

1906 starb Doyles erste Frau. Er heiratete ein Jahr später erneut und bekam drei weitere Kinder. 1912 erschien „The Lost World“ mit Doyles zweiter populärer Figur, Professor Challenger. Ab 1918 wendete sich Doyle dem Mystizismus und Spiritismus zu, vermutlich aus Trauer über seinen im Ersten Weltkrieg gefallenen Sohn.

Sir Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 an einer Herzkrankheit in seinem Haus in Crowborough, Sussex. Zahlreiche seiner Werke wurden bis heute mehrmals verfilmt.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

... weitere Publikationen von Doyle, Arthur Conan

slide 11 to 18 of 20

.... weitere Publikationen von Null Papier Verlag

Alice hinter den Spiegeln
4.1
Anton und Gerda
3.9
Befehl aus dem Dunkel
4.2
Das Bildnis des Dorian Gray
4.1
Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner
3.9
Das Parfüm der Dame in Schwarz
4.1
Das verschwundene Haus
3.7
Der Alpdruck
4.2
Der Brand der Cheopspyramide
3.9
Der Drachenteich
4.0
Der Frauenmörder

Bettauer, Hugo

Der junge Goedeschal
3.5
Der Mann vom Meer
3.6
Der Mann, der zu viel wusste
3.4
Der Spieler
3.9
Der Tod im Kasino
3.7
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025
Image