Statistik
Statistik
Kitty hat bisher 120 Bücher in ihrem Bücherregal.Davon wurden derzeit 120 Bücher bewertet.
0 Bewertungen stehen noch aus.

- Web
- Beiträge: 121
- Fragen & Antworten
- Blog
- Bloggerin
Kitty
Ich blogge auf meinem eigenen Blog und auf Instagram, aber eher auf die schlichte Art. Auf meinem Blog rezensiere ich eigentlich nur, dafür aber jedes Buch, welches ich lese. Auf Instagram gibt es dafür etwas mehr. Da das Bloggen mein Hobby ist, lege ich nicht allzu viel Wert auf Tamtam, sondern möchte einfach nur meine Meinung teilen und freue mich über echten Kontakt.

Things We Never Got Over (Knockemout 1)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 20.06.2025
Unterhaltsame Small Town Romance
Allzu viel gibt es zu diesem Buch nicht zu sagen, denn es handelt sich hier um einen typischen, sehr unterhaltsamen Small Town Romance Roman mit zwei interessanten Protagonisten und relativ viel Spice. Dramatisch, aber noch mehr witzig, fand ich dabei, wie die beiden überhaupt zusammenkommen und auch, wie sie miteinander umgehen. Vor allem aber fand ich interessant, wie Naomi durch ihre chaotische und kriminelle Zwillingsschwester zu einem Kind kommt. Und Waylay, ihre Nichte, bringt auch noch etwas zusätzlichen Pep in die Geschichte, sorgt für mehr Action, als wären da nur Naomi und Knox. Ansonsten gab es zum Ende hin noch etwas Spannung und am Ende wurde es echt romantisch und richtig schön. Alles in allem war die Geschichte aber nichts absolut Neues und natürlich musste es mal wieder Probleme geben, die eigentlich gar keine wären, würde man mal miteinander reden.
Auch mit den Charakteren wurde das Rad nicht unbedingt komplett neu erfunden, aber dennoch waren sie gut und lebendig geschrieben. Gerade auch, dass sie mit Ende Dreißig, beziehungsweise Anfang Vierzig schon etwas älter sind, fand ich echt toll, da in Liebesromanen die Charaktere sonst meist in ihren Zwanzigern sind. Ebenfalls hat mir hier gefallen, dass sich Naomi nichts von Knox bieten lässt und sich zu behaupten weiß. Ihre Kaffeesucht ist auch ziemlich witzig. Er hingegen ist vielleicht nicht unbedingt der typische Bad Boy, kommt aber durch seine grummelige Art erst mal nicht wahnsinnig sympathisch rüber. Hinter seiner harten Schale verbirgt sich aber ein echt lieber Kerl und ein versteckter Familienmensch. Ebenfalls fand ich Knox Oma Liza J wirklich großartig geschrieben, verschroben und dennoch eine Oma, wie man sie sich nur wünschen kann. Die weiteren Charaktere, von denen es schon eine Menge gab, fand ich ebenfalls gut geschrieben und ein jeder hatte seine Daseinsberechtigung.
Alles in allem bekommt man hier eine unterhaltsame, gemütliche und romantische Liebesgeschichte im ländlichen Setting, die mir wirklich gut gefallen hat und ich freue mich schon auf den zweiten Band. Das Hörbuch lohnt sich im Übrigen ebenfalls, denn dieses ist echt gut vertont.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 18.06.2025
Magische Geschichte über die Macht der Bücher
Dieses Buch ist als Kinderbuch mal etwas komplett Neues aus der Feder von Carsten Henn, aber irgendwie auch wieder nicht, denn auch hier geht es einmal mehr um die Macht der Bücher. Ich muss sagen, es ist ihm wirklich gut gelungen, die Geschichte rund um Emily und die goldene Schreibmaschine zum Leben zu erwecken.
Geschrieben ist dieses Buch wieder einmal sehr flüssig, bildlich und voller schöner, tiefgründiger Sätze. Die Geschichte ist hier eher magisch und fantastisch, die Idee mit der goldenen Schreibmaschine, mit der man Geschichten umschreiben kann und dem Kampf gegen einen übereifrigen, echt fiesen Lehrer, fand ich super und echt spannend. Dabei steht vor allem Emilys Sehnsucht nach Anerkennung und einem Leben mit ihren Eltern im Vordergrund, weshalb sie mithilfe der Schreibmaschine einiges zu ändern versucht. Ob das allerdings immer so gut ist, ist fraglich. Gleichzeitig muss sich Emily gegen ihren Lehrer Herrn Dresskau behaupten, der ebenfalls die Macht der Schreibmaschine an sich reißen will, jedoch keine guten Absichten hat. Bei diesem Kampf kann sie sich immer wieder auf ihre Oma und ihre Freunde verlassen. Nur, dass es zwischendurch wieder einmal plakativ politisch wurde, fand ich echt nicht schön. Gerade in einem Kinderbuch muss das auf diese Weise nicht sein.
Richtig toll fand ich hingegen auch wieder die Charaktere geschrieben, denn nicht nur die Protagonisten Emily ist besonders und richtig sympathisch, sondern vor allem auch ihre Oma Rosa, die super lieb ist, kunterbunt und immer für ihre Enkelin da. Auch ihre Freunde Frederick und Charly fand ich großartig, zumal Charly mit ihrer Synästhesie echt cool ist. Herr Dresskau hingegen ist einfach nur unerträglich, ein richtiger Fiesling und das kam auch richtig rüber. Man kann diesen Mann einfach nur verachten, weil er so bösartig ist.
Alles in allem bekommt man hier ein wundervolles Urban Fantasy Kinderbuch mit einer kreativen Story, welche Kindern die Welt der Bücher auf magische Weise näher bringt, mit einem ganz alltäglichen und doch grauenhaften Antagonisten und dem Kampf um Gut oder Böse. Mir hat das gut gefallen und ich habe mich super unterhalten gefühlt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 16.06.2025
Nazivampire, ein Dampyr und eine rothaarige Hexe
Selten hat mich ein Buch so sehr zwiegespalten zurückgelassen, wie dieses hier und dabei wollte ich es einfach nur mögen, denn eigentlich liebe ich gut gemachte Vampirromane. Doch leider war dieser hier nicht ganz so gut gemacht und es gab einige Dinge, die mich echt genervt haben.
Zwar bin ich gleich in die Geschichte hineingekommen, dennoch hat sich das Buch gerade bis etwa zur Hälfte extrem gezogen und auch danach gab es, bis auf zwischendrin vielleicht um die einhundert Seiten, nicht allzu viel Spannung. Dabei fand ich zwar schön, dass man erst einmal Damien und Agnetha ausführlich vorgestellt bekommt, aber das Ganze hätte auch viel spannender gestaltet werden können. Außerdem fühlte sich die Geschichte für mich recht zusammengewürfelt an, als hätte die Autorin sich das aus ihrer Sicht Beste aus allen möglichen Vampirgeschichten herausgesucht und zu einer eigenen Geschichte verwoben, wodurch es zu einigen Klischees kam, die manchmal schon etwas zu offensichtlich waren. Dazu kam das ganze politische Thema, welches ebenfalls manchmal schon sehr plakativ wirkte. Vampirnazis? Nazivampire? Wirklich? Und dann war da noch die Liebesgeschichte zwischen Agnetha und Damien, die an sich gut geschrieben war, aber warum bitte haben die beiden selbst in den gefährlichsten Situation nur das Eine im Kopf? Nichts gegen die prickelnden Sexszenen, denn die waren wirklich gut geschrieben, aber zwischendurch, wenn sich einfach mal wieder etwas zusammenzog, wirkte das dann doch etwas lächerlich. Überhaupt wirkte die Geschichte auf mich schon teilweise sehr satirisch und dennoch hat sie mich, obwohl ich oftmals nur mit dem Kopf schütteln konnte, auch irgendwie unterhalten.
Auch die Charaktere haben mich etwas ratlos zurückgelassen. Damien ist ein ganz normaler Kerl, der einer der Guten ist und sich erst einmal an sein neues Dasein gewöhnen muss, aber bis er es endlich mal kapiert hatte, ist gefühlt bereits das halbe Buch zu Ende gewesen. Ebenfalls hat mich sein ewiges Gejammer und Selbstmitleid echt genervt. Und dennoch mochte ich ihn eigentlich ganz gern. Genauso ging es mir mit der toughen Agnetha, die eine große Klappe hat, für mich persönlich aber zu gewollt feministisch geschrieben wurde. Wieso ich die beiden dann aber doch ins Herz geschlossen habe, weiß ich auch nicht so recht. Bei den Wildlingen hingegen ging es mir anders, denn diese fand ich klasse, ebenso die echt bösartigen von Baros, die recht überzeugend geschrieben waren. Lennart hingegen ist der typische, nerdige beste Freund, der etwas hyperaktive Durchblicker, den ich am liebsten mochte, auch, wenn er ein laufendes Klischee ist.
Alles in allem bekommt man hier einen romantischen, teilweise spicy Urban Fantasy Roman mit fast siebenhundert Seiten, dem sicherlich zweihundert Seiten weniger und dafür eine straffere und ernstzunehmendere Geschichte wirklich gutgetan hätte. Genauso muss ich das wirklich schlechte Lektorat beanstanden, denn es gibt einige Rechtschreib- und Grammatikfehler, die man nicht so leicht überliest. Dafür muss ich der Autorin aber zugutehalten, dass sie einen wirklich bildlichen und flüssigen Schreibstil hat, der sich gut lesen ließ. Außerdem gab es einige echt coole Dialoge, blöde, aber lustige Sprüche und viel Sarkasmus, wenn auch nicht unbedingt immer im richtigen Moment. Und auch die Innengestaltung des Buches, mit den vielen Bildern, fand ich toll, ebenso die Übersicht über die verschiedenen Charaktere und eine Playlist ist immer gut. Dafür ist die Qualität des Buches selbst nicht so toll, denn dieses knickt wirklich schnell und die Folie löst sich vom Cover, aber das liegt, denke ich mal, an der Druckerei. Bleibt mir also nur noch zu sagen, dass ich mir etwas mehr von diesem Buch erwartet habe, aber dennoch gut unterhalten wurde, wenn auch nicht so, wie ich es erwartet hätte.

The Veiled Kingdom (Die Veiled-Kingdom-Serie 1)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 14.06.2025
Besser als gedacht
Ich weiß echt nicht, warum es zu diesem Buch so viel Kritik gibt, ich fand es nämlich echt gut. Hier ist die fantastische Welt mal relativ einfach gestrickt und nicht zu überladen, sodass ich sie mir richtig gut vorstellen konnte. Vor allem die unterirdische Stadt der Rebellen fand ich dabei eine echt tolle Idee.
Was ich verstehen kann ist, dass manche wahrscheinlich ein Problem damit haben werden, dass die Geschichte nicht allzu umfangreich und aufgebauscht ist, es dafür aber ziemlich viel Spice gibt. Mich hingegen hat gerade das packen können, weil ich dieses Theater zwischen Nyra und Dacre wirklich genossen habe, die ständigen Schlagabtäusche und Nyras große Klappe. Ebenso mochte ich die Chemie zwischen den beiden und die Sexszenen waren auch gut geschrieben. Dann gab es natürlich noch die Gefahr, dass Nyra auffliegt und Dacres Misstrauen ihr gegenüber. Hier fand ich auch den Part mit Dacres Großmutter echt interessant und ich bin gespannt, was sie mit ihren Aussagen genau gemeint hat. Nur, wogegen, beziehungsweise wofür, die Rebellen nun eigentlich genau kämpfen, wurde irgendwie nicht so richtig klar. Den Cliffhanger am Ende dieses Bandes fand ich aber wieder echt super gemacht und er hat mich neugierig auf Band zwei zurückgelassen.
Die Charaktere fand ich ebenfalls ganz gut geschrieben, auch, wenn sie nun nicht wahnsinnig besonders sind, aber ich bin mit ihnen absolut klargekommen. Zwar ist Dacre manchmal schon ziemlich toxisch und gemein, aber damit kann ich durchaus umgehen. Nyra mochte ich wirklich gern, weil sie einerseits stark ist, andererseits aber auch kein Übermensch. Sie ist ein normales Mädchen, welches nicht weiß, wem sie trauen kann. Ebenso fand ich Dacres Schwester Wren mit ihrer offenen und freundlichen Art richtig liebenswert. Dafür hätte ich gern mehr über den ach so bösen König erfahren und auch Dacres Vater konnte ich noch nicht so gut fassen.
Alles in allem fand ich diese Geschichte bisher echt unterhaltsam und war auch froh, dass sie mal nicht ewig lang war, gut verständlich und das Setting bildlich. Auch der Schreibstil war flüssig und leicht lesbar. Auf jeden Fall freue ich mich auf Band zwei und auf einen hoffentlich passenden Abschluss.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 11.06.2025
Märchenhaft, emotional und tiefgründig - Highlight
Nachdem ich den Film gesehen habe und diesen nur eher mittelmäßig gefunden hatte , hatte ich nicht mehr allzu viele Erwartungen an das Buch. Umso überraschter war ich letztendlich, wie großartig und märchenhaft die Geschichte tatsächlich ist.
Schon allein der wahnsinnig poetische und tiefgründige Schreibstil konnte mich absolut überzeugen und hat genau richtig zur ebenso tiefgründigen, durch die Legende des Tränenmachers irgendwie magisch angehauchten Liebesgeschichte von Nica und Rigel gepasst. Dabei handelt es sich um eine etwas andere Enemies to Lovers Geschichte, mit ganz viel emotionalem Hintergrund, mit zutiefst verletzten und missbrauchten Protagonisten, die ihren Platz im Leben erst noch finden müssen. Dennoch sind beide komplett unterschiedlich, haben verschiedene Sichtweisen auf das Leben, auf die Liebe und gehen ebenso unterschiedlich mit ihrem jeweiligen Schicksal um. Hierbei spielen Themen wie Misshandlung, Einsamkeit und Krankheit eine große Rolle, ebenso die innere Zerrissenheit, die diese bewirken, wodurch sich eine explosive und gleichzeitig sehr widersprüchliche Beziehung zwischen Nica und Rigel entwickelt, die einfach nur wahnsinnig tief geht, mitzureißen weiß und jede meiner Fasern tief berührt hat.
Genauso ging es mir mit den Charakteren. Auch diese haben mich tief berührt. Nica, der Nachtfalter, ist ein Mädchen, welches vor Liebe übersprudelt, ein sehr sanftes Wesen besitzt und sehr viel Verständnis, obwohl sie Grausames erleben musste. Rigel, welcher nach einem Stern benannt wurde, hingegen ist wieder ganz anders. Er ist nach außen hin der freundliche Junge von nebenan, den man einfach lieben muss. Zu Nica hingegen ist er extrem unfreundlich und stößt sie immer wieder von sich weg. Außerdem ist er sehr verschlossen und eher ein Einzelgänger. Das alles hat aber einen emotionalen und erschütternden Grund, der sich dem Leser und auch Nica erst nach und nach offenbart. Zudem gibt es noch Nicas und Rigels Adoptiveltern, welche man einfach nur lieben muss und Adeline, die eine Art Verbindungsstück zwischen Nica und Rigel darstellt. Auch sie ist eine wunderbare Person, die ich immer mehr in mein Herz geschlossen habe.
Alles in allem kann ich nur sagen, dass ich dieses Buch einfach nur verschlungen habe und dass mich die Geschichte sicher nicht so schnell wieder loslassen wird. Ich habe einfach alles daran geliebt, jeder der über siebenhundert Seiten. Ich habe mit geliebt, gelitten und gebangt und am Ende das Finale bekommen, welches einfach nur perfekt für die beiden Liebenden war.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 07.06.2025
Kindheitserinnerungen, aber nur zum Teil
Als Film gehörte diese Geschichte bereits zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen und ich kann nicht sagen, wie oft ich diesen schon angesehen habe. Als Buch konnte sie mich dann leider nicht ganz so sehr begeistern, auch, wenn die Buchausgabe, welche ich habe, schon ein Schmuckstück im Regal ist.
Ungefähr die erste Hälfte des Buches konnte mich auch absolut überzeugen. Ob es nun daran liegt, dass diese auch im Film viel Spielraum bekommt, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall erweckte diese die richtigen, nostalgischen Gefühle und war, obwohl ich die Handlung schon kannte, sehr spannend. Doch dann kam Bastian nach Phantásien und plötzlich zog sich die Handlung ziemlich in die Länge, während er mir, beeinflusst durch die Macht des Aurýn, immer unsympathischer wurde. Ebenso fand ich die vielen sehr ausgefallener die Kreativität und Fantasie in dieser Geschichte wirklich begeistert hat. Und auch das Ende fand ich wieder richtig schön.
Was die Charaktere angeht, so steht natürlich Bastian im Mittelpunkt, aber er war, wie man sich bereits denken kann, bei weitem nicht mein Lieblingscharakter. Trotzdem fand ich seine Entwicklung am Schluss super. Meine Lieblinge waren aber Atréju und Fuchur, denn die beiden sind für mich noch immer die wahren Hauptcharaktere dieser Geschichte, sehr mutig und liebenswert.
Alles in allem fand ich das Buch okay, allerdings gefällt mir der Film dann doch besser. Andererseits könnte es vielleicht auch anders aussehen, hätte ich das Buch zuerst gelesen und dann den Film gesehen. Vielleicht bin ich aber auch zu alt dafür. Ich weiß es nicht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 05.06.2025
Super spannend
Ab und zu lese ich schon mal gern einen Thriller und oft können sie mich auch ganz gut unterhalten. So ging es mir auch mit diesem hier, denn er war nicht nur sehr flüssig und packend geschrieben, sondern auch absolut nicht vorhersehbar.
Zwar hatte ich immer mal wieder Theorien, was es mit dem „neuen“ Stephen auf sich hat, aber am Ende war dann doch alles anders. Immer wieder gab es spannende Wendungen und es traten neue Charaktere auf, die alles noch einmal auf den Kopf gestellt haben. Vor allem aber hat mir gefallen, dass auch die Perspektiven immer wieder gewechselt haben und dadurch noch extra Spannung aufgebaut wurde, denn die recht kurzen und prägnanten Kapitel haben oftmals mit einem kleineren oder größeren Cliffhanger geendet. So musste ich einfach weiterlesen, um zu erfahren, was als nächstes passiert. Mit der Auflösung des ganzen Falls hätte ich auch absolut nicht gerechnet, fand sie aber echt passend und logisch.
Mit den Charakteren war ich ebenso extrem zufrieden. Ich konnte Sarah wirklich gut verstehen und mochte, wie sehr sie sich entwickelt. Und auch Mark mochte ich sehr gern, wobei in diesem Buch wohl jeder seine Probleme hat und dadurch sehr menschlich wirkt. Vor allem aber hat mich der „neue“ Stephen beeindruckt, weil er so vielschichtig ist. Einerseits habe ich ihn und seine Art verabscheut, andererseits machen seine Gründe dann doch irgendwie sein Handeln zumindest zum Teil nachvollziehbar.
Alles in allem fand ich diesen Thriller echt super. Wahnsinnig spannend und mitreißend. Und auch, wenn ich noch keine anderen Bücher von Wulf Dorn gelesen habe, so schieße ich nicht aus, dass ich das noch nachholen werde.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 03.06.2025
Emotional, witzig und unterhaltsam
Der zweite Band dieser Reihe war wieder etwas emotionaler, mit ein paar Szenen, die doch mehr oder weniger auf die Tränendrüse drücken können und doch gab es auch wieder echt witzige Stellen.
Avery und Nathan sind dabei ein interessantes Paar, zwischen denen es eigentlich die ganze Zeit schon ziemlich prickelt. Dennoch kann Avery Nathan anfangs überhaupt nicht ausstehen. Nicht nur, dass er ihr ihren Platz als Trainerin des Highschool Baseball Teams streitig macht, hat er sie vor Jahren auch noch seiner Kariere wegen verlassen. Dass sie ihm gegenüber dementsprechend nicht allzu gut zu sprechen ist, war absolut nachvollziehbar, brachte aber auch einige unterhaltsame Szenen mit sich. Als dann ihr Leben wieder einmal in Scherben zu liegen droht, ist genau er ihre Rettung und es kommt, wie es kommen soll. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich auch das absolut verstehen konnte, denn Nathan ist einfach nur ein wahnsinnig liebenswerter Typ. Aber nicht nur die Liebesgeschichte zwischen Avery und ihm nimmt hier viel Platz ein, sondern auch ihr eingeknicktes Selbstwertgefühl und damit verbundene Depressionen. Dieses Thema ist die Autorin wirklich sehr sensibel angegangen, konnte mich aber nicht so ganz überzeugen. Ebenfalls fand ich gegen Ende den Twist etwas zu gewollt.
Ansonsten fand ich auch Avery etwas anstrengend, konnte sie teilweise jedoch dennoch ganz gut verstehen. Wer immer stark sein muss, bricht nun einmal irgendwann zusammen und ihr mangelndes Vertrauen ist bis zu einem Punkt auch verständlich. Mein Highlight am ganzen Buch war allerdings Nathan, weil er einfach perfekt ist und alles richtig macht. Dennoch wird sein Charakter manchmal nicht richtig von Avery gewürdigt. Und auch Averys Dad ist wieder großartig, ein absoluter Held.
Alles in allem fand ich diesen zweiten Band der Reihe wieder super. Teils emotional, teils witzig, aber auf jeden Fall unterhaltsam, eben ein typischer Cherry.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 01.06.2025
Süße Enemies to Lovers Kleinstadt Romance
Ich muss schon sagen, im Gegensatz zu Brittainy C. Cherrys sonstigen, doch eher sehr emotionalen und tragischen Romanen, ist dieser hier schon beinahe gediegen, denn statt auf Drama setzt die Autorin eher auf den Unterhaltungsfaktor. Dennoch fehlt es natürlich nicht an wenigstens ein bisschen Alltagsdrama, wenn es auch oftmals eher flapsig zwischen den beiden Protagonisten zugeht.
Dabei handelt es sich hier um eine typische Enemies to Lovers Romance in einem gemütlichen, aber teilweise auch etwas überspitzten Kleinstadt Setting, mit einem grummeligen Alex, der schon als Kind immer wieder allein gelassen wurde und jetzt auch noch seine einzige wichtige Bezugsperson verloren hat, sowie einer sonnigen, immer freundlichen Yara, die sich nicht so richtig durchsetzen kann und deshalb immer wieder ausgenutzt wird. Von der ersten Seite an merkt man den beiden allerdings an, dass da zwischen ihnen die Funken fliegen und doch kann Alex Yara anfangs noch überhaupt nicht leiden. Warum allerdings, wird irgendwie nie klar und ich glaube, auch er selbst weiß das bis zum Ende nicht wirklich. Trotzdem geschieht natürlich, was geschehen muss und die beiden verlieben sich ineinander, wobei ich der Autorin hoch anrechne, dass die Probleme in diesem Roman mal zusammen in Angriff genommen werden, statt sich, aus falsch verstandener Rücksichtnahme, erst einmal zu trennen. Und Probleme gibt es wieder ein paar. Zum Beispiel hat Alex einige Probleme in Honey Creek anzukommen und sein neues Restaurant wird immer wieder Ziel von Vandalismus. Währenddessen muss sich Yara mit ihrem Ex-Mann auseinandersetzen, der, um es nett auszudrücken, ein richtiger Vollidiot ist. Bis hierhin gab es an der Geschichte für mich auch nichts zu meckern, doch dann gab es so einen kleinen Verkupplungsversuch, den ich zwar einerseits echt süß fand, aber gleichzeitig auch etwas seltsam. Insgesamt hat mir die Geschichte aber wirklich gut gefallen und ich wurde echt super unterhalten.
Genauso fand ich die Charaktere toll. Beide Protagonisten haben natürlich ihr Päckchen zu tragen und sind nicht perfekt, aber gerade diese Unzulänglichkeiten machen sie erst menschlich. So ist Alex ein echter Griesgram, der zu seinen Mitmenschen super unfreundlich ist. Dennoch hat er einen sehr liebevollen und loyalen Kern. Yara hingegen ist das absolute Gegenteil, aufgeschlossen, freundlich und sie sieht in allem nur das Gute. Allerdings wird ihr das auch fast zum Verhängnis und ich hätte sie schon ab und zu gern einmal geschüttelt, weil sie sich einfach zu viel gefallen lässt. Ansonsten gibt es noch Yaras Vater, den ich unbedingt erwähnen muss, weil er einfach ein großartiger Mensch ist, verständnisvoll und liebevoll, nicht nur seinen Töchtern gegenüber. Cole hingegen war der perfekte Antagonist und einfach nur zum Würgen.
Alles in allem mochte ich dieses Buch der Autorin echt gern, wahrscheinlich auch, weil es einmal mit einer etwas lockeren Story daher kam. Das Kleinstadt Setting fand ich großartig, die Charaktere teilweise ein bisschen überspitzt, aber dennoch lebendig und der Schreibstil ist sowieso toll. Ich kann es jedenfalls durchaus weiterempfehlen und werde auch die weiteren Bände lesen oder hören.

To Shatter the Night (Die verfluchten Lande, Band 2)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 2.00
- Datum: 30.05.2025
Band 1 top, Band 2 Flopp :(
Den ersten Band dieser Dilogie fand ich noch richtig gut, umso mehr tut es mir leid, dass mich dieser zweite Teil so gar nicht begeistern konnte. Zwar bin ich mir sicher, dass er vielen Lesern gefallen wird, doch ich fand ihn leider größtenteils sehr langweilig und zum Teil fand ich auch das Setting sehr verwirrend.
Am Anfang war ich noch guter Hoffnung, doch von Seite zu Seite zog sich die Geschichte immer mehr, bis es dann zum Tempel des Mondgottes ging, den ich mir, sobald es unter die Erde ging, so gar nicht mehr bildlich vorstellen konnte. Irgendwie liegt er unterirdisch, gleichzeitig befinden sich die Charaktere unter freiem Himmel und dann gibt es wieder irgendwelche Gänge und Fallen. Dabei geschah zwar ziemlich viel, aber dann auch wieder nichts, was mich hätte fesseln können. Vielmehr hatte ich das Gefühl, dass sich die Reise bis zum Ziel ewig zog. Dementsprechend kam ich mit dem Lesen auch einfach nicht voran und war öfters kurz davor, das Buch abzubrechen, hätte ich nicht wissen wollen, wie die Geschichte letzten Endes ausgeht. Genauso ging es mir mit der Liebesgeschichte, die mich nicht wirklich emotional berührt hat. Doch dann gab es tatsächlich gegen Ende noch einen kleinen Lichtblick, denn damit, was es mit bestimmten Figuren auf sich hat, hätte ich echt nicht gerechnet. Die kurze Spannung, die dadurch erzeugt wurde, konnte aber dennoch nicht ganz gehalten werden. Das Ende selbst fand ich ganz okay, aber vom Hocker hat es mich nicht gerissen.
Das Einzige, was ich an diesem Buch gemocht habe, waren die Charaktere insgesamt und zum Teil die Beziehungen zueinander. Vor allem, wie sich die Beziehung zwischen Jude und seiner Mutter entwickelt, fand ich echt schön. Genauso mochte ich Kiaras Mut und Unerschütterlichkeit, ebenso Judes Wandlung zu einem etwas aufgeschlosseneren, jungen Mann. Jake sowie Liam mochte ich ebenfalls und auch Finn und Dimitri sind mir ans Herz gewachsen.
Alles in allem habe ich dieses Buch nur zu Ende gelesen, weil ich wissen wollte, wie die Geschichte ausgeht, wer hinter dem Mondgott steckt und ob es für Kiara und Jude ein Happy End gibt. Die Antworten darauf habe ich auch bekommen. Der Weg dahin war allerdings leider sehr mühsam und konnte mich einfach nicht mitreißen. Dennoch hoffe ich, dass das Buch anderen Lesern besser gefällt als mir.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 28.05.2025
Unterhaltsamer Liebesroman mit Witz und Spannung
Nach der Stage Dive Reihe von Kylie Scott war ich ein riesiger Fan dieser Autorin, doch leider hat das mit der Dive Bar Trilogie etwas abgenommen. Dennoch gibt es dann doch hin und wieder ein wirklich gutes Buch aus ihrer Feder, wie dieses hier. Und auch, wenn es nicht unbedingt ein Highlight war, so hat es mich dennoch wahnsinnig gut unterhalten, hatte einen gewissen Witz, interessante Charaktere und sogar einen recht spannenden Thrilleranteil.
Dabei ist die Geschichte zwar nicht wahnsinnig tiefgründig und auch das Drama ist nicht super neu, ebenso fand ich manche Dinge nicht ganz realistisch, aber dennoch mochte ich den Second Chance Aspekt, dass Cem sich selbst erst einmal wieder komplett neu kennenlernen muss und auch die Chemie zwischen ihr und Ed. Ebenso war ich gespannt darauf, wer wohl hinter dem Überfall auf Clem steckt und ihr schon fast nach dem Leben trachtet. Am Ende war die Auflösung auch hier zwar recht naheliegend, sicher war ich mir vorher allerdings dennoch nicht. Auch mochte ich diesen kleinen Aspekt, dass Clem anfängt, in einem Buchladen zu arbeiten und ihre Freundschaft mit ihrer Chefin.
Was die Charaktere angeht, so bekommt man hier typisch Grumpy und Sunshine, wobei Clem sich durch ihren Gedächtnisverlust zu einem aufgeschlossenen, ständig plappernden Menschen verändert hat. Früher soll sie ziemlich verschlossen gewesen sein, während sie nachher etwas hibbelig wirkt, aber super sympathisch ist. Grumpy Ed hingegen ist super beschützend, ein richtiger Good Boy, Künstler und Tätowierer. Ich konnte nichts Schlechtes an ihm finden, wenn er nun auch nicht mein persönlicher Book Boyfriend wird.
Alles in allem bekommt man mit dieser Geschichte pure Unterhaltung, eine süße Liebesgeschichte mit nicht wenig Spice und ebenfalls etwas Spannung. Ich fand sie jedenfalls richtig gut, wenn auch nicht perfekt, werde aber auch weiterhin Bücher dieser Autorin lesen oder hören.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 26.05.2025
Wichtiges Buch über die Psyche einer jungen Frau
Was für ein krasses und authentisches Buch! Selten habe ich eines gelesen, beziehungsweise gehört, welches sich so sehr mit psychischen Erkrankungen beschäftigt, wie dieses und dazu noch auf eine eindrückliche und realistische Art.
Charlottes Geschichte spiegelt so gut wider, wie es Menschen mit Borderline, Depressionen und so weiter ergeht, wobei natürlich keine Geschichte wie die andere ist. Jeder geht anders mit seiner Erkrankung um und doch gibt es auch viele Symptome, die vermehrt auftreten. Dabei ist Charlotte nur ein Beispiel für viele. Sie steht für das schlechte Gesundheitssystem, welches psychisch Erkrankte noch viel zu oft im Regen stehen lässt, für die innere Zerrissenheit, für falsche Hoffnungen und der Suche nach Liebe und Anerkennung, auch, wenn diese in eine toxische Beziehung führt. Ebenso steht sie für den Drang zur Selbstzerstörung und den täglichen Kampf für ein normales, geregeltes Leben. Für gesunde Menschen mag Charlottes Verhalten dabei vielleicht etwas unrealistisch und unverständlich wirken, doch genau so funktionieren eben Menschen, mal mehr, mal weniger, die psychische Probleme haben. Dazu kommt, dass die Protagonistin in ihren jungen Jahren bereits einiges erlebt hat und auch im Laufe der Handlung noch einiges durchmachen muss.
Überhaupt konnte ich mich hier super gut in Charlotte hineinfühlen. Sie wurde wahnsinnig lebendig geschrieben, mit all ihren Unzulänglichkeiten, aber auch versteckten Stärken. Gleichzeitig merkt man, dass sie sich ihren Problemen nicht ergeben will und kämpft, wobei sie oftmals auch über ihren Schatten springen muss und sich dadurch weiterentwickelt. Allerdings braucht sie dafür auch einiges an Unterstützung, die ausgerechnet von Menschen kommt, von denen man es vielleicht nicht unbedingt denken würde.
Insgesamt kann ich sagen, dass ich ohne jegliche Erwartungen an dieses Buch herangegangen bin und umso positiver davon überrascht wurde. Charlottes Geschichte hat mich nämlich wahnsinnig berührt und ich wollte gar nicht mehr aufhören, das Hörbuch zu hören, zumal dieses auch noch großartig vertont wurde.

To Kill A Shadow (Die verfluchten Lande, Band 1)
- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 4.50
- Datum: 22.05.2025
Spannung, Liebe und eine echt toughe Protagonistin
Ich muss zugeben, ich bin ein Coveropfer und genau deshalb ist auch dieses Buch bei mir eingezogen, denn dieses ist einfach wunderschön und hat ebenfalls einen interessanten Klappentext. Zum Glück hat mir die Geschichte dann auch wirklich gut gefallen und mich super unterhalten.
Von Anfang an konnte mich die Handlung nämlich durchaus in ihren Bann ziehen, was auch an der echt starken und besonderen Protagonistin liegt, die ich einfach super gern begleiten wollte. Außerdem trifft sie relativ schnell auf Jude und dieses Treffen war echt interessant und bereits relativ prickelnd, obwohl gar nicht allzu viel geschieht. Und auch im Laufe der Geschichte blieb es auf eine recht interessante Weise spannend zwischen den beiden, weil sie einfach eine tolle Chemie haben, sich ziemlich oft gegenseitig auf die Nerven gehen, aber dennoch zwischen ihnen die Funken sprühen. Auf Sexszenen wurde hier allerdings verzichtet, sodass das Buch auch für jüngere Jugendliche gut geeignet ist. Ansonsten hat mir auch die restliche Geschichte rund um den Fluch gefallen, die Auszüge aus Briefen und Geschichten am Anfang eines jedes Kapitels fand ich durchaus informativ und dass es immer wieder neue Gefahren gab, denen sich Kiara und ihre Freunde stellen mussten, hielt die Geschichte insgesamt wirklich spannend. Gleichzeitig waren die Wendungen und Enthüllungen gegen Ende des Buches super gut gemacht und machen auf jeden Fall gespannt darauf, wie es im zweiten Band weitergeht.
Wie bereits angedeutet, hat mich aber vor allem Kiara begeistert und sie war mein absolutes Highlight in diesem Buch, denn sie ist einfach nur hart im Nehmen und lässt sich von niemandem etwas bieten, nicht einmal von Jude. Dabei liegt ihr immer mal wieder ein tougher Spruch auf den Lippen. Dagegen ist Jude eher der grumpy Typ, welcher aber nach und nach immer mehr auftaut. Beide sind jedenfalls sehr interessante Charaktere, die auch ihre Schwächen haben und nicht immer nur stark sind. Dafür ergänzen sie sich aber gut. Die Nebencharaktere fand ich auch in Ordnung, aber sie spielen, bis auf einen, keine allzu große Rolle und sind relativ austauschbar.
Alles in allem fand ich diesen ersten Band der Dilogie echt super, flüssig und bildlich geschrieben, vor allem aber so mitreißend, dass ich mir gleich den zweiten Band bestellt habe, damit ich sofort weiterlesen kann. Ebenfalls kann ich das Hörbuch dazu empfehlen, da dieses echt gut vertont wurde.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 20.05.2025
Ein Kind im Kampf zwischen Gut und Böse
Als ich die Gesamtbewertung zu diesem Buch gesehen habe, war ich zugegebenermaßen schon etwas zwiegespalten, letztendlich habe ich es aber dennoch gelesen und oh man, was für eine krasse Geschichte habe ich da eigentlich gelesen? Ich bin auf jeden Fall noch immer ziemlich verwirrt und gleichzeitig beeindruckt, denn das hier war auf spezielle Weise etwas Neues für mich.
Im Grunde geht es hier um den Kampf zwischen Gut und Böse, aber gleichzeitig auch um viel mehr. Denn da ist eine liebende Mutter auf der Flucht und ein kleiner Junge, der erst verschwindet und dann plötzlich unerklärliche Fähigkeiten entwickelt, während auch die Stadt ringsherum sich verändert, die Menschen scheinbar krank werden, immer ängstlicher und aggressiver. Dabei beginnt die Geschichte noch relativ ruhig und gelassen, spitzt sich aber immer mehr zu, bis die Gefahr förmlich aus den Seiten trieft. Zudem ist die Geschichte aber auch noch sehr komplex, mit ineinander verschachtelten Nebenhandlungen, wie die, in der von Christopher ein Skelett gefunden wird oder in der ein scheinbar unbescholtenes Mädchen plötzlich schwanger ist. Das alles wird auch noch aus ganz verschiedenen Perspektiven erzählt, sodass man am Ende ein riesiges Gesamtbild bekommt. Es geht außerdem um die Liebe zwischen Mutter und Sohn, um Freundschaft und gegenseitiges Vertrauen. Vor allem aber steht dieser vorher schon genannte Kampf zwischen Gut und Böse im Vordergrund, wobei man nie so ganz weiß, was es mit verschiedenen, teil sehr mysteriösen Elementen in der Geschichte auf sich hat, wer gut ist und wer eigentlich böse.
Dazu kommt, dass das Buch gerade am Anfang super spannend ist, aber nicht auf eine reißerische Art, sondern eher, weil man so verwirrt wird und nicht so richtig weiß, worauf die ganze Geschichte eigentlich hinaus will. Zudem gab es recht kurze Kapitel, welche oftmals mit einem kleinen Cliffhanger endeten. So musste ich einfach immer weiter lesen. Nur gegen Ende hin gab es hier und da leider ein paar Längen und manchmal war ich auch etwas mehr verwirrt, als nötigt. Im Großen und Ganzen aber war die Geschichte super packend und mitreißend, mit sehr vielschichtigen Charakteren, vor allem einem kleinen, super liebenswerten und mutigen Protagonisten. Ich kann mir aber auch vorstellen, warum das Buch teilweise doch etwas schlechter bewertet wurde, denn man muss den ganzen Aufbau der Geschichte und die Komplexität wirklich lieben, außerdem sie Skurrilität hier und da.
Alles in allem war dieses Buch für mich bis etwa über die Hälfte ein riesiges Highlight und auch mit den Längen gegen Ende fand ich es noch immer richtig gut. Ich kann es also durchaus empfehlen, da es einfach großartig ist, irgendwie anders und sich trotz der über neunhundert Seiten relativ schnell weglesen lässt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 18.05.2025
War okay, aber mehr nicht
Ich muss zugeben, dass ich dieses Buch eigentlich nur gelesen habe, weil es von Emma Scott geschrieben wurde, denn ich konnte bereits mit der Beschreibung nicht zu einhundert Prozent etwas anstellen und so hat sich am Ende auch herausgestellt, dass das Buch zwar ganz okay war, aber mich nicht vom Hocker reißen konnte.
Schon allein, dass der Love Interest hier ein Dämon ist, war nicht ganz mein Ding, aber hey, eigentlich ist es doch auch schön, wenn sich jemand Böses, und was kann schon böser als ein Dämon sein, in jemanden Guten verwandelt? Na ja, nur war Casziel von Anfang an nicht wirklich böse, wenn auch etwas sarkastisch und sehr selbstbewusst, was aber auch für einige Schmunzler bei mir gesorgt hat. Schließlich gab es gerade auf den ersten Seiten des Buches, als Lucy und Cas aufeinandertreffen und ebenfalls noch danach, einige ganz witzige Momente. Allerdings fand ich, wie Lucy auf ihn reagiert, als er nackig und mit riesigen Flügeln in ihrem Hinterhof liegt, etwas unrealistisch, als würde jeden Tag ein Dämon vom Himmel fallen. Auch ansonsten gab es einige Sachen an dem Buch, die ich etwas seltsam fand, so zum Beispiel diese Verknalltheit in Guy, die ich nicht nachvollziehbar fand oder auch das Verhältnis zwischen Lucy und ihren Arbeitskolleginnen, welches sehr konstruiert wirkte.
Dafür fand ich Cas' Hintergrundgeschichte recht interessant und wie er eigentlich zum Dämon geworden ist, genauso die Liebesgeschichte zwischen Lucy und ihm, die mehr ist, als man anfangs denken könnte. Am besten an diesem Buch fand ich jedoch das Ende, welches wirklich schön, sehr romantisch und passend für die Geschichte ist.
Was die Charaktere angeht, so fand ich sie ebenfalls ganz okay. Lucy ist zwar eine schüchterne, introvertierte, junge Frau, hat es hier und da aber auch dick hinter den Ohren. Sie mochte ich ganz gern, ebenso Casziel, obwohl er ein Dämon, aber eben nicht wirklich böse ist. Trotzdem waren beide keine wahnsinnig besonderen Figuren. Und mit den anderen Figuren im Buch konnte ich nicht allzu viel anstellen und hätte hier etwas mehr Tiefgang erwartet.
Alles in allem ist dieses Buch ganz in Ordnung, aber hätte ich es nicht gelesen, beziehungsweise gehört, glaube ich, hätte ich auch nichts vermisst. Für mich ist Emma Scott halt eine der Queens of Romance und darin gefällt sie mir auch insgesamt besser als im Romantasy Bereich.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 16.05.2025
Tragisch-romantische Sommerlektüre
Ohne große Erwartungen bin ich an diesen Roman herangegangen und kann einfach nur sagen, dass er mich so richtig doll begeistert hat, denn was als süße Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Menschen beginnt, wird schon bald zu einer Dreiecks-Liebesgeschichte der etwas anderen Art. Zudem wurde sie von Kapitel zu Kapitel immer emotionaler und irgendwann hat sie mir sogar das Herz gebrochen und nicht nur ein Mal.
Sowohl die Liebesbeziehung zwischen Liv und Finn als auch zwischen Liv und Tom sind dabei sehr schön beschrieben, voller Gefühl und einer gewissen Tragik und obwohl beide Beziehungen völlig unterschiedlich sind, haben mich beide sehr berührt. Ich konnte mich einfach wahnsinnig gut in die Protagonistin und ihre Zerrissenheit hineinfühlen, gleichzeitig konnte ich mich nicht entscheiden, welche Beziehung ich tatsächlich lieber mochte. Die dadurch entstandene Problematik hat die Autorin aber wirklich großartig aufgelöst, wenn auch mit etwas Drama, was aber nicht übertrieben auf mich wirkte, sondern eher realistisch, weil das Leben eben leider manchmal so spielt. Außerdem geht es hier neben Musik und Bildhauerei auch oft um den Tod, um Verlust und natürlich auch um Liebeskummer. Am Ende wird allerdings irgendwie auch alles gut, obwohl doch eine leicht bedrückende Stimmung bleibt.
Richtig toll fand ich in diesem Roman ebenfalls die Charaktere, die allesamt wahnsinnig sympathisch waren, gleichzeitig auch total unterschiedlich, vielschichtig und bunt durcheinander gewürfelt. Liv ist eine verantwortungsbewusste junge Frau, die zudem sehr kreativ ist, aber auch vom Leben gebeutelt. Finn hat sogar noch eine viel tragischere Hintergrundgeschichte und ist dennoch ein wahnsinnig liebenswerter Typ, der perfekt wäre, würde er bei Liv bleiben. Genauso ging es mir aber auch mit Tom, der etwas geheimnisvoll wirkt, aber sehr verständnisvoll und loyal ist. Mein heimlicher Star der Geschichte war aber Michael, Livs älterer Bruder, der mich mit seiner kindlichen und gleichzeitig direkten Art immer wieder zum Schmunzeln gebracht hat.
Alles in allem bekommt man hier einen wunderschönen Liebesroman geboten, der sich über mehrere Jahre zieht, aber dabei nicht langweilig wird. Die Liebesgeschichten haben mir hier wirklich super gut gefallen, weil sie sehr authentisch waren, aber auch emotional. Die verschiedenen Charaktere mochte ich ebenfalls und sie sind mir über die Zeit immer mehr ans Herz gewachsen. Zudem war das Setting einfach nur wunderschön und da das Buch immer im Sommer spielt, ist es perfekt als Sommerlektüre geeignet.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 14.05.2025
Nicht ganz, was ich erwartet hatte
Ja, dieses Buch war wohl okay, aber vom Hocker hat es mich leider nicht gerissen, vor allem auch deshalb, weil ich mir unter der Geschichte etwas anderes vorgestellt habe.
Zwar fand ich das Setting sehr interessant, sowohl örtlich als auch zeitlich, aber damit kamen auch viele verschiedene Bezeichnungen und Namen daher, die gar nicht so leicht auseinanderzuhalten waren. Dennoch war der Schreibstil recht bildhaft, aber das teilweise Hin- und Herspringen zwischen den Perspektiven hat mich echt gestört und verwirrt. Dabei ging es hier natürlich vor allem um Luzia, die in einer Zeit lebt, in der sie als Waise keine Chance hat, in höhere Kreise aufzusteigen und deshalb ihre Chance ergreift, als sie merkt, dass sie mit ihrer Magie vielleicht mehr erreichen kann. Allerdings immer mit der Inquisition im Nacken, zwischen Lug, Trug und Intrigen. Zudem entspinnt sich eine Liebesgeschichte zwischen ihr und Santángel, die aber nicht so ganz bei mir angekommen ist und die auch nicht wirklich prickelnd wurde. Dennoch fand ich die Geschichte relativ unterhaltsam und zum Ende hin auch echt spannend. Das Ende hat mir ebenfalls richtig gut gefallen.
Ein paar Probleme hatte ich in diesem Roman allerdings auch mit den Charakteren, denn gerade Luzia als Protagonistin fand ich teilweise wirklich nervig. Einerseits konnte ich ihren Drang nach Freiheit verstehen und fand es auch stark, dass sie dafür kämpfen wollte, dennoch wirkte sie auf mich auch recht kühl und unnahbar. Ebenso fand ich ihre Arbeitgeberin Valentina Ordono recht unsympathisch, genauso wie ihre Tante Hualit, die sehr egoistisch wirkt. Dafür fand ich hingegen Guillén Santángel und seine Vergangenheit sehr interessant und ihn selbst auch als Figur recht mysteriös und geheimnisvoll.
Alles in allem war dieses Buch für mich mal etwas Neues, mit einem tollen Setting und eigentlich auch einer interessanten Geschichte. Leider ging es mir persönlich aber etwas zu viel um Magie und auch insgesamt konnte ich mich nicht so richtig mit der Geschichte anfreunden. Außerdem waren mir die meisten der Charaktere zu unsympathisch. Als Hörbuch ließ es sich aber ganz gut weghören.

House of Eternity (Luxusausgabe einer aufwühlenden RomantasySaga in dystopischem Setting)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 12.05.2025
Okay, aber nicht ganz mein Ding
Wenn ich dieses Buch spontan beschreiben müssten, würde ich es wohl mit „Fourth Wing“ vergleichen, nur mit Pegasoi statt Drachen und doch ist es auch wieder was ganz anderes.
Einerseits ist diese Welt sehr gewaltig, originell und vielseitig, mit Zeitensammlern, Zeitenstürmen und Sturmjägern, andererseits erinnert sie an unsere Welt, denn es gibt ganz normale Menschen, moderne Technik und gleichzeitig dystopische Elemente, die ich aber nicht so ganz verstanden habe. Überhaupt habe ich leider bis zum Schluss nicht so ganz in die Welt hineingefunden, auch, wenn es zum Ende hin besser wurde und ebenfalls konnte mich die Geschichte nicht so richtig packen. Zwar gab es ein paar schöne, spannende und auch emotionale Szenen, aber weder die Liebesgeschichte, noch die ganze Bedrohung fand ich so interessant, dass ich immerzu hätte weiterlesen, beziehungsweise hören, müssen.
Genauso ging es mir mit den Charakteren. Bis auf Averie und Atticus habe ich mir auch keine weiteren Namen merken können. Zwar weiß ich, dass es noch andere Charaktere gibt, wie der junge Mann, dessen Zeit Averie sammeln soll und dessen menschliche Freunde, ebenso ihren Vater und ihre Freunde, aber wie diese alle heißen habe ich bereits vergessen und müsste in der Namensliste nachschauen, die es zum Glück am Ende des Buches gibt.
Alles in allem fand ich das Setting in diesem Buch wirklich kreativ, wenn ich auch nicht alles verstanden habe, die Geschichte konnte mich aber leider nicht so richtig mitreißen und selbst der Cliffhanger am Ende war nicht so dolle, dass ich unbedingt Band zwei lesen müsste. Deshalb weiß ich auch noch nicht, ob ich die nächsten Bände noch lesen werde.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 10.05.2025
Durchwachsener letzter Band mit offenem Ende
Endlich, endlich habe ich diese Reihe beendet und ich muss sagen, ich bin wirklich froh darüber. Die Geschichte war nämlich eigentlich nicht schlecht, aber insgesamt dann doch ein bisschen zu lang, zu ausführlich und ab Band zwei auch viel zu explizit.
So ging es auch hier wieder teilweise sehr blutig zu, wenn auch nicht so schlimm, wie in den vorherigen Büchern. Ebenfalls wurde es wieder recht spannend, doch leider mit etwas langgezogenen Kapiteln zwischendrin, während sich alle, mit unterschiedlichen Intensionen, auf den Weg nach Rule machen, wo es zum großen Showdown kommt. Dort treffen nach und nach Alex, Tom und Ellie wieder aufeinander und es gibt bedauerlicherweise auch Tote. Dennoch war dieses Wiedersehen, auch, wenn es nicht ohne Schrecken ablief, für mich an diesem Buch am schönsten, schließlich habe ich die ganze Zeit darauf hingefiebert. Außerdem gab es gegen Ende noch eine Szene, die richtig emotional war und mir beinahe ein paar Tränen abgerungen hätte. Richtig gut fand ich auch Ellies besondere Fähigkeiten und wie sie sich hier noch einmal weiterentwickeln. Genauso, wie sich die Beziehung zwischen ihr und Wolf entwickelt. Was ich allerdings gar nicht mochte, war das Ende, welches mir zu offen war und sich wie einfach plötzlich abgeschnitten anfühlte.
Alles in allem war auch dieser Band der Reihe wieder sehr bildlich geschrieben, was teilweise Segen war, teilweise aber auch Fluch. Ebenfalls haben sich die Charaktere durchweg sehr interessant entwickelt. Es war teilweise echt spannend, teilweise hat es sich aber auch gezogen. Das Ende hat mich aber leider nicht wirklich zufrieden zurückgelassen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 08.05.2025
Die Odyssee geht weiter
Viel gibt es über diesen Band nicht zu sagen, denn er ist ein typischer Zwischenband, der sich einerseits etwas gezogen hat, aber dennoch so spannend war, dass ich einfach weiterlesen musste. Wie sich das erklären lässt, ist eigentlich ganz einfach, denn weiterhin erlebt man die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven, die immer dann wechseln, wenn es gerade spannend wird. Außerdem gab es einige interessante Wendungen, manche Fragen wurden endlich beantwortet und gleichzeitig wurden neue Fragen aufgeworfen. Dennoch sind die einzelnen Erzählstränge teilweise viel zu umfänglich beschrieben, sodass sich manche Aktionen wie in Zeitlupe angefühlt haben. Und ekelig brutal war es ebenfalls weiterhin, was noch schlimmer war, da auch die grausamen Szenen oftmals in Einzelheiten genau beschrieben wurden.
Was ich aber gut fand war, dass man an dieser Geschichte mal wieder sehen kann, wie Menschen sich wohl in Katastrophensituationen verhalten würden, ihre Menschlichkeit verlieren und echt böse werden. Gerade der Hunger macht dann aus Menschen Monster. Ebenso fand ich interessant, was Finn mit Peter und den Veränderten vorhat und auch die Entwicklungen von Alex und Chris sorgten für einige Fragezeichen und machen gespannt darauf, wie es mit ihnen weitergeht. Auch mit Tom bekommt man es wieder zu tun, allerdings nur eher kurz und Ellie taucht auch nach langer Zeit erneut auf. Zudem fand ich Wolf als Figur wirklich interessant und bin gespannt, wie er sich noch entwickeln wird.
Alles in allem war auch dieser Band ganz okay, konnte es allerdings ebenfalls nicht mit Band eins aufnehmen. Mir war er nämlich zwischendrin zu langatmig und ausführlich. Ebenfalls mag ich die expliziten Beschreibungen von Gewalt nicht. Dennoch will ich jetzt natürlich auch noch den letzten Band lesen, damit ich endlich weiß, wie es mit Alex, Tom, Christ, Ellie und den andern ausgeht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 06.05.2025
Sehr blutige Fortsetzung
Während der erste Band dieser Reihe zwar recht abenteuerreich, aber noch relativ friedlich war, war dieser hier das ganze Gegenteil, denn mit dem Abenteuer ist es definitiv vorbei. Stattdessen wurde es wirklich brutal, blutig und teilweise richtig ekelhaft. Deshalb kann ich auch nicht verstehen, warum das Buch für Jugendliche ab vierzehn Jahren geeignet sein soll.
Allerdings bekommen in diesem Band endlich auch die zombiehaften Jugendlichen mehr Raum und man lernt einiges über sie und wie sie ticken. Diese sind zwar nicht die einzige Gefahr, aber wahrscheinlich die schlimmste. Daneben gibt es noch eine Art Miliz, aus der ich nicht ganz schlau wurde, deren Anführer aber extrem bösartig ist und Kopfgeldjäger, die auf der Suche nach unveränderten Jugendlichen sind. Scheinbar haben diese mit der Miliz zu tun, aber auch das wird nicht so richtig klar. Überhaupt wirft dieser Band einige Fragen auf, die nicht geklärt werden. Dabei wird die Geschichte in diesem Band aus verschiedenen Perspektiven erzählt, denn man verfolgt einerseits Alex, die einer Gruppe Veränderten in die Hände gefallen ist, andererseits gibt es ein Wiedersehen mit Tom und auch Chris und Peter rücken weiter in den Mittelpunkt der Geschichte. Tom flüchtet dabei vor vorgenannten Kopfgeldjägern, während Chris mit Lena und Nathan auf der Flucht ist und Peter in die Hände eines gewissen Finn fällt. Sie alle sind damit in riesiger Gefahr und es wird immer mal wieder richtig packend, wobei es aber nicht durchgehend spannend blieb.
Die Charaktere fand ich wieder gut geschrieben und obwohl es ziemlich viele davon gab, konnte ich sie sehr gut auseinander halten. Manche fand ich zudem sympathischer und mit manchen konnte ich eher weniger anfangen. Insgesamt mochte ich aber Alex, Tom und Chris am meisten und bin vor allem bei den dreien am gespanntesten, wie es mit ihnen weitergeht.
Alles in allem fand ich diesen Band so gut, dass ich auf jeden Fall weiterlesen möchte, aber dann doch auch viel zu brutal und blutig. Manchmal ist halt doch weniger mehr. Zudem hätte der ganze Band etwas kürzer sein können, ließ sich aber dennoch gut weglesen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 03.05.2025
Spannender Auftakt voller Abenteuer
So, so lange wollte ich diese Reihe endlich mal anfangen zu lesen, doch so viele Bücher und so wenig Zeit. Umso glücklicher bin ich, dass ich den ersten Band nun endlich gelesen und sogar richtig gemocht habe.
Mit einem relativ guten und vor allem bildlichen Schreibstil, der hier und da aber leider auch etwas hakt, hat die Autorin eine echt spannende Geschichte mit einem etwas anderem apokalyptischen Szenario erschaffen, die mich echt mitreißen konnte, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. So gibt es hier so etwas wie einen elektromagnetischen Impuls, der nicht nur alle elektrischen Geräte ausschaltet, sondern aus den meisten Jugendlichen auch noch zombiemäßige Kannibalen macht, während Erwachsene einfach tot umfallen.
Am besten fand ich dabei den abenteuerlichen Aspekt im Buch, denn zwangsläufig muss Alex ums Überleben kämpfen, was sie erst durch einen Nationalpark führt und später auch ein Stück weit durch ein gefährliches Amerika. Dabei trifft sie auf verschiedene Personen, denen sie mal mehr, mal weniger trauen kann. Gleichzeitig entspinnt sich eine wirklich sehr sachte Liebesgeschichte zwischen ihr und Tom, während sich die beiden gleichzeitig um ein kleines Mädchen, namens Ellie kümmern, bis die drei voneinander getrennt werden und es Alex in einen sicheren Ort verschlägt, der allerdings einige Geheimnisse zu verbergen scheint.
Hierbei hat man es zudem mit sehr interessanten Charakteren zu tun, vor allem Alex, die schwer krank ist, trotzdem sehr selbstbestimmt und plötzlich seltsame Fähigkeiten entwickelt. Und auch Tom ist richtig toll beschrieben, hilfsbereit und doch kein Held. Daneben gibt es noch die kleine, etwas zickige Ellie, die aber auch bereits einiges durchgemacht hat. Später kommen dann noch viel mehr Charaktere dazu, die aber recht undurchschaubar sind.
Alles in allem fand ich diesen ersten Band schon sehr spannend und der Cliffhanger am Ende macht auch richtig Lust auf den nächsten. Allerdings merkt man auch, dass es sich um einen ersten Band handelt, da die Story sich noch in der Entwicklung befindet. Wer aber Lust auf eine apokalyptische Dystopie mit viel Abenteuerflair hat, der kann hier auf jeden Fall zugreifen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 01.05.2025
Herzerwärmende Liebesgeschichte mit bisschen viel Drama
Endlich habe ich es nun mal geschafft, auch das erste Buch der Queen of Romance zu lesen und muss sagen, dass man schon merkt, dass sie damals noch nicht ganz so viel Erfahrung hatte und dennoch ist die Geschichte insgesamt, trotz einiger kleiner Mängel, wunderschön.
Ashlyn und Daniel sind aber auch ein super tolles Pärchen, wobei beide schon Verluste hinnehmen mussten. So hat sie ihre Zwillingsschwester an den Krebs verloren, während er sowohl seine Mutter als auch seinen Vater verloren hat. Gleichzeitig muss Ashlyn damit klarkommen, plötzlich bei ihrem entfremdeten Vater leben zu müssen. Dabei lernt sie neben Daniel aber auch weitere neue Menschen kennen, die ihr zur Seite stehen werden. Trotzdem hat sie weiterhin sehr zu kämpfen und dann ist da natürlich noch ihre Beziehung zu Daniel, welche die beiden geheim halten müssen, was eigentlich schon schwierig genug ist. Und da ist auch schon das Problem an diesem Buch, denn das Drama war mir persönlich etwas zu übertrieben und das lag nicht einmal an der Liebesgeschichte. Dafür fand ich aber ganz viele andere Dinge richtig toll, so zum Beispiel die Liebe beider zu Shakespeare, wie sie miteinander umgehen und auch die kleinen freundschaftlichen Beziehungen im Buch. Ebenfalls fand ich gut, dass das Ende zwar einerseits sehr gerafft wurde, aber eben somit auch nicht in die Länge gezogen.
Auch die Charaktere fand ich großartig. Ashlyn ist zwar ständig am Heulen, aber ich konnte das absolut verstehen und irgendwie hat es sie auch sehr menschlich gemacht. Vor allem mochte ich an ihr aber, dass sie so eine nerdige Person ist, die mit Partys nichts anfangen kann, aber dafür in Büchern versinkt. Genauso habe ich Daniel geliebt, denn er ist ein wahnsinnig liebevoller Mann und natürlich hatte er für mich einen Bonus, weil er Musiker ist. Dann gab es auch noch Gabby, die man durch Briefe an Ashlyn kennenlernt und die ebenfalls eine großartige Person war. Ebenfalls mochte ich Hailey und Ryan. Nur Jace, Daniels Bruder, hätte noch etwas besser beleuchtet werden können.
Alles in allem fand ich dieses Buch für einen Debütroman wirklich schön, herzzerreißend und emotional. Zudem hatte Brittainy C. Cherry auch damals schon einen tollen, flüssigen Schreibstil. Es lohnt sich also absolut, auch diese Geschichte aus ihrer Feder zu lesen.

Credence – Sie ist tabu, doch Liebe kennt keine Regeln
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 30.04.2025
Ein Buch, welches man mögen muss
Irgendwie hatte ich mal wieder Lust auf einen richtig spicy Roman, weshalb ich zu diesem hier gegriffen habe, schließlich ist die Autorin bekannt für ihre pikanten und schon fast provokanten Geschichten. Und oh ja, hier geht es wirklich ab, wobei es aber auch echt skurril wurde.
Bis es aber wirklich abging, hat sich die Geschichte erst einmal in die entsprechende Richtung entwickelt, was mir persönlich aber ein bisschen zu lange dauerte, auch, wenn es natürlich erst einmal wichtig war, die Charaktere und deren Hintergrund kennenzulernen. Dafür wurde es dann, ab etwa der Hälfte des Buches, ganz schön extrem, denn nicht nur, dass Tiernan gleich Sex mit drei Männern hat, so sind das auch noch ihr Onkel, wenn auch nicht leiblich und ihre Cousins. Wenn sie ihren Onkel beim Sex dann auch noch als solchen anspricht, wurde es so richtig cringe. Und auch die Geschichte ringsherum war teilweise etwas seltsam, ebenfalls die tatsächliche Liebesgeschichte, die sich mir nicht so richtig erschließen wollte. Die ganze Zeit ging es um das Ausleben der eigenen Sexualität unter sehr kuriosen Voraussetzungen und plötzlich war da ein Love Interest. Dennoch fand ich das Buch soweit gut und flüssig geschrieben, die Sexszenen, bis auf den „Onkel Jake“, echt prickelnd und die Liebesgeschichte trotz allem schon irgendwie süß, zumindest im Nachhinein. Ebenfalls konnte ich dem ländlichen Farm Setting einiges abgewinnen.
Dazu kommen die Charaktere, die ich soweit ganz okay fand. Tiernan war mir insgesamt etwas zu offen und irgendwie wirkte sie schon sehr bedürftig. Andererseits fand ich ihre Hintergrundgeschichte echt traurig als Kind, welches mehr ein Statussymbol darstellt als ein geliebtes Kind zu sein. Und auch, wenn es sich vielleicht böse anhört, so hat sie mit dem Tod ihrer Eltern nicht wirklich viel verloren. Und dann sind da natürlich noch die van Der Bergs, nämlich Jake, Noah und Kaleb, die durchaus interessante Charaktere sind. Vor allem Kaleb ist schon sehr besonders, da er sich irgendwie seltsam benimmt und nicht spricht. Dagegen ist Noah mit seinen Eskapaden noch ein ganz normaler Teenager.
Alles in allem fand ich dieses Buch irgendwie schon gut, aber eben auch sehr kreativ, was die Geschichte angeht, um es gelinde zu formulieren. Besonders anstößig finde ich das alles zwar nicht, aber umso skurriler. Kurzum, man muss es mögen.

Wisteria – Die Liebe des Todes (Belladonna 3)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 29.04.2025
Blythe und Aris = big Love
Nachdem Blythe das Schicksal geheiratet hat, um Signa und dem Tod eine Chance für ihre Liebe zu geben, sitzt sie nun auf Wisteria und muss sich mit einem Ehemann herumschlagen, den sie nicht wirklich leiden kann. Gleichzeitig hat sie eine Art Visionen von einer innigen Liebe, welche sie aber nicht zuordnen kann.
Dabei war gerade der Anfang des Buches teilweise richtig witzig, weil Blythe und Aris sich ständig angeifern. Dennoch konnte ich auch eine gewisse Chemie zwischen den beiden spüren und zwangsläufig kommen sie sich natürlich nach und nach näher. Als dann Blythe auch noch erneut erkrankt, wurde es sogar noch echt emotional. Außerdem tritt noch ein neuer Charakter auf, nämlich das Chaos, welches ebenfalls für einigen Wirbel sorgt. Es gibt einige Wendungen und ein fast schon tragisches Ende, gäbe es nicht die letzten paar Seiten.
Alles in allem war auch dieser dritte Band wieder großartig, am Anfang sogar fast perfekt. Zum Ende hin wurde es zwar wieder etwas verwirrend, aber insgesamt war dies für mich der beste Band der Reihe, weil ich Blythe und Aris als Paar einfach geliebt habe.

Foxglove – Das Begehren des Todes (Belladonna 2)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 27.04.2025
Wenn das Schicksal zuschlägt
Mit dem bösen Cliffhanger von Band eins, gab es hier nun einen neuen Mordfall, der aufgeklärt werden musste und da es sich beim Mordverdächtigen um Signas Onkel Elijah handelt, war dies sogar noch tragischer als ohnehin schon. Währenddessen stolpern Signa, der Tod und auch Blythe über einige Intrigen und um den Fall aufzuklären, muss sich Signa mit dem Schicksal herumschlagen, der sie für seine wieder auferstandene große Liebe, das Leben, hält und unbedingt zurückhaben will. Gleichzeitig kommt es aufgrund der Ereignisse aus dem ersten Band zum Zerwürfnis zwischen Signa und Blythe, weshalb sich Blythe auf ihr Anwesen Foxglove zurückzieht, wo sie mit Geistern konfrontiert wird, die ihr mehr über den Tod ihrer Eltern mitteilen könnten.
Die Geschichte war dabei wieder echt spannend, aber durch die ganzen Verstrickungen und die vielen verschiedenen Charaktere auch etwas verwirrend. Die Liebesgeschichte zwischen Signa und dem Tod wurde ebenfalls immer intensiver und hier und da gab es sogar etwas verhaltenen Spice. Zudem gab es noch die Geschichte rund um das Schicksal, welches auf Rachefeldzug ist und dafür verantwortlich, dass Elija im Gefängnis sitzt.
Alles in allem fand ich auch diesen zweiten Band wieder wirklich gut, spannend und das Setting ist und bleibt richtig toll. Band drei kann also kommen.

Nur in der Dunkelheit leuchten die Sterne
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 25.04.2025
Sehr skurril, aber spannend
Ich weiß echt nicht so richtig, was ich von diesem Buch halten soll, denn irgendwie hat mich die Geschichte etwas verwirrt. So dachte ich anfangs noch, es würde sich hier um ein ganz normales Jugendbuch handeln, welches die Themen Freundschaft und Trauer behandelt. Ebenfalls konnte ich mir vorstellen, dass es einen gewissen detektivischen Teil geben würde. Was ich aber wirklich geboten bekam, war einfach nur skurril.
Nachdem ihre beste Freundin Kyra umgekommen ist, reist die siebzehnjährige Corey ohne elterlichen oder sonstigen Beistand zurück nach Lost Creek, ihre alte Heimatstadt. Diese hat sich aber extrem verändert und die Anwohner benehmen sich mehr als seltsam. Selbst Kyras Eltern sind nicht wiederzuerkennen und irgendwie fühlte sich die ganze Situation einfach nur kalt und böse an. Die ganze Zeit wirkte die Geschichte für mich schon recht schaurig und auch etwas unrealistisch, was vielleicht auch an dem fantastischen Teil liegt, der sich hier eingeschlichen hat. So geht es um eine Art Kult rund um Prophezeiungen oder vielleicht besser ausgedrückt Vorhersagen. Es geht um Geschichten über das kleine, einsame Örtchen in Alaska und um eine eingeschworene Gemeinschaft, die sich plötzlich gegen Corey gewendet zu haben scheint.
Dabei war Kyra eine bemitleidenswerte Figur, die unter einer bipolaren Störung gelitten hat, aber nicht wirklich Hilfe bekommen. Sie hat sich in die Kunst geflüchtet, um ihre manischen Episoden zu verarbeiten, hat es aber nicht einmal geliebt, zu malen. Dafür hat sie es geliebt, Geschichten zu sammeln. Corey war für mich nicht so ganz zu fassen. Man merkt ihr zwar an, dass sie Kyra geliebt hat, dennoch blieben die Emotionen zwischen ihr und Kyra für mich eher aus. Richtig wütend hat mich hingegen das Verhalten von Kyras Eltern gemacht, genauso wie das der anderen Leute im Ort, aber ich will nicht spoilern, warum.
Den Schreibstil will ich hier auch noch kurz erwähnen, denn dieser ist zwar okay, hat mich aber nicht vom Hocker gerissen. Vor allem fand ich auch den Aufbau der Geschichte etwas seltsam. So wird die Geschichte im Großen und Ganzen aus Coreys Sicht in der Gegenwart erzählt, es gibt aber auch Kapitel, die in die Vergangenheit schauen, nur eben leider nicht chronologisch. Und dann gab es noch ein paar Kapitel, die ganz komisch geschrieben waren, wie aus einer Draufsicht, die aber nicht viel Sinn ergeben hat.
Alles in allem war das Buch nicht schlecht, schon spannend und ließ sich auch wirklich schnell durchlesen, was vor allem an den kurzen Kapiteln liegt, trotzdem war mir die Geschichte insgesamt zu skurril und unrealistisch.

Belladonna – Die Berührung des Todes (Belladonna 1)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 23.04.2025
Fantasy im historischen Setting
Wo Signa ist, da ist der Tod nicht weit und ich muss sagen, die Idee hinter diesem Buch hat mir echt super gut gefallen, genauso das Setting, die Charaktere, eigentlich alles und dennoch hat mir das gewisse Etwas dann doch gefehlt, um dem Buch volle Punktzahl zu geben.
Aber ganz davon ab, gibt es nicht wirklich was zu meckern, denn die Geschichte ist wahnsinnig unterhaltsam, mit ein bisschen Spannung, denn ein mysteriöser Todesfall muss aufgeklärt und Blythe gerettet werden. Ebenso gibt es einige interessante Wendungen, schließlich ist nicht alles so, wie es scheint. Ganz besonders schön finde ich auch das Setting des Buches, denn hier hat die Autorin eine fantastische Welt erschaffen, in der der Tod ein fast schon menschliches Wesen ist, zu welchem sich Signa immer mehr hingezogen fühlt. Diese Welt erinnert zudem an ein England des neunzehnten Jahrhunderts und gerade Thorn Grove wirkt super magisch und voller Geheimnisse. Ebenfalls fand ich die sich langsam entwickelnde Liebesgeschichte zwischen Signa und dem Tod wirklich toll geschrieben, wobei diese sich aber ein bisschen auch zu einer Art Dreiecksbeziehung entwickelt, schließlich gibt es da auch noch den charismatischen, aber ebenso geheimnisvollen Sylas, der Signa nicht mehr aus dem Kopf geht.
Überhaupt fand ich die Charaktere echt gut geschrieben. Signa ist eine tolle Protagonistin mit Werten und sie ist sehr loyal. Außerdem schwankt sie zwischen dem Drang, den gesellschaftlichen Normen zu entsprechen, gleichzeitig will sie sich aber auch ein Stück weit davon befreien. Obendrein mochte ich Blythe mit ihrer spitzbübischen Art sehr. Nur der Tod konnte mich als Charakter nicht so ganz für sich gewinnen, dafür aber Sylas, der ebenfalls seine Geheimnisse hat.
Alles in allem fand ich diesen ersten Band der Reihe wirklich gut und nicht nur der böse Cliffhanger am Ende hat dafür gesorgt, dass ich gleich den zweiten Band zur Hand nehmen musste. Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie es mit Sigma, dem Tod und auch Blythe weitergeht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 19.04.2025
Eine atmosphärische, mystische Geschichte, die mich leider nicht ganz packen konnte
Was habe ich dieses Buch unbedingt lesen wollen und der Anfang war auch wirklich vielversprechend, doch leider konnte es mich dann doch nicht so packen, wie ich es gehofft hatte.
Dabei hätte gerade das gotisch angehauchte Setting, welches irgendwo in England liegen könnte, echt viel zu bieten gehabt. Die Atmosphäre ist in diesem Buch wirklich toll und das düstere Anwesen, welches im Meer versinkt, ist super mystisch, genauso die Geschichte rund um den Autor Emrys Myrddin, einen mysteriösen Elfenkönig und eine geheimnisvolle Liebesgeschichte. Außerdem gibt es noch die Liebesgeschichte zwischen Effy und Preston, welche nicht unbedingt besonders war, aber dennoch schön. Interessant ist ebenfalls der feministische Hauch, welcher die Geschichte immer wieder umweht, denn es geht auch viel um die Herabsetzung von Frauen in der Welt des Buches, indem sie zum Beispiel bestimmte Fächer nicht studieren dürfen und gerade Effy entwickelt sich im Laufe der Geschichte in diesem Punkt ein ganzes Stück weiter.
Überhaupt ist Effy eigentlich eine ganz interessante Protagonistin, wobei ich ihre persönliche Hintergrundgeschichte etwas verwirrend fand. Ansonsten ist sie aber eine starke, junge Frau, die es nicht immer leicht hatte und dennoch immer weitermacht. Preston hingegen war okay, aber so wirklich viel konnte ich nicht mit ihm anfangen. Ebenfalls hat mir bei einigen Charakteren eine gewisse Tiefe gefehlt.
Alles in allem bekommt man hier eine echt interessante Fantasygeschichte, in einem tollen, atmosphärischen Setting, bei welcher mir aber leider insgesamt das gewisse Etwas gefehlt hat, um mich wirklich mitzureißen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 18.04.2025
Eine grandiose, komplexe Geschichte
Wow, was für eine genial konstruierte Geschichte! Jahrelang habe ich auf einen neuen Roman von Justin Cronin gewartet und es hat sich absolut gelohnt, denn ich habe auch diesen wieder geliebt. Dabei bekommt man hier eine ganz andere Geschichte als in der Passage Trilogie und doch konnte ich einige stilistische Ähnlichkeiten erkennen.
Hier wird man erst einmal in eine recht interessante Welt entführt, nämlich auf die Inselgruppe rund um die Insel Prospera mit ihren Nebeninseln Annex und Nursery. Prospera wirkt dabei auf den ersten Blick wie das Paradies, denn das Wetter ist immer angenehm, die Menschen scheinbar glücklich und jeder hat alles, was er oder sie braucht. Auf Annex hingegen lebt das Hilfspersonal, welches nichts vom Luxus abbekommt und für die Prosperaner arbeitet. Die Nursery ist der Ort, an welche die Prosperaner gebracht werden, sobald sie ihren Lebensabend erreicht haben, um als junger Mensch wieder von Neuem zu starten. Was dort allerdings wirklich geschieht, weiß niemand so richtig.
Wie man sich denken kann, ist aber sowieso nichts so, wie es scheint und als der Protagonist Proctor Bennett eine mysteriöse Nachricht erhält, wird er in eine Geschichte verstrickt, die wahnsinnig komplex ist, voller Wendungen und manchmal auch ziemlich verwirrend. Aber das hat mir absolut nichts ausgemacht, schließlich habe ich am Ende auf alle meine Fragen eine durchaus logische Antwort bekommen. Allerdings ist dieses Buch gerade auch deshalb nichts, wenn man sich einfach mal ein bisschen unterhalten lassen möchte, denn man muss hier durchaus mitdenken, um alles vollends zu verstehen.
Wichtig ist auch zu wissen, dass man hier eine Mischung aus Dystopie und Science Fiction bekommt, was am Anfang nicht wirklich klar wird, sondern erst im Laufe der Geschichte und bis dahin braucht man eventuell etwas Durchhaltevermögen. Aber auch das hat mich absolut nicht gestört, denn der Autor hat es geschafft, mir am Anfang erst einmal die Welt vorzustellen, die Charaktere und das Leben auf Prospera und auch Annex, was super interessant war, besonders und mysteriös, sodass es mir zu keiner Zeit langweilig wurde.
Überhaupt ist die Geschichte wahnsinnig spannend, mitreißend und manchmal auch recht emotional. Sie ließ sich außerdem super weglesen, da der Autor einen richtig angenehmen, flüssigen und intelligenten Schreibstil hat. Dieser ist obendrein sehr bildlich, was es noch leichter machte, in der Geschichte zu versinken. Diese wird zudem größtenteils aus Proctors Sicht erzählt, wobei er hin und wieder auch die vierte Wand durchbricht, sodass die Geschichte wie ein persönlicher Bericht wirkt. Es gibt aber auch Kapitel, welche aus der personellen Sicht erzählt werden, wobei immer wieder andere Charaktere im Mittelpunkt stehen.
Und auch die Charaktere, von denen es hier eine Menge gibt, fand ich allesamt sehr gut und vielschichtig geschrieben, wobei diese noch eine Besonderheit haben, die ich aber nicht spoilern möchte. Nur sei auch hier gesagt, dass nicht alles unbedingt so ist, wie es scheint. Was ich aber sagen kann ist, dass ich Proctor super gern bei seiner Reise begleitet habe, da er wahnsinnig menschlich wirkte, nicht heldenhaft, sondern ganz normal, mit Stärken, aber auch Schwächen. Ebenso wird mir wohl Thea im Kopf bleiben, welche Proctor lange Zeit begleitet und vor allem Caeli, welche eine Art roten Faden durch die Geschichte bildet und damit eine sehr wichtige Figur ist.
Alles in allem fand ich dieses Buch einfach grandios, voller intelligenter und kreativer Ideen, außerdem super spannend und mal wieder etwas ganz Besonderes. Für mich ist es jedenfalls ein riesiges Highlight und ich kann es kaum erwarten, ein weiteres Buch des Autors zu verschlingen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 11.04.2025
Abschied von Maxton Hall
Auch der letzte Band dieser Trilogie hat mir wieder super gut gefallen, denn es passiert wirklich einiges, sodass es nicht langweilig wurde. Es gibt einiges an Drama und sehr spannende, interessante Wendungen. Dabei geht es vor allem darum, dass James sich endlich von seinem Vater und den Pflichten für die Firma lossagen will, um seinen eigenen Weg gehen zu können. Das ist allerdings nicht so leicht und es kommt am Ende zu einer Wendung, die ich so nicht habe kommen sehen.
Aber es geht natürlich auch weiterhin um die Liebesgeschichte zwischen Ruby und James, die sich immer mehr festigt, aber ebenfalls große Herausforderungen überstehen muss. Und auch Lydias Probleme rücken weiter in den Mittelpunkt, denn auch sie muss unter ihrem Vater leiden, bekommt aber auch neue Chancen. Dazu kommt, dass sich auch Ember und Cyril immer näher kommen, allerdings auch nicht ohne ein gewisses Drama, genauso bei Alistair und Keshav, die ebenfalls ein bisschen Anlauf brauchen. Insgesamt geht es also viel um Liebe und Entwicklung, wobei es hier und da auch etwas tragischer wird. Mir hat das größtenteils wirklich gut gefallen und ich wurde wieder einmal prima unterhalten.
Und auch die Charaktere fand ich wieder super, wobei sie mir noch mehr ans Herz gewachsen sind. Vor allem Ember mochte ich sehr und James Entwicklung war ebenfalls richtig toll. Auch Lydia habe ich immer lieber gewonnen, weil sie viel herzlicher ist, als es anfangs noch scheint.
Alles in allem hat dieser letzte Band die Geschichte, bis auf Kleinigkeiten, großartig abgeschlossen und man kann die ganze Trilogie auch super als Hörbuch hören, weil die Bücher sehr gut vertont wurden. Ich kann sie jedenfalls sowohl als Buch als auch Hörbuch absolut empfehlen, selbst, wenn sie nicht unbedingt zu meinen Highlights gehören.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 09.04.2025
Ruby und James are back
Nach dem recht bösen Cliffhanger am Ende des ersten Bandes, ging es hier direkt interessant und spannend weiter, obwohl die Liebesgeschichte zwischen Ruby und James auf Grund seines Verhaltens etwas ins Stocken geraten ist. Dafür gibt es genug Drama rund um Lydia und andere Charaktere, die mich mal mehr mal weniger interessiert haben. Ebenso gab es einige gut gemachte Wendungen, die die Geschichte spannend hielten. Nach und nach kamen sich Ruby und James aber wieder näher, was auch daran lag, dass die beiden endlich verstehen, dass sie nicht ohne einander können. Vor allem James macht dabei eine riesige Entwicklung durch und zeigt immer öfter seine guten Seiten, sodass es am Ende kommt, wie es kommen soll. Nur bleibt es nicht lange ruhig, denn auch dieses Buch hat wieder einen Cliffhanger zu bieten, der sogar noch fieser ist, als der vom ersten Band.
Alles in allem fand ich diesen zweiten Band auch wieder sehr unterhaltsam und die Autorin hat es geschafft, diesen Mittelband nicht langweilig werden zu lassen. Dennoch fand ich nicht alle Handlungsstränge wahnsinnig interessant, aber das ist okay. Auf jeden Fall habe ich danach gleich Band drei verschlungen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 07.04.2025
Hätte spannender sein können
Dies war bereits mein drittes Buch von Darcy Coates und leider auch das, welches mich am wenigsten begeistern konnte, was vor allem an der recht unsympathischen Protagonisten lag, aber auch die Spannung konnte nicht durchweg gehalten werden.
So plätscherte die Geschichte gerade am Anfang und auch zwischendurch etwas vor sich hin, war aber nicht direkt langweilig, weil sie dennoch mit einer guten Atmosphäre aufwarten konnte. Trotzdem wurde es erst später wirklich packend, als es in Blackwood House so richtig losgeht und zum Ende hin hat es mich dann tatsächlich extrem mitgerissen, vor allem auch, weil ich mit den kleinen. aber doch prägnanten Wendungen nicht gerechnet hätte. Auch den Spuk fand ich ganz gut und überzeugend geschildert und die Vorgeschichte des Hauses war ebenfalls sehr interessant. Dazu gibt es auch noch eine kleine Liebesgeschichte, die ich aber eher etwas kitschig fand, mit viel unsinnigem Drama.
Das lag auch an Mara, die ich so gar nicht ausstehen konnte, denn obwohl sie Gründe hat, skeptisch zu sein, will sie einfach nicht die Wahrheit sehen. Aber das war noch nicht einmal das Schlimmste für mich, sondern, wie sie ihren Freund Neil behandelt, obwohl dieser nur ihr Bestes will und sich wie ein Traummann um sie kümmert. Zum Teil hat ihr Verhalten aber auch etwas mit Blackwood House zu tun, dennoch konnte ich es ihr irgendwie nicht so ganz verzeihen. Ansonsten gibt es nicht allzu viele Nebencharaktere, bis auf Maras Eltern, Neils Mutter und einem Paar Medien, die entweder nur indirekt oder erst gegen Ende relevant für die Geschichte werden. Dafür lernt man allerdings eine Menge verschiedener, teils nicht genauer benannte Geister kennen, die Maras Leben ganz schön aus der Bahn bringen.
Alles in allem fand ich dieses Buch gut und flüssig geschrieben, sodass ich es leicht und relativ schnell weglesen konnte. Dennoch hat mich die Geschichte nicht komplett überzeugt und auch Mara war nicht meine Lieblingsprotagonistin. Wenn es aber um den Grusel geht, so fand ich diesen wirklich gut gemacht und ich wurde insgesamt auch gut unterhalten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 05.04.2025
Eine aufregende Liebesgeschichte voller Turbulenzen
Da ich die Serie zum Buch bereits gesehen habe, war die Geschichte zwar nichts Neues für mich, dennoch fand ich super, sie noch einmal im Original zu genießen und das war auch keine Zeitverschwendung, weil ich sie wirklich genossen habe und gut unterhalten wurde.
Dabei fand ich die Liebesgeschichte zwischen Ruby und James sehr aufregend, da immer eine gewisse Spannung zwischen den beiden herrschte. Außerdem ist immer wieder neues passiert, sodass es nicht langweilig zwischen den beiden wurde. Und auch ringsherum gab es einiges Drama um James Schwester Lydia, als auch seine Eltern, die seine Beziehung alles andere als geeignet finden. Und dann passiert auch noch ein großes Unglück. Ebenfalls hat mir Rubys Familie echt gut gefallen. Mit einem Vater, der im Rollstuhl sitzt und einer etwas übergewichtigen Schwester bekommt man hier eine ganz normale Familie präsentiert, in der alle zusammenhalten und liebevoll miteinander umgehen. Dazu kommt ein leichtes Akademie Feeling auf, welches ich aber nicht unbedingt als dark bezeichnen würde. Insgesamt hat sich die Autorin aber ein bisschen was einfallen lassen und insgesamt einen schönen Rahmen für eine New Adult Geschichte geschaffen.
Die Charaktere fand ich nicht unbedingt super besonders, aber kam gut mit ihnen klar. Schade ist ein bisschen, dass ich durch die Serie nun schon vorgefertigte Bilder von ihnen im Kopf hatte, trotzdem habe ich mir noch einmal ein eigenes Bild von ihnen machen können. Charakterlich fand ich sie soweit gut geschrieben, hatte allerdings hier und da Probleme mit James Verhalten, welches trotz seiner Probleme nicht immer nachvollziehbar, dafür aber Ruby gegenüber sehr verletzend war. Überrascht war ich hingegen, wie anders Lydia im Buch ist als in der Serie.
Alles in allem fand ich das Buch wirklich gut und unterhaltsam, freue mich auch auf den nächsten Band, in der Hoffnung, dass Ruby und James wieder zueinanderfinden, selbst, wenn ich persönlich ihm nach dem, was er am Ende dieses Bandes gebracht hat, wohl nicht mehr vergeben könnte.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 01.04.2025
Märchenhafte Geschichte über Bücher, Liebe und starke Frauen
Wenn ich eins über dieses Buch sagen kann, dann, dass es eine ganz besondere Liebesgeschichte mit fantastischen Elementen beinhaltet und zum Teil auch in das frühe zwanzigste Jahrhundert entführt. Dabei wird es aus insgesamt drei Perspektiven und in zwei Zeitebenen erzählt.
Man begleitet hier nämlich einerseits die junge Opaline, die sich in den zwanziger Jahren aus dem Korsett der Erwartungen an eine junge Frau dieser Zeit befreien möchte und deshalb vor ihrem dominanten, grausamen Bruder flüchtet, um ihr Glück in Wales zu finden. Dort übernimmt sie einen alten Buchladen, bis ihre Vergangenheit sie einholt. Andererseits lernt man in der Gegenwart Martha kennen, die vor ihrem gewalttätigen Ehemann geflüchtet ist und nun für die betagte, aber nicht gerade sehr taktvolle, dafür schrullige Madame Bowden als Haushälterin arbeitet. Außerdem gibt es noch Henry, einen Doktoranden, der rare und mysteriöse Bücher sammelt, wobei er allerdings über einen Buchladen stolpert, der plötzlich verschwindet. Auf der Suche nach diesem mysteriösen Buchladen stößt er auf Martha, zu welcher er sich sofort hingezogen fühlt.
Das alles klingt vielleicht etwas verwirrend, war es für mich anfangs auch ein bisschen, aber mit der Zeit kam ich immer besser in die Geschichte hinein und ich wurde buchstäblich mitgerissen von den Ereignissen, die sich hier ereignen. So dreht sich alles um diesen einen mysteriösen Buchladen, um Literatur und um einige mysteriöse Dinge, die sich im Haus von Madame Bowden ereignen. Es werden aber auch wichtige Themen wie häusliche Gewalt angesprochen und es geht um feministische Themen, die hier nicht hetzerisch umgesetzt wurden, sondern nachvollziehbar und ehrlich. Ebenfalls gibt es die teilweise etwas tragische Liebesgeschichte, die auch wieder besonders ist und irgendwie wunderschön, verbunden mit einer Suche nach einem mysteriösen, unveröffentlichten Manuskript. Das Ende fand ich ebenfalls super schön, aber auch etwas zu abrupt.
Richtig toll fand ich auch die besonderen Charaktere in diesem Buch, vor allem die für ihre Zeit sehr fortschrittliche und selbständige Opaline, die auf ihre Art sehr liebenswert ist und sich dennoch nicht die Butter vom Brot nehmen lässt. Aber auch Martha mochte ich ganz gern und den etwas seltsam wirkenden Henry. Und dann ist da die großartige, kauzige Madame Bowden, die mich auf ganz besondere Weise beeindruckt hat und irgendwie alle drei miteinander verbindet.
Alles in allem mochte ich dieses Buch wirklich super gern, denn es ist gleichzeitig eine Hommage an die Literatur und ein märchenhafter Roman mit einer süßen, besonderen Liebesgeschichte. Es ist aber auch ein ehrlich feministischer Roman über starke Frauen, die ihren Weg gehen. Dieses lässt sich im Übrigen auch gut als Hörbuch hören, weil dieses großartig vertont ist, wobei die Sicht jedes Protagonisten von einem anderen Sprecher gesprochen wurde.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.03.2025
Eine starke Protagonistin und eine tolle Geschichte
Dieses Buch ist wohl eines meiner älteren und dennoch habe ich es erst jetzt geschafft, es zu lesen, was vor allem daran lag, dass es sich um einen historischen Roman mit fast siebenhundert Seiten handelt. Und dennoch hat es sich gelohnt, denn dieses Buch ist tatsächlich ein richtiges Highlight für mich gewesen, welches ich kaum aus der Hand legen konnte.
Erzählt wird die Geschichte aus ganz verschiedenen Perspektiven und über mehr als zehn Jahre, sowohl in London als auch New York. Ebenfalls gibt es super viele Handlungsstränge und Personen, die mich aber zu keiner Zeit überfordert haben, da der Schreibstil wirklich großartig war und die Geschichte relativ leicht zu verstehen.
Vor allem aber begleitet man hier die junge Fiona, die mit ihrer Familie 1988 in London lebt, wo sich gerade die Gewerkschaft zu etablieren versucht, was zu einigem Durcheinander führt bis hin zum Tod ihres Vaters. Gleichzeitig spart sie zusammen mit ihrem Verlobten Joe mühsam Geld, um ein eigenes Geschäft eröffnen zu können. Leider wird es aber dazu nicht kommen. Dafür schlägt es Fiona nach New York, wo sie sich mühsam nach oben kämpfen muss, aber auch Rückschläge einstecken.
Die Geschichte ist dabei sehr umfangreich, wirkt aber zu keiner Zeit überladen oder langweilig, denn es passiert immer wieder etwas Neues und gibt viele, unerwartete Wendungen. Zudem treibt Jack the Ripper gerade sein Unwesen in London, ein fieser Teehändler mit Verbindung zu andern schaurigen Gestalten macht Probleme, genauso gibt es eine Menge Armut, Verluste, Mord und Totschlag, vor allem aber eine große Liebesgeschichte, welcher immer wieder, auf unterschiedlichste Weise, Steine in den Weg fallen und die nicht ausgelebt werden kann. Dafür gibt es aber auch wunderbare Freundschaften und Familienbünde, die voller Liebe stecken. Die Geschichte ist wirklich lebendig geschrieben, super spannend, romantisch und ab und an sogar echt spicy. Und obwohl es hier und da nicht zu einhundert Prozent realistisch zuging, habe ich die Geschichte einfach nur geliebt.
Ebenfalls mochte ich die Charaktere super gern, allen voran die starke und fortschrittliche Protagonistin Fiona, die trotz aller Widerstände nicht aufgibt und sich durchkämpft. Auch Joe mochte ich gern, sowie seine und Fionas Familien. Obendrein lernt man im Laufe der Geschichte noch den jungen Nick kennen, der es als schwuler Mann in einer Zeit, die noch nicht so aufgeschlossen war wie die unsere, nicht leicht hat. Er ist eine ganz besondere Person und ein riesiger Lichtblick zwischen anderen, nicht so netten Figuren. Und dennoch überwiegen die großartigen, liebenswerten Charaktere in diesem Buch und machen es zu dem, was es ist, wenn man auch die Bösewichte braucht, um die Geschichte spannend zu halten.
Alles in allem bekommt man hier einen wirklich vielschichtigen, historischen Roman mit einer starken Protagonistin, einer tragischen Liebesgeschichte und einem Kampf für Gerechtigkeit, welcher mich absolut begeistern konnte und den ich, obwohl er schon etwas älter ist, absolut empfehlen kann.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 21.03.2025
Tolle Idee, gut umgesetzt
Oh, was für ein wunderschönes Buch. Optisch ist es auf jeden Fall ein Hit und auch was die Geschichte und die Charaktere angeht, so fand ich diese wirklich toll. Ebenfalls war der Schreibstil in Ordnung, obwohl hier gegendert wurde, was aber durchaus erträglich war und vor allem fand ich ihn durchaus bildlich als auch gut verständlich.
Die Geschichte war dabei mal wieder etwas Neues für mich, da ich mich noch nie in die Welt der Arkanen begeben habe. Und ich muss sagen, die Idee mit den Arkanen Ebenen und der Academy mit dem Riss in diese Ebenen wurde wirklich gut umgesetzt. Außerdem war die Geschichte, nachdem die Welt erst einmal kurz vorgestellt wurde, super spannend und ich konnte sie nicht mehr zur Seite legen. Schön fand ich auch die zwischenmenschlichen Beziehungen unter den sechs Studenten aus Olivias Klasse, da sie durch ihren gemeinsamen Wunsch, die untersten Arkanen Ebenen zu erreichen, eine ganz besondere Dynamik haben. Damit verbunden gibt es nicht nur Freundschaft und Liebe, sondern auch Geheimnisse und Lügen. Nicht gebraucht hätte ich allerdings diese ganzen queeren Anspielungen, gestört haben sie mich aber nicht allzu sehr, weil es irgendwie in die Geschichte gepasst hat. Die Liebesgeschichte zwischen Olivia und Milo hingegen fand ich super, nicht zu kitschig, aber auch nicht zu aufdringlich oder spicy. Ebenfalls fand ich das bitter süße Ende richtig gelungen und hätte nicht damit gerechnet. Dieses lässt zudem Spielraum für mehr, auch, wenn die Geschichte in sich abgeschlossen ist.
Wie schon erwähnt, fand ich auch die Charaktere richtig toll geschrieben, sehr vielseitig und multikulturell. Sie alle haben ganz verschiedenen Persönlichkeiten, ergeben aber zusammen ein tolles Team. Olivia kommt aus eher ärmlichen Verhältnissen und sehnt sich nach Anerkennung, weshalb sie nicht ganz ehrlich ist, Milo ist eher forsch und der Anführertyp, Oskar ist eigentlich nicht der, der er sein soll und hat seine ganz persönlichen Probleme, seine Zwillingsschwester Saxa hingegen ist sehr selbstbewusst und offen. Genauso ist auch Tamara eine eher starke Figur und Nasir im Gegenteil eher ruhig und verschlossen.
Alles in allem mochte ich diese Geschichte wirklich gern, weil sie eben mal etwas Anderes für mich war und dazu noch spannend, mit einem interessanten Worldbuilding und tollen Charakteren. Zum Glück habe ich noch ein Buch der Autorin in meinem Regal, denn sie hat auf jeden Fall Talent für gute, kreative Geschichten, von denen ich gern mehr lesen würde.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 15.03.2025
Spannender Krimi mit einer interessanten Ermittlerin
Mal einen Krimi von Lucinda Riley zu lesen, war irgendwie interessant und ich muss sagen, die Autorin hat auch dafür richtig viel Talent gehabt, denn dieser hier war, bis auf den familiären Part der Ermittlerin Jazz, den ich nicht unbedingt gebraucht hätte, auch, wenn ihre Eltern wirklich sympathisch waren, super spannend, gut konstruiert und logisch.
Die Geschichte wird dabei aus der personalen Erzählperspektive erzählt, aber nicht nur aus Sicht eines, sondern gleich vieler verschiedener Figuren rund um das Internat und Fleat House. Im Vordergrund steht allerdings die Polizistin Jazemine (Jazz) Hunter-Coughlin, welche einerseits den Fall rund um den Tod von Charlie Cavendish leitet als auch persönliche Dramen zu überwinden hat. Aber auch die Schicksale der anderen Figuren werden im Laufe der Ermittlungen mehr oder weniger beleuchtet. Vor allem die ziemlich zerrüttete Familie des kleinen Rory Millard rückt immer mehr in den Fokus von Jazz und ihren Kollegen, ebenfalls einige Angestellte des Internats, sowie eine alte Adelsfamilie mit Erbproblematik.
Schön fand ich dabei, dass sich die Geschichte trotz der verschiedenen Figuren sehr gut und flüssig lesen ließ, weil sie recht übersichtlich ist. Zu keiner Zeit hatte ich das Gefühl, nicht zu wissen, um wen es gerade geht, was auch daran liegt, dass alle wichtigen Figuren sehr gut und ausführlich vorgestellt werden und damit sehr greifbar sind. Ebenfalls fand ich die Geschichte zu keiner Zeit vorhersehbar, hatte genug Stoff zum Mitdenken und zu schauen, ob ich selbst den Fall lösen könnte. Bis auf einen Punkt ist es mir übrigens nicht gelungen.
Außerdem fand ich die Charaktere richtig gut geschrieben, sehr vielschichtig, menschlich und nachvollziehbar. Vor allem der kleine Rory ist mir dabei ans Herz gewachsen, aber auch Jazz fand ich großartig und liebenswert. Mit Rorys Vater David hatte ich hingegen ganz oft Mitleid, denn obwohl er ein gutmütiger Kerl ist, wird ihm oft böse mitgespielt. Ebenfalls mochte ich Jennie, die rechte Hand von Rektor Robert Jones, welcher im Übrigen ein eher unangenehmer Zeitgenosse ist, genauso Julian Forbes, ein in meinen Augen ziemlich schmieriger Anwalt und auch Sebastian Frederiks, der Housmaster von Fleat House war nicht sonderlich sympathisch. Es gibt aber noch viele andere Charaktere, die alle ihre Daseinsberechtigung hatten.
Alles in allem muss ich sagen, ist es schade, dass die Autorin keine weiteren Krimis mehr schreiben kann, denn dieser hier hat mir wirklich gut gefallen. Er war atmosphärisch, spannend und hatte eine sehr interessante Ermittlerin mit Potenzial zu bieten. Es hat sich also absolut gelohnt, mal einen Krimi von Lucinda Riley zu lesen.

Mondia-Dilogie 2: Twisted Treason
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 12.03.2025
Rundes Ende einer besonderen Dilogie
Auch, wenn ich das Konzept der Mondia noch immer nicht zu einhundert Prozent richtig verstanden habe, sodass es auch logisch Sinn ergibt, fand ich diesen Band wieder super abenteuerlich und spannend, denn dieses Mal gab es echt viele, richtig gut gemachte Wendungen, die teilweise dafür gesorgt haben, dass ich echt nicht wusste, wem ich was glauben soll. Außerdem zeigen hier der ein oder andere sein wahres Gesicht und das ist nicht immer lieb und freundlich. Am Ende hat sich allerdings herausgestellt, dass nicht alles nur schwarz oder weiß ist und dass Gut nicht immer gut ist und Böse nicht immer böse.
Und dennoch stand hier ein gewisser Kampf im Mittelpunkt, der einerseits die Mondia retten sollte und andererseits auch endlich der Rivalität zwischen den Weltenschreibern und den Novas ein Ende setzen. Dabei ging es teilweise ziemlich brutal zu, aber am Ende gab es eine wirklich gute und zufriedenstellende Lösung für das Problem, die ich auch absolut vertreten kann. Aber auch die Liebesgeschichte zwischen Remy und Sim geht hier in eine neue Runde, wobei deren Liebe jedoch auf eine recht große Probe gestellt wird. Ebenfalls stellt sich heraus, wer wirklich Freund und Feind ist. Das Ende der Geschichte fand ich dann genauso gut, wie es geschrieben wurde.
Obendrein habe ich die Charaktere wieder sehr gemocht, weil sie sehr menschlich sind und handeln. Gerade Remy wird hier vor so manche Herausforderung gestellt und muss ganz allein entscheiden, wem sie vertrauen soll. Sim mochte ich ebenfalls, wenn er auch nicht so sehr im Vordergrund steht wie Remy und auch seinen kleinen Bruder Ludwig fand ich einfach großartig geschrieben, besonders, weil er einfach ein Original ist und super schlau.
Alles in allem ist auch der zweite Band wieder super gut und flüssig geschrieben und hat die Geschichte, meiner Meinung nach, zu einem tollen und runden Ende gebracht. Aber nicht nur als Buch kann ich diesen Band empfehlen, sondern auch als Hörbuch, denn dieses ist richtig gut vertont und macht echt viel Spaß.

Jane und die Geheimnisse von Branwell Hall
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 10.03.2025
Märchenhaftes Irland mit Fae
Wie die meisten Jugendbücher, ist auch dieses hier super einfach, dennoch bildhaft und mitreißend geschrieben. Dabei entführt die Geschichte in ein mystisches und atmosphärisches Schloss in einem Irland voll mit Geheimnissen rund um die Familie Branwell und das fantastischen Reich der Fae.
Die Fae sind hierbei nicht besonders freundliche Wesen, aber dennoch super interessant beschrieben und auch die Verbindung zu den Branwells fand ich wirklich gut ausgearbeitet. Ebenfalls gibt es immer wieder neue Wendungen und es blieb durchweg spannend, wenn auch natürlich in einer recht abgemilderte Form, schließlich handelt es sich hier um ein Buch für Jugendliche ab zwölf Jahren und dafür ist es auf jeden Fall geeignet. Es gibt nämlich keinerlei brutale Gewalt oder Mord und Totschlag. Ebenfalls ist die Liebesgeschichte, die ebenfalls nicht fehlen darf, sehr züchtig und bis auf ein paar Küsse, wird es nicht expliziter. Dafür steht der Kampf mit einem gewissen Hirschkönig im Vordergrund und das Enträtseln der Geheimnisse um die Familie Branwell.
Im Großen und Ganzen haben mir hier auch die Charaktere gefallen. Gerade Jane ist wirklich sympathisch, sehr selbstständig und mutig, dennoch eine normale junge Erwachsene. Und auch die kleine Audrey habe ich geliebt, da sie einfach herzallerliebst ist, frech, aber dennoch lieb. Nur mit Liam bin ich nicht ganz so warm geworden und fand ihn etwas blass. Dennoch bin ich mit ihm absolut klargekommen. Ebenso fand ich die Fae wirklich gut beschrieben und ihre Motive soweit nachvollziehbar.
Alles in allem fand ich dieses Buch wirklich gut, sehr unterhaltsam und spannend. Aber man merkt halt auch, für welches Alter es geschrieben ist. Trotzdem konnte es mich überzeugen und ich kann es durchaus weiterempfehlen.

True North - Schon immer nur wir
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 08.03.2025
Ein Wiedersehen mit Jude
Am Anfang hatte ich echt ein paar Probleme mit der Geschichte, weil sie doch recht langsam gestartet ist. Man lernt Jude besser kennen und erfährt, wie er sich wieder in seiner alten Heimat einlebt. Außerdem lernt man Sophie kennen, Judes Ex-Freundin und die Schwester des Mannes, dessen Tod er zu verantworten hat. Dabei erfährt man viel über den Alltag der beiden, getrennt aber auch zusammen und es gibt nach einer Weile auch schon ziemlich viel Sex.
Ab der Mitte ungefähr wurde die Geschichte aber immer spannender, denn Sophie deckt Dinge auf, die nicht so richtig stimmen können und begibt sich damit immer mehr in Gefahr. Ebenfalls wird Jude bedroht und böse mitgespielt. Während Sophie sich ihrem brutalen Vater stellen muss, kämpft Jude mit seiner Sucht und darum, seinen Platz im normalen Leben zu finden, für einen vorbestraften Drogenabhängigen gar nicht so leicht ist. Schön fand ich dabei, dass man auch die Shipleys wieder trifft, die mit ihrer herzlichen Art einfach nur toll ist. Sie helfen Jude immer wieder und behandeln ihn wie ein Familienmitglied. Auch die Liebesgeschichte zwischen Sophie und Jude fand ich wirklich süß und teilweise wirklich prickelnd.
Ebenfalls fand ich die beiden Protagonisten in diesem Band wieder großartig. Sophie wirkt vielleicht nach außen hin wie die brave Tochter des Polizeichefs, lässt sich aber dennoch nicht die Butter vom Brot nehmen. Sie ist wahnsinnig mutig und geht ihren Weg. Jude ist ebenfalls super sympathisch. Er ist kein Held und obwohl man ihn aufgrund seiner Vergangenheit dafür halten könnte, ist er absolut kein Badboy, sondern ein richtig liebenswerter Kerl, mit dem es das Leben leider nicht so gut gemeint hat, der aber kämpft.
Alles in allem fand ich dieses Buch nach dem relativ ruhigen und langsamen Anfang dann doch richtig toll und sogar spannend. Die Geschichte ließ sich auch richtig gut lesen und hat mich super unterhalten. Jetzt freue ich mich schon auf ein Wiedersehen mit den Leuten rund um Colebury, Vermont.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 05.03.2025
Ganz süß
Ehrlich gesagt, süß war auch dieser zweite Band der Dilogie schon irgendwie. Aber hätte es ihn gebraucht? Meiner Meinung nach nicht wirklich. Im Großen und Ganzen hätte man den ganzen Inhalt dieses Buches nämlich auf rund einhundert Seiten herunter kürzen und direkt an Band eins anhängen können.
Bis auf wenige echt gute und wichtige Szenen dreht sich die Geschichte hier leider meistens im Kreis und kam gefühlt nicht so richtig in Schwung. Erst gegen Ende wurde es dann wieder etwas emotionaler und das Finale fand ich tatsächlich richtig süß. Bis dahin musste ich mich aber teilweise echt durch die Handlung quälen. Dafür gibt es aber in diesem Band wirklich viele spicy Szenen und Sex in gefühlt jeder freien Minute. Dennoch wurden sich Lucy und Cal lange nicht einig, was sie nun eigentlich voneinander wollen und dass Lucy sich mit ihrer eigenen Krankheit nicht auskennt, fand ich ebenfalls ziemlich unrealistisch. Dennoch wurde ich schon irgendwie gut unterhalten. Und auch die Charaktere sind mir hier noch ein Stück weit näher ans Herz gewachsen, wenn sie auch ihre Schwächen hatten. Das hat sie aber zum Teil auch sehr menschlich gemacht.
Alles in allem hätte ich diesen Band nicht unbedingt als einzelnes Buch gebraucht, hätte man beide Bände etwas eingekürzt. Dennoch hatte ich auch hiermit meine schönen Momente und für zwischendurch ist das Buch recht leichte Kost. Vom Hocker hat es mich aber nicht gerissen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 28.02.2025
Fiktion?
Zugegeben, ein bisschen hatte ich Angst vor diesem Buch, denn das Thema ist wirklich nicht gerade leicht und außerdem sind Klassiker dafür bekannt, oftmals einen etwas anderen, nicht so leichten Schreibstil zu haben. Dementsprechend war ich positiv überrascht, wie gut sich das Buch tatsächlich lesen ließ. Und auch das Hörbuch, welches ich gehört habe und das etwas anders übersetzt war, als das haptische Buch, fand ich durchaus super verständlich und gut vertont.
Dabei ist dieses Buch heutzutage wichtiger denn jemals zuvor, weil es aufzeigt, wie man die Massen soweit beeinflusst, dass sie alles für gegeben hinnehmen, nicht mehr hinterfragen und die Wahrheit zu verleugnen lernen. Das Individuum wird zum Knecht eines totalitären Staates, der alles in der Hand hat, selbst die eigenen Gedanken. Dies alles hat der Autor sehr treffend und gut zu verstehen auf den Punkt gebracht, was beim Lesen beziehungsweise Hören wirklich sehr beklemmend wirkte, vor allem in Hinsicht darauf, dass dem Protagonisten jederzeit, auf diffuse Art und Weise, der Tod droht, wenn er nur einen falschen Schritt macht und die Geschichte dabei so realitätsnah ist. Wie man sie für sich allerdings interpretieren will, steht dem Leser absolut frei, denn es gibt keine Richtungen, keine Belehrungen, die vorgeben, wie man darüber denken sollte, es gibt aber mehr als genug, um darüber nachzudenken.
Ich muss jedenfalls sagen, dass ich dieses Buch nur jedem empfehlen kann, denn es zeigt auf, wie leicht es ist, die Menschen für ein bestimmtes System, eine Ideologie einzunehmen. Es ist ein Klassiker, der aktueller kaum sein könnte, aufwecken sollte und zum Nachdenken anregen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 24.02.2025
Eine berührende Liebes- und Lebensgeschichte
Nachdem mich dieses Buch doch schon irgendwie gefordert hat, muss ich dennoch sagen, dass die Geschichte einfach nur, auf melancholische und teils traurige Weise, wunderschön ist. Außerdem kann sie mit wunderbaren, lebendigen Charakteren aufwarten.
Erzählt wird die Geschichte dabei größtenteils 2001/2002 aus den Perspektiven der verschiedenen Familienmitglieder der Familie Myers und gleichzeitig von der Vergangenheit 1940 bis 1992 aus der Sicht von Evelyn und Joseph im Wechsel. Damit bekommt man einen super Einblick in die Gefühle und Gedanken aller Beteiligten, nachdem die beiden Protagonisten gleich am Anfang eine Bombe platzen lassen, welche für alle schwer zu ertragen ist. Aber man erfährt ebenfalls, wie Evelyn und Joseph zusammengekommen sind, wie sie sich von Freunden zu Liebenden entwickelt haben, von einem jungen Paar zu Eltern und Großeltern. Man erfährt von den Hochs und Tiefs ihrer Ehe, von den alltäglichen Problemen, von Verlust, von Erwartungen und Träumen, die vielleicht nicht immer in Erfüllung gehen. Damit bekommt man hier eine Liebesgeschichte erzählt, die wahnsinnig realistisch ist und die zeigt, dass Liebe wächst und alles überwinden kann, aber dennoch niemals perfekt ist. Dazu kommt das wunderschöne Setting am Meer, eine heimelige Atmosphäre und der liebevolle Umgang in der Familie.
Wie schon erwähnt, haben mir auch die Charaktere gut gefallen, eben weil sie genauso lebendig und realistisch gezeichnet sind. Sie wirken sehr nahbar, menschlich und greifbar, haben Schwächen und Stärken, aber vor allem eine tiefe Zuneigung zueinander.
Alles in allem ist dieser Roman großartig, emotional und so realistisch, wie ein fiktionaler Roman nur sein kann. Dennoch konnte er mich nicht zu einhundert Prozent überzeugen, weil er sich hier und da dann doch leider etwas gezogen hat. Eine Empfehlung kann ich trotzdem mit gutem Gewissen aussprechen.

An Optimist's Guide to Heartbreak
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 21.02.2025
Ein bisschen Sonnenschein, ein bisschen grumpy Mechaniker
Nachdem ich in letzter Zeit viel Gutes über dieses Buch gehört habe und es schon einmal als Hörbuch verfügbar ist, musste ich es einfach hören und es hat mich nicht enttäuscht. Vielmehr war die Geschichte echt unterhaltsam, spannend und hatte, trotz der optimistischen Lucy, einen gewissen melancholischen Unterton.
Bereits am Anfang merkt man, dass hier irgendetwas passiert sein muss, denn einst gab es drei Freunde und jetzt scheinen nur noch zwei davon übrig zu sein. Was es damit auf sich hat, erfährt man allerdings erst nach und nach, wobei sehr emotionale Dinge ans Licht kommen, die einiges rund um die Beziehung zwischen Lucy und Cal erklären und warum sie so handeln, wie sie es tun. Ebenfalls steht im Raum, dass Lucy krank ist. Wie schlimm es aber wirklich um sie steht, erfährt man auch erst am Ende. Schön fand ich an der Geschichte einige Dinge. So zum Beispiel, dass man immer wieder, anhand von Tagebucheinträgen von Lucys bester Freundin Emma, Einblick in die Vergangenheit bekommt und viele schöne, freundschaftliche Momente miterleben darf. Aber auch die Beziehung zwischen Lucy und Cal im Jetzt ist sehr interessant, wenn auch nicht immer besonders nett, was vor allem von Cal ausgeht, der sich, meiner Meinung nach, oftmals wie ein Arsch aufführt. Dennoch gibt es eine gewisse Chemie und es prickelte oftmals zwischen den beiden. Außerdem war es sehr unterhaltsam, die beiden zu begleiten.
Lucy und Cal sind aber auch noch viel mehr als das kranke, immer positive Mädchen von nebenan und der grummelige BadBoy. Lucy ist nämlich zusätzlich noch eine richtig tolle Freundin, eine Musikerin und jemand, der sich sorgt. Ihre zwei Corgis sind zudem richtig tolle und wichtige Nebencharaktere, die ich gleich ins Herz geschlossen habe. Ebenfalls mochte ich ihre Beziehung zu ihrer echt tollen Mutter. Bei Cal war es für mich schon schwieriger, seine gute Seite zu finden, doch das liegt nicht daran, dass er grundsätzlich ein schlechter Kerl ist, sondern eher daran, dass er leidet. Das merkt man vor allem am Ende dieses Romans.
Alles in allem fand ich diesen Roman super unterhaltsam, aber auch emotional. Er ist gut geschrieben und im Großen und Ganzen auch super vertont. Nur am Ende hätte ich mir eine männliche Stimme gewünscht. Dennoch ist das Buch absolut empfehlenswert.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 18.02.2025
Viel Potenzial, leider nicht ganz ausgeschöpft
So gut ich die Idee hinter diesem Roman fand, so sehr war ich letztendlich enttäuscht, dass er mich nicht durchgängig packen konnte und auch ansonsten ein paar Schwächen aufweist. Dabei hatte er wirklich viel Potenzial, welches meiner Meinung nach aber nicht ganz ausgeschöpft wurde.
Der Anfang des Buches hatte mich schon richtig neugierig auf die Geschichte gemacht und ich fand auch toll, wie diese aufgebaut ist, aber zwischendrin hat sie sich dennoch etwas gezogen, weil es mir persönlich zu lange dauerte, bis irgendwas ans Licht kam, was das Ganze erklärt hätte. Ansonsten wird die Geschichte in erster Linie im Jetzt, also 2022 in Wales, erzählt, bewegt sich zwischendurch aber immer weiter in der Vergangenheit zurück, sodass man immer wieder kurze Einblicke in die früheren Leben der Protagonistin bekommt. Allerdings waren mir gerade diese Einblicke teilweise etwas zu kurz und auch die Liebesgeschichte zwischen ihr und Arden war für mich nicht so ganz nachvollziehbar. Dass Evelyn die Liebenswürdigkeit in Person ist, wird recht schnell klar, ohne Frage, wogegen Arden meist ziemlich hart und abgeklärt wirkt. Sie beide ermorden sich immer und immer wieder gegenseitig, sprechen aber gleichzeitig von Liebe, was die Beziehung der beiden eher toxisch wirken lässt, als verliebt romantisch, zumal man erst ziemlich spät erfährt, wie es überhaupt zu den wiederkehrenden Morden kommt und selbst dann konnte ich die angebliche Liebe der beiden nicht so ganz nachvollziehen.
Die Charaktere fand ich soweit okay. Ja, Evelyn ist, trotz ihrer Herkunft, eine Gute, dennoch war sie mir teilweise zu naiv. Trotzdem mochte ich sie im Großen und Ganzen. Mit Arden hingegen konnte ich nicht ganz so viel anfangen, was auch kein Wunder ist, schließlich spielt er im Gegensatz zu Evelyn keine allzu große Rolle, dafür, dass er eigentlich ziemlich wichtig ist. Allerdings fand ich Evelyns Schwester Gracie echt großartig geschrieben, super erfrischend und originell und auch ihre Mutter habe ich wirklich geliebt.
Am besten fand ich bei diesem Buch aber den Schreibstil, denn dieser ist, bis auf das them/they hier und da, wirklich toll und bietet richtig viele schöne, tiefgründige Sätze. Was das them/they angeht, so verstehe ich durchaus, warum dieses genutzt wurde, fand es beim Lesen dann aber doch etwas zu störend und ich hätte mir letztendlich eine andere Lösung gewünscht.
Alles in allem war dieses Buch von der Idee her tatsächlich super und auf gute Art speziell. Das Potenzial wurde aber leider nicht ganz ausgeschöpft und die Gefühle sind für mich nicht so richtig rübergekommen, was ich wirklich schade finde.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 15.02.2025
Kreativ, aber nicht ganz meins
Irgendwie ist dieses Buch wieder einmal ein typischer Kai Meyer, sehr kreativ und besonders. Dennoch konnte es mich leider nicht ganz so sehr begeistern, wie ich erwartet hatte, was vor allem am recht verwirrenden Setting liegt.
Dieses ist so weit entfernt von der Realität und abgedreht, dass mir wahrscheinlich dafür die Kreativität gefehlt hat, um mitzukommen. Alles scheint sich um einen Krieg zwischen den Archon zu drehen und der Flucht der Helden aus dem Fürimmerhaus. Dabei werden sie immer wieder angegriffen, zum Beispiel vom Zeigermann, einem gefährlichen, tödlichen Gegner. Der Hintergrund der Geschichte blieb für mich dabei teilweise etwas schwammig und die Geschichte hat mich auch nicht so gepackt, wie ich es gern gehabt hätte. Dennoch fand ich das Konzept des wachsenden, sich verändernden und irgendwie lebendigen Fürimmerhauses wahnsinnig interessant, genauso das Konzept hinter den verschiedenen Figuren, wenn ich diese auch manchmal nicht so richtig zuordnen konnte. Und vor allem fand ich das Ende super, welches dann doch noch einmal einige Wendungen zu bieten hatte, aber auch Erklärungen bot, auf welche ich vorher lange warten musste.
Genauso gut fand ich die Charaktere gezeichnet, die ebenfalls super besonders sind. Neben dem Geistermädchen Emmeline, welches leuchtet, gibt es nämlich auch noch das Marionettenmädchen Hyazinthe und den mürrischen Kaninchenmann Hengis, sowie einige andere interessante Charaktere. Diese sind alle ganz unterschiedlich, aber genauso essenziell für die Geschichte. Schade fand ich nur, dass man recht wenig Hintergrund von ihnen erfährt, auch nicht am Ende. Diesen bekommt man nur von Carter geboten und das auch nur eher oberflächlich.
Alles in allem fand ich dieses Buch okay und könnte mir auch gut vorstellen, dass es für die empfohlene Altersklasse wirklich etwas wäre. Für mich war es allerdings etwas verwirrend und nicht besonders spannend, trotzdem interessant und als Hörbuch auch gut vertont von Simon Jäger.

True North - Wo auch immer du bist
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 13.02.2025
Wohlfühlbuch
Eins will ich gleich zu Beginn sagen, nämlich, dass dieses Buch eines dieser ist, welches von der ersten bis zu letzten Seite unterhält, eine gemütliche und wärmende Atmosphäre mit sich bringt und einfach nur ein Wohlgefühl hinterlässt.
Dazu trägt vor allem das super tolle, ländliche und entschleunigte Setting bei, das naturnahe, harte Farmleben, die liebenswerte Familie Shipley als auch die süße, teils echt spicy Liebesgeschichte zwischen Audrey und Griffin. Und vor allem hat es die Autorin zudem geschafft, dieses alles wahnsinnig lebendig und bildlich zu beschreiben, sodass ich mich beim Lesen wie mittendrin im Getümmel gefühlt habe.
Aber auch die Geschichte selbst ist wirklich schön und gemütlich. Zwar gibt es ein bisschen Drama, was bei diesem Genre ja auch irgendwie dazugehört, genauso das obligatorische Hin und Her, doch das alles hat mich gar nicht so sehr gestört. Audrey und Griffin konnten mich nämlich absolut für sich einnehmen und ich habe jede Seite genossen, die ich sie auf ihrem Weg begleiten durfte, selbst, wenn es sich dann doch mal etwas gezogen hat. Und auch Griffins Familie kann man einfach nur lieben. Diese wuselige Großfamilie, bestehend aus Mutter, Großvater und vier Kindern, sowie diversen Angestellten, ist ein Traum, ebenso das harte und dennoch erfüllende Farmleben, wie es nur in Büchern beschrieben werden kann.
Dazu kommen die tollen Protagonisten und Nebencharaktere, die allesamt ebenfalls richtig toll und lebendig geschrieben sind. Audrey ist eine geniale Köchin, die in ihrem Job nicht zeigen kann, was sie drauf hat, dafür aber von den Shipleys von Herzen aufgenommen wird. Sie muss ziemlich viel wegstecken, behauptet sich aber dennoch und obwohl sie, bis sie wieder auf Griff trifft, allein dasteht, geht sie ihren Weg und ist zielstrebig. Griff dagegen ist ein grummeliger Farmer mit harter Schale aber einem super weichen Kern. Er lebt für seinen Cider, ist bodenständig und hat die ganze Verantwortung für seine Familie auf seinen Schultern, was ihn total liebenswert macht.
Alles in allem ist dieses Buch ein richtiges Wohlfühlbuch, welches die frische Landluft förmlich beim Lesen spüren lässt, welches eine super süße Liebesgeschichte mit Ups und Downs erzählt und die richtig Lust auf die weiteren Bände der Reihe macht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 09.02.2025
Rau und brutal, aber auch romantisch und sexy
Dieses Buch war ein riesiges Überraschungspaket für mich, da der Klappentext nun einmal so gut wie gar nichts über den Inhalt hergibt. Aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn selten habe ich einen Roman dieses Genres gelesen, welcher mit einer solch großartigen, respektvollen und emotionalen Liebesgeschichte aufwarten konnte. Dennoch gibt es hier auch wirklich viel Action, Spannung und auch recht brutale Szenen.
Aber worum geht es in diesem Roman überhaupt? Hier trifft man auf die junge FBI-Agentin Julie Johnson, welche dem bereits erfahrenen Kollegen Daniel O'Brien unterstellt wird und mit ihm als Mentor fortan ein Team bildet. Zusammen beobachten sie die Albanische Mafia, bis O'Brien, um die Bosse der Organisation zu schnappen, undercover gehen muss.
Wie man sich sicher denken kann, verlieben sich die beiden, trotz größerem Altersunterschied, ineinander und es wird auch später zu echt heftigen Szenen kommen, wobei Sexszenen zwar wohl positioniert vorkommen, aber absolut nicht im Mittelpunkt stehen. Vielmehr geht es größtenteils um den Kampf gegen die Mafia, um die Undercoverarbeit, Menschenhandel, Mord und Totschlag. Und es geht um Traumata und darum, wie die beiden Protagonisten damit umgehen. Dabei ist die Beziehung zwischen den beiden einfach nur wunderschön, wenn auch zerbrechlich, voller gegenseitigem Respekt und dennoch prickelnd. Umso schlimmer fand ich, was ihnen im Laufe der Geschichte angetan wird.
Außerdem fand ich sowohl die beiden Protagonisten als auch sämtliche Nebencharaktere super gezeichnet, sehr menschlich und nicht unbedingt Mainstream. Gerade O'Brien bricht mit einigen Klischees, denn er wirkt einerseits wie ein tougher Cop, der auch recht dominant sein kann, andererseits lässt er auch seine zerbrechliche Seite sehen und zeigt oft Emotionen. Genauso ist JJ, wie Julie genannt wird, nicht nur die zerbrechliche, junge Frau, sondern hat noch viel mehr zu bieten, nämlich eine unheimliche Stärke.
Alles in allem begann dieser Roman zwar recht ruhig, wurde aber immer spannender, romantischer und prickelnder. Er ist aber auch absolut nichts für Jugendliche, weil es hier schon sehr gewalttätig und grausam zugeht. Mich konnte er jedoch absolut begeistern und ich bin froh, dass ich mich auf dieses Überraschungspaket eingelassen habe.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 07.02.2025
Beziehungen, Erwartungen, Liebe
Dieser Roman hat mir mal wieder auf eine ganz andere Weise gefallen, da er einerseits auf relativ sachliche Art realistisch ist, andererseits aber auch wirklich emotionale Szenen zu bieten hat. Dabei hat er mehr zu bieten als einfach nur Unterhaltung.
So geht es hier nicht nur um die zerbrochene Ehe von Helene und Georg und wie Helene langsam aber sicher immer selbstständiger wird, sich sozusagen befreit, sondern auch um viele andere Dinge. Zum Beispiel um eine vergangene Liebe, die vielleicht gar nicht so vergangen ist und somit weiterhin Helens Leben beeinflusst. Es geht um die Beziehung zu den eigenen Eltern, aber auch den eigenen Kindern. Außerdem geht es um ganz persönliche Schicksalsschläge, um Fehlgeburten, Trennung und Erwachsenwerden, mit allem, was dazu gehört. Dabei entwickelt sich die Protagonistin immer weiter und geht ihre Probleme an, trifft aber auch Entscheidungen, die ich teilweise nicht so ganz nachvollziehen konnte. Ebenfalls hat sich mir im Laufe der Geschichte immer mehr der Gedanke aufgedrängt, dass Georg aus einer Midlifecrisis hinaus die Entscheidung getroffen hat, sich zu trennen. Ob er seine neue Freundin wirklich so sehr liebt, wird irgendwie nie so richtig klar. Auch, wenn man bedenkt, dass am Ende des Buches etwas geschieht, womit ich nicht gerechnet hätte. Dennoch hat mich dieses letzten Endes zufrieden zurückgelassen.
Ebenfalls mochte ich ganz gern, wie die Charaktere geschrieben waren, nämlich sehr lebendig und menschlich. Dennoch waren sie mir nicht wahnsinnig sympathisch, was aber auch okay war. Trotzdem konnte ich sie größtenteils durchaus verstehen, mit ihnen fühlen und ihren Weg mit ihnen gehen.
Auch, wie die Geschichte erzählt wird, fand ich hier durchaus gut gemacht. Man verfolgt nämlich nicht nur Helen in der Gegenwart, sowie in der Vergangenheit, sondern auch ihre Tochter Anna. Damit bekommt man ebenfalls einen guten Einblick in deren Gefühls- und Gedankenwelt, was auch die Beziehung zwischen ihr und Helen nachvollziehbarer macht.
Alles in allem fand ich diesen Roman wirklich gut, weil er tiefer schaut und einen guten Einblick in eine Familie gibt, die sich durch verschiedene Schicksalsschläge kämpfen musste und dennoch an falschen Erwartungen zerbricht. Aber auch, weil er zeigt, wie schwer es für Frauen teilweise noch sein kann, allen Aufgaben gerecht zu werden.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 02.02.2025
Großartige Fortsetzung, doofes Ende
Nachdem es nun schon wieder fast ein Jahr her war, dass ich den letzten Band der Reihe gelesen habe, war ich, so wie sicher viele andere auch, super gespannt auf diesen neuen Band der Flammengeküsst-Reihe. Gefallen hat mir auch dieser wieder super gut, aber mit kleinen Abstrichen.
Gerade der Einstieg in die Geschichte war nach so langer Zeit nicht besonders leicht und auch zwischendrin hatte ich aufgrund der vielen verschiedenen Charaktere, Drachen und Orte ein paar Probleme, mich zurechtzufinden. Allerdings habe ich mir eine kleine Liste erstellt, die mir geholfen hat, alle und alles ein bisschen besser auseinanderzuhalten. Damit ging es dann und die Geschichte wurde immer bildlicher und nachvollziehbarer für mich. Außerdem wurde die Geschichte von Seite zu Seite immer spannender und als Hörbuch ist sie nur so an mir vorbeigeflogen, weil sie so packend war und zudem gut vertont. Dabei treffen hier mehrere Probleme aufeinander, denn nicht nur beginnt der Krieg gegen die Veneni, sondern Xaden muss auch noch dagegen ankämpfen, selbst zum Veneni zu werden, was nicht nur seine Beziehung zu Violet beeinflusst. Ebenfalls gibt es eine große Reise zu verschiedenen Inseln und Orten, um nicht nur neue Verbündete zu finden, sondern auch Andarnas Familie, die Iriden. Diese wird zu einem ziemlich großen und spannenden Abenteuer, welches ich sehr genossen habe. Ansonsten fand ich die Liebesgeschichte wirklich schön und auch die spicy Szenen waren gut geschrieben. Insgesamt gab es viel Action und sogar etwas Humor. Dennoch gab es aber auch hier und da ein paar kleine Längen und das Ende fand ich ebenfalls echt blöd. Schade!
Richtig toll fand ich dagegen die Entwicklung der Charaktere. Vor allem Violet ist eine richtig starke, junge Frau geworden, die zudem auch noch wahnsinnig intelligent und gebildet ist. Und selbst, wenn sie noch immer gewisse Selbstzweifel hat, so weiß sie, sich zu behaupten und wird immer mehr zu einer Führungspersönlichkeit. Ebenso fand ich Xadens Entwicklung recht interessant, da er hier einen Kampf zu kämpfen hat, der nicht nur für die Beziehung zwischen ihm und Violet entscheidend ist, sondern auch für alle anderen, sowie den Krieg gegen die Veneni. Gleichfalls fand ich alle anderen Charaktere sowie die Drachen richtig toll und vielseitig geschrieben. Hier passt wirklich jeder an seinen jeweiligen Platz und ich mochte das Zusammenspiel untereinander.
Alles in allem bekommt man hier einen wirklich packenden und mitreißenden dritten Band dieser beliebten Drachen-Fantasy-Reihe, der sich absolut lohnt zu lesen oder zu hören. Er führt die Geschichte, bis auf Kleinigkeiten, perfekt fort, ist actionreich, romantisch und spicy. Auf jeden Fall freue ich mich jetzt schon auf Band vier und hoffe, es dauert nicht wieder so lange, bis auch dieser endlich erscheint.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 28.01.2025
Bad Girl und good Cop
Eine böse, böse und zudem geniale Kriminelle und ein guter DEA-Agent, so eine Mischung bekommt man doch eher selten vorgesetzt, weshalb ich gerade das an diesem Band der Reihe so toll und erfrischend fand. Und dennoch bekommt man nicht allzu viel Neues geboten.
Mal wieder geht es um mafiöse Strukturen mit Drogenhandel, Konkurrenzkampf und viel Gewalt. Ebenso gibt es erneut ein gewisses inneres Ringen um die eigenen Gefühle für eine Person, die man vielleicht eher nicht lieben sollte. Ich glaube auch, ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage, man bekommt das übliche Ergebnis dieses Ringens. Und außerdem bekommt man obendrauf einmal mehr ziemlich viel, teilweise abgedrehten Sex. Immerhin habe ich hier aber verstehen können, warum Evelina so auf Rache aus ist und auch Nicholas Motive konnte ich recht gut nachvollziehen, wenn ich die Geschichte seiner Schwester auch etwas unausgereift fand. Tiefgang sollte man bei dieser Geschichte jedenfalls auf keinen Fall erwarten, dafür aber eine Menge Action, Erotik und Unterhaltung.
Die Charaktere waren auch wieder okay, wobei ich Nicholas schon irgendwie sexy fand. Warum auch immer. Zum Ende hin fand ich ihn dann aber doch etwas naiv. Evelina ist tough und lässt sich nicht so leicht die Butter vom Brot nehmen. Dennoch konnte ich insgesamt nicht allzu viel mit ihr anfangen.
Insgesamt war auch dieser Band wieder okay. Nicht mehr und auch nicht weniger. Er ließ sich super schnell lesen, beziehungsweise hören, wobei auch die Sprecher des Hörbuchs wieder richtig gut waren. Er war kurzweilig und unterhaltsam, aber mit wenig Substanz, also eher etwas für Zwischendurch.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 26.01.2025
Könnte packender sein
Anfangs war ich bei diesem Buch wirklich noch guter Dinge, zumal das Thema echt interessant, emotional und auch wichtig ist, schließlich nehmen psychische Erkrankungen in der Bevölkerung immer mehr zu. Besonders auch, dass der Autor weiß, wovon er da geschrieben hat, fand ich gut.
Dennoch war ich während des Lesens immer wieder hin- und hergerissen, weil mich die Geschichte nicht so packen konnte, wie ich es gern gehabt hätte. Zwar fand ich gerade den Anfang auf skurrile Weise gut und den Verlauf von Abbys manischer, später depressiven Episode echt gut beschrieben und interessant, aber zwischendurch gab es hier und da einfach zu viele Längen. Das, obwohl das Buch mit nicht einmal vierhundert Seiten gar nicht mal so lang ist. Gerade auch die Szenen, die in der Klinik spielen, wirkten auf mich etwas in die Länge gezogen. Ebenfalls ist mir die Liebesgeschichte zwischen Abby und Beck etwas zu kurz gekommen, um deren Beziehung zueinander richtig verstehen zu können, schließlich ist es auch für den Partner nicht leicht, mit einer manisch-depressiven Person zusammenzuleben. Nur zwei Briefe von Beck erklären seine Gefühle recht eindrücklich, was ich auch wirklich gut und emotional fand. Das Ende der Geschichte fand ich zwar ebenfalls ganz gut und zufriedenstellend, aber insgesamt hat mir irgendetwas gefehlt, was ich nicht so richtig benennen kann.
Die Charaktere fand ich in diesem Buch ebenfalls ganz in Ordnung. Ich habe Abby, Beck und auch Melody zwar nicht wirklich ins Herz schießen können, aber war dennoch damit zufrieden, wie sie geschrieben sind, nämlich realistisch und im weitesten Sinne nachvollziehbar. Auch die Entwicklung der Protagonistin ist sehr gut beschrieben. Man muss die Charaktere in einem Buch auch nicht wahnsinnig mögen, solange sie etwas an sich haben, damit man ihnen gern folgt und das hatte Abby.
Alles in allem fand ich diese Buch okay. Die Geschichte von Abby war durchaus gut, hätte aber packender geschrieben sein können. Auch die Charaktere waren in Ordnung. Man bekommt hier also einen durchschnittlichen Roman, der zwischendurch Durchhaltevermögen erfordert.

Das Buch der Geister & Spukhäuser
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 24.01.2025
Mal gut, mal schlecht, insgesamt eher durchwachsen
In diesem wunderschön gestalteten Buch bekommt man insgesamt fünfzehn ganz unterschiedliche Spukgeschichte geboten, die teilweise echt gut waren, teilweise aber auch überhaupt nicht mein Fall.
Dabei fand ich gerade die erste Geschichte „Spuk in Bly Manor“ sowie „Träume im Hexenhaus“ extrem langweilig und überhaupt nicht gruselig. Und auch die Geschichte „Angriff auf die Seele“ konnte mich nicht wirklich packen. Dafür gab es aber auch wirklich gute Geschichten, wie „Das verlassene Gespenst“, „Der Geist des Schrot-Turms“ oder „Ist da jemand?“, welche mich durchaus mitgerissen haben und am Ende mit guten Wendungen daher kamen. Meine Highlights sind allerdings „Kriechender Efeu“ und „Da ist jemand in der Küche“, denn diese beiden Geschichten fand ich super kreativ, durchaus schaurig, wenn auch nicht wahnsinnig gruselig, und von allen Geschichten am unterhaltsamsten.
Insgesamt muss ich sagen, sind hier nur eher wenige, erwartbare Schauergeschichten dabei, was mich durchaus positiv überrascht hat. Die meisten Geschichten sind nämlich echt mal etwas anderes und zumindest von der Grundidee richtig gut, selbst, wenn mich nicht alle davon zu einhundert Prozent überzeugen konnten.
Man bekommt hier also alles in allem eine recht durchwachsene Sammlung von mehr oder weniger spukigen Kurzgeschichten, super hübsch und dekorativ gestaltet. Diese lohnt sich, wenn man zwischendurch immer mal wieder etwas leicht schauriges lesen möchte. Wenn man allerdings richtig gruselige, immer spannende Geschichten sucht, kann ich das Buch nicht unbedingt empfehlen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 22.01.2025
Verwirrung, Gewalt und Sex im Königreich
Im zweiten Band der Never After Reihe wird man in ein Fantasy-artiges Setting geworfen, mit König und Prinzen, sowie einer von Rache getriebenen, jungen Frau. Dieses fand ich anfangs noch etwas verwirrend, aber nach und nach immer interessanter.
Dennoch war die Geschichte schon etwas gewöhnungsbedürftig, wieder einmal mit viel Gewalt und Sex, aber immerhin konnte ich die Brutalität Tristans hier in bestimmter Weise nachvollziehen, zumal er irgendwo auch ein gutes Herz hat, hinter all der Wut und dem Zorn. Ebenfalls fand ich gut, dass auch Sara nicht von schlechten Eltern ist und einen Plan hat. Sie ist zum Glück kein hilfloses, kleines Mädchen, sondern hat es faustdick hinter den Ohren. Besonders toll fand ich dabei, dass sie sich immer wieder widersetzt und ihr eigenes Ding durchzieht, angehende Königin hin oder her. Zusammen fand ich, ergeben Sara und Tristan auch wirklich ein gutes, ebenbürtiges Paar und die Liebesgeschichte war obendrein recht schön geschrieben, wobei ich die Sexszenen jedoch teilweise schon etwas seltsam fand und hier und da nur mit den Augen rollen konnte.
Auch gut fand ich die paar Wendungen hier und da und das Ende hat mir ebenfalls recht gut gefallen, weil ich damit nicht unbedingt gerechnet hätte, was bei anderen Dingen nicht der Fall war, denn hin und wieder ist die Geschichte schon etwas vorhersehbar, was ich allerdings gar nicht mal so schlimm fand.
Insgesamt bekommt man hier aber erneut eine wirklich unterhaltsame Dark Romance mit viel Sex, aber auch einigem Cringe. Diese ist gut und flüssig geschrieben, also perfekt für zwischendurch und die Sprecher des Hörbuchs machen ebenfalls einen guten Job.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 20.01.2025
Unterhaltsam, aber sehr brutal
Ich habe echt keine Ahnung, worauf ich mich mit diesem Buch eigentlich eingelassen habe und auch, weshalb ich es überhaupt gekauft habe, kann ich nicht mehr sagen. Vielleicht habe ich ja doch irgendwie mit einem Bezug zum klassischen Peter Pan gehofft, aber außer durch die Namen, hat das Buch nicht wirklich etwas mit dem Märchen zu tun und märchenhaft ist die Geschichte auch so gar nicht. Dafür bekommt man hier eine leicht abgedrehte Dark Romance Geschichte mit mafiösen Strukturen und viel Sex.
Was man dieser allerdings lassen muss, ist, dass sie sich wirklich schnell und leicht weglesen, beziehungsweise hören ließ. Außerdem war sie echt unterhaltsam und teilweise sogar richtig spannend. Ebenfalls waren die Sexszenen zwar etwas abgedreht, aber auch recht prickelnd. Dafür wirkt die Geschichte allerdings auch sehr gewaltverherrlichend, es gibt viel Mord und Totschlag, sowie blutige Szenen, welche in keinster Weise verurteilt werden, oder durch irgendeinen Fakt relativiert werden könnten. Das Ende der Geschichte fand ich soweit ganz gut, vor allem die Wendung bezüglich Wendys Bruder Jon hätte ich so nicht unbedingt erwartet.
Was die Charaktere angeht, so erinnern einzig ihre Namen an die Peter Pan-Geschichte und vielleicht noch, dass Hook sehr brutal ist und Wendy eher unschuldig. Dabei ist James, alias Hook, so gar kein Held, auch kein heldenhafter Bösewicht, sondern einfach nur ein grausamer Mörder, der ausgerechnet in der Tochter seines Erzfeindes seine große Liebe findet. Diese ist recht liebenswert, jedoch auch das typische, unschuldige Mädchen. Dennoch fand ich super, dass sie sich immer wieder gegen Hook stellt und es ihm nicht immer leicht macht.
Alles in allem fand ich dieses Buch recht unterhaltsam und war super schnell durch die Geschichte hindurch, wobei auch das Hörbuch, welches echt gut vertont ist, geholfen hat. Der Schreibstil ist allerdings auch wirklich gut und für zwischendurch fand ich die Geschichte durchaus in Ordnung.

Denn ohne Liebe werden wir zerbrechen
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 18.01.2025
Emotional, wie immer
Obwohl der zweite Band des Mixtape Duetts überhaupt nichts mehr mit dem ersten Band zu tun hat, außer, dass man es mit Musikern zu tun bekommt, ist er dennoch wieder wirklich gut und sehr emotional.
Dabei darf ein gewisser Kitsch aber auch einmal mehr nicht fehlen. Davon gibt es hier nämlich so einigen, was mich aber viel weniger stört, als das allseits bekannte Problem mit dem Schluss machen, weil es irgendwelche Probleme gibt, die man vielleicht lieber zusammen aus dem Weg räumen könnte. Immerhin war der Grund hier halbwegs nachvollziehbar und die Trennung nicht sehr lang. Ansonsten mochte ich aber alles an dieser Geschichte, denn sie ist wirklich schön und es werden wieder wichtige Themen angesprochen, zum Beispiel den Verlust eines wichtigen Menschen, sexuelle Gewalt und auch, wie falsches Christentum aussieht. Christentum ist nämlich Liebe und nicht Hass. Aber auch die Liebesgeschichte selbst fand ich wunderschön und romantisch, mit viel gegenseitigem Verständnis und Respekt, die Sexszenen sehr niveauvoll und dennoch prickelnd.
Außerdem mochte ich die Charaktere und deren Entwicklung sehr. Emery als junge Mutter gibt alles und ist eine wahre Kämpferin, welche gleichzeitig noch für ihre Schwester da sein will. Sie trägt ihr Herz auf der Zunge und ist wahnsinnig sympathisch. Gleich ging es mir mit Oliver, welcher Ecken und Kanten hat, aber dennoch ein sehr gutes, wenn auch gebrochenes Herz, hat. Beide passen einfach super zusammen und ergänzen sich perfekt. Dazu kommt noch die kleine, wahnsinnig selbstbewusste und freche Reese, die für ziemlich viel Unterhaltung sorgt.
Alles in allem hat die Autorin auch hier erneut, mit einem großartigen, flüssigen Schreibstil, einen super guten, emotionalen und tiefgründigen Liebesroman geschaffen, welcher mich gerade zum Ende hin wieder extrem berührt und an den Rand der Tränen geführt hat.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 16.01.2025
Viel erwartet, wenig bekommen
Und wieder einmal habe ich einen relativ alten Schinken von meinem SuB befreit, von dem ich mir leider etwas mehr versprochen habe, als ich tatsächlich bekommen habe, denn der Name des Romans ist nur teilweise tatsächlich Programm.
Viel mehr bekommt man hier auf noch nicht einmal zweihundert Seiten ziemlich viel nebenbei erzählt, zum Beispiel über die Kariere des Protagonisten, seine Gedanken und Gefühlswelt. Dies alles hat aber nur recht wenig mit der Liebesgeschichte zwischen ihm und Jenny zu tun, welche hier, für meinen Geschmack, zu nebensächlich abgehandelt wurde. Auch ansonsten fand ich die Beziehung der beiden zueinander nicht so ganz nachvollziehbar. Von Anfang bis Ende gehen sie, zumindest in Gesprächen, relativ grob miteinander um. Dafür gibt es aber auch hin und wieder recht erfrischende, fast schon witzige Szenen und Diskussionen. Am Ende wurde der Roman allerdings noch einmal recht emotional, für mich jedoch viel zu spät, um mich wirklich berühren zu können.
Auch von den Charakteren bin ich eher mittelmäßig beeindruckt. Natürlich spielt der Roman in einer Zeit, wo sich die Leute noch anders verhalten haben, andere Standards hatten, dennoch kamen mir sowohl Oliver als auch Jenny recht befremdlich vor. So ist Jenny einerseits sehr selbstbewusst und schlagfertig, andererseits auch sehr schroff im Umgang mit Oliver. Dieser wiederum ging mir von Seite zu Seite mehr auf die Nerven, weil er so extrem stur und stolz ist, gleichzeitig einfach nur unsympathisch.
Immerhin ist der Schreibstil des Autors, auch, wenn er eher gehoben ist, wirklich gut in diesem Buch, denn dieses ließ sich doch recht schnell und flüssig lesen. Zudem war er relativ bildlich und ich mochte auch, dass hier mal eine Liebesgeschichte aus Sicht des Mannes erzählt wird.
Alles in allem bekommt man hier einen sehr gerafften Liebesroman, der die Beziehung zwischen dem Protagonisten und seiner Flamme Jenny nicht besonders gut aufbaut, der aber dennoch für zwischendurch ganz okay ist, sich leicht lesen lässt und am Ende noch einmal emotional wird. Für mich aber zu wenig, um ihn weiterempfehlen zu können.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 13.01.2025
Leidenschaft, Ehrgeiz und Intrigen - Eistanz und eine Liebesgeschichte
Dieses ist zwar erst mein zweites Buch, welches ich dieses Jahr beendet habe, aber dafür auch gleich ein absolutes Highlight. Die Geschichte hat mich nämlich von vorn bis hinten in ihren Bann gezogen und dabei in einen Sport entführt, welcher gleichzeitig super hart und wunderschön ist.
Wir lernen hier die siebzehnjährige Katarina kennen, die über mehrere Jahre hinweg ihre eigene Geschichte erzählt, vom Anfang ihrer Kariere als Eistänzerin bis hin zum absoluten Hoch. Aber auch vom absoluten Tiefpunkt, vom eigenen Ehrgeiz, verbunden mit hartem Training, von Intrigen, Feindschaften und Freundschaften. Außerdem erzählt sie von der stürmischen Liebe zu ihrem Partner und Kindheitsfreund Heath, welche eine einzige Achterbahnfahrt ist und doch leidenschaftlich und wild. Nebenbei erzählen im Rahmen einer Dokumentation andere Beteiligte von ihrer Sicht auf die Dinge, die rund um das als skandalös empfundene Eistanzpaar Shaw und Rocha geschehen. Obendrein wird erklärt, was man in eingeblendeten Videoausschnitten sehen kann. Das beides fand ich wahnsinnig gut gemacht, weil man so auch die anderen Charaktere besser verstehen und kennenlernt, zudem einen realistischen Einblick von Außen bekommt.
Dabei ist die Geschichte wahnsinnig spannend und ließ sich durch den grandiosen, bildlichen Schreibstil sowie die kurzen Kapitel super schnell und flüssig weglesen. Überhaupt konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen, weil ich die Handlung so toll fand. Es ist nämlich keine reine Liebesgeschichte, sondern eher eine Geschichte über Leidenschaft. Leidenschaft für einen tollen Sport, der dem Leser hier richtig gut nahegebracht wird und in den ich absolut eintauchen konnte, aber auch Leidenschaft für einen anderen Menschen. Es geht um Ehrgeiz, Konkurrenz und falsche Erwartungen, doch ebenfalls um eine gewisse Gier, die Katarina im Laufe der Geschichte immer mehr verändert. So sehr, dass es auch ihre Beziehungen zu Freunden und ihrem Partner Heath verändert.
Richtig toll fand ich auch die Charaktere geschrieben, die allesamt sehr menschlich und real wirken, allen voran Protagonistin Katarina, welche eine sehr umstrittene Person ist, die viele gute Seiten hat, aber auch solche, die eher fragwürdig sind. Sie steht im Mittelpunkt der Geschichte und ihre Entwicklung ist super wichtig, denn sie muss auf ungewöhnliche Weise erwachsen werden, ohne eine feste Bezugsperson außer Heath. Allerdings leidet die Beziehung zu ihm aber auch unter dem Erfolgsdruck und oftmals fehlt ihr der Halt. Dabei stehen sowohl sie als auch er immer unter dem Licht der Öffentlichkeit, welche sich letztendlich ein eigenes Bild macht.
Insgesamt ist diese Geschichte beinahe wie ein Film an mir vorbeigelaufen, war super aufregend und mitreißend. Zudem habe ich echt viel über Eiskunstlauf und Eistanz gelernt und wurde in die Atmosphäre des Sports hinein gezogen. Geliebt habe ich ebenso, wie lebendig und vielseitig die Charaktere geschrieben wurden, habe mit ihnen gelebt, gelacht und geweint. Für mich ist dieses Buch jedenfalls einmalig und ich kann es nur weiterempfehlen.

Denn ohne Musik werden wir ertrinken
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 08.01.2025
Wunderschöne, emotionale Liebesgeschichte
Noch immer bin ich ziemlich begeistert von den Büchern der Autorin, denn sie kann einfach emotionale und tiefgründige Geschichten, in denen sie wichtige Themen aufgreift, schreiben. Allerdings muss ich auch zugeben, dass sich diverse Entwicklungen stets wiederholen, so auch hier.
Achtung, es kann im nächsten Satz zu einem Spoiler kommen! Zum Beispiel wird über ein bestimmtes Problem nicht gesprochen wird, weil man den anderen angeblich schützen will, macht lieber Schluss, um ihm nicht weh zu tun und tut ihm damit nur noch mehr weh.
Ansonsten war die Geschichte wieder großartig, sehr gefühlvoll und herzerwärmend. Es wurden einige Themen angesprochen, ohne, dass sie überladen wirkte. Vor allem der Aspekt mit der Band kurz vorm Durchbruch und die damit einhergehenden Probleme für die junge Liebe fand ich super. Genauso, wie toxisch das Showbiz wirklich sein kann, wurde richtig gut dargestellt. Aber Rockstar Geschichten liebe ich in der Regel ja sowieso, selbst, wenn sie hier dann doch etwas anders aufgebaut ist. Ebenso mochte ich Hazels Hintergrundgeschichte und dass sie dennoch so eine starke, junge Frau geworden ist. Auch die Liebesgeschichte zwischen Hazel und Ian konnte mich von Anfang an packen. Ich mochte ihre Chemie einfach und wie sich die Beziehung zwischen ihnen langsam aber stetig entwickelt. Dabei und auch bei anderen Gelegenheiten gab es dann einfach wunderschöne und rührende Szenen, die mich echt mitgenommen haben.
So richtig toll fand ich auch die Charaktere geschrieben, vor allem Big Paw und seine Frau Holly, Ians Großeltern, welche unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Big Paw ein strenger Patriarch ist, der als größter Arbeitgeber der Stadt respekteinflößend wirkt, aber dennoch ein gutes Herz hat, so trägt Holly ihr Herz auf der Zunge, ist eine Seele von Mensch und einfach nur zuckersüß. Hazel und Ian sind aber auch liebenswerte Protagonisten und könnten ebenfalls nicht unterschiedlicher sein, wobei ihre Schicksale sich jedoch gar nicht mal so sehr unterscheiden. Beide wurden mehr oder weniger verlassen, wobei Ian aber von seinen Großeltern aufgefangen wurde, Hazel hingegen erst einmal für sich selbst einstehen und schnell Verantwortung übernehmen musste.
Alles in allem wäre dieser Roman für mich durchaus fünf Sterne wert gewesen, hätte es nicht diese eine Sache gegeben, die mich inzwischen wirklich stört und das nicht nur hier. Trotzdem ist die Geschichte wirklich schön und emotional, flüssig geschrieben und die Charaktere ebenfalls liebenswert und menschlich. Deshalb kann ich es absolut weiterempfehlen und freue mich schon auf den zweiten Band.

Die Zukunft der besonderen Kinder
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 29.12.2024
Gelungenes Ende, mit einigen Längen
Nach sechs Bänden habe ich nun auch endlich diese Reihe beendet und muss letztendlich sagen, dass ich inzwischen echt froh darüber bin, denn so richtig umhauen konnte sie mich am Ende dann doch nicht. Dennoch war ich gespannt, wie es mit den besonderen Kindern zu Ende geht und im Großen und Ganzen hat es dieser Band geschafft, die Geschichte rund und zufriedenstellend abzuschließen.
Dennoch gab es auch hier wieder ein paar Kleinigkeiten, die mich gestört haben. So hat sich gerade der Anfang wieder recht gezogen und auch, wenn die Geschichte zum Ende hin wieder spannender wurde, so gab es zwischendurch immer wieder Stellen, die mir einfach zu lang waren, zu sehr ausgeschmückt und hier und da gab es auch noch ein paar Wiederholungen, die nicht unbedingt hätten sein müssen. Zudem wirkte die Geschichte hier und da wieder etwas zu konstruiert.
Es gab allerdings natürlich auch wieder einige Dinge, die mir richtig gut gefallen haben. So zum Beispiel das Setting, welches erneut zwischen ein paar verschiedenen Zeitschleifen und der Gegenwart wechselt. Diese kommen mit unterschiedlichen Bedrohungen daher, denen sich die Kinder, die ja eigentlich gar keine mehr sind, stellen müssen. Dabei wachsen sie noch mehr zusammen, werden erwachsen und auch stärker. Ebenso entwickelt sich im Hintergrund die kleine Liebesgeschichte weiter, während sich Caul zu einem beinahe unbesiegbaren Monster entwickelt und ganz Besonderenwelt bedroht.
Schön war für mich auch, noch einmal Abschied von den lieb gewonnenen Charakteren nehmen zu können, selbst, wenn nicht alle von ihnen hier ihren großen Auftritt haben. Aber es war trotzdem schön, sie alle noch einmal zu begleiten und zu sehen, wie der Autor ihnen ein würdiges Ende geschaffen hat. Vor allem aber war es großartig, Jakobs Reise mit ihm zu beenden, denn er musste sich in der Besonderenwelt erst einmal einfinden, sich seinen Kräften stellen und zum Schluss sogar über sich hinaus wachsen.
Alles in allem bin ich absolut damit zufrieden, wie diese Geschichte endet und habe die Reihe auch recht gern gelesen. Ein Highlight ist sie letzten Endes aber nicht für mich geworden. Trotzdem kann ich sie durchaus weiterempfehlen, wenn man eher langsam erzählte, kindliche Fantasiegeschichten mit außergewöhnlichen Charakteren mag.

The things we leave unfinished
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 25.12.2024
Eine emotionale Liebesgeschichte in zwei Zeiten
Ich muss inzwischen echt sagen, dass mir so langsam der Verdacht kommt, dass es Rebecca Yarros durchaus mit Autorinnen wie Colleen Hoover und Bittainy C. Cherry aufnehmen kann, denn ihre Geschichten sind nicht weniger emotional und voller realem Drama, so auch die in diesem Buch.
Diese wird in zwei Zeitsträngen und Perspektiven erzählt, nämlich einmal in der heutigen Zeit von Georgia und in den vierziger Jahren über Scarlett. Dabei erfährt man, dass Georgia sich gerade erst hat scheiden lassen und in ihre Heimatstadt zurückkehrt, wo sie auf ein unvollendetes Manuskript ihrer Urgroßmutter Scarlett stößt. Um dieses zu vollenden, wird ihr Noah Harrison vorgeschlagen, was zu einigen Konflikten führt, aber auch dazu, dass sich die beiden nach und nach näherkommen.
Gleichzeitig erfährt man, wie Scarlett im Zweiten Weltkrieg beim britischen Militär arbeitet und in diesem Rahmen den jungen Flieger Jameson kennenlernt. Nach und nach verlieben sich die beiden ineinander, was zu einer wahnsinnig romantischen, aber auch emotionalen Liebesgeschichte, voller realistischem Drama, dafür aber ohne Kitsch führt. Außerdem werden Themen wie der Krieg selbst und die Emanzipation Scarletts sehr sensibel angesprochen, was ich durchaus gelungen fand.
Und auch die Liebesgeschichte zwischen Georgia und Noah ist wirklich wunderschön, wenn sie auch etwas lockerer wirkt. Dennoch gibt es auch hier ein paar kleine Dramen, wobei mich eines allerdings wieder etwas übertrieben vorkam, denn als Jameson einen Fehler macht, wird dieser wieder einmal super aufgebauscht. Dies fühlte sich für mich so an, als wollte die Autorin ihr Buch noch extra in die Länge ziehen. Trotzdem war die Geschichte insgesamt einfach nur super, teilweise sogar echt spannend und hat mich auf jeden Fall in ihren Bann gezogen.
Auch die Charaktere fand ich hier sehr realistisch und nahbar geschrieben, vielschichtig und einzigartig. Gerade Scarlett und ihre Schwester Constance fand ich extrem gut gezeichnet, sehr sympathisch, aber dennoch nicht ohne Fehler. Jameson ist zudem ein richtiger Traummann, der Scarlett regelrecht verehrt, sie schätzt und sich wie ein Gentleman benimmt. Georgia und Noah fand ich ebenfalls sehr sympathisch, allerdings hat Georgia auch eine kleine, nervige Seite.
Alles in allem hat die Autorin nicht nur ein Talent, tolle Fantasy zu schreiben, sondern auch romantische und emotionale Liebesromane. Sie hat einen tiefgründigen, leicht lesbaren, flüssigen Schreibstil und ich fand dieses Buch, bis auf Kleinigkeiten, wieder einmal großartig, wurde nicht nur gut unterhalten, sondern auch wahnsinnig berührt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 23.12.2024
Märchenhafte Liebesgeschichte in Eis und Schneegestöber
Mit seinem winterlichen Setting ist dieses Buch genau richtig für die Winterzeit und ein echtes Highlight für mich geworden, obwohl ich aufgrund von wenig Zeit es nicht so schnell geschafft habe, durchzulesen, wie ich es gern gelesen hätte.
Die Geschichte ist eine wunderschöne, wenn auch entfernte Adaption von „Die Schneekönigin“ und einem Touch „Der Bachelor“, mit einem grausamen König, einem Prinzen, der ganz anders ist, als es anfangs scheint und einem Rebellen, der seine Provinz mit allen Mitteln schützen will. Aber vor allem bekommt man hier ein Märchen mit einer sehr starken, selbstbewussten und mutigen Protagonistin, welches sich einfach wahnsinnig schnell weglesen lässt. Dabei fand ich vor allem die Liebesgeschichte richtig toll, bei der sich die Gefühle erst nach und nach einstellen und obwohl Farina sich anfangs noch mit aller Kraft dagegen sträubt, knistert es einfach zwischen ihr und Prinz Eirik. Dies drückt sich besonders durch die vielen humorvollen Dialoge aus, durch die durchaus tiefgründigen und emotionalen Begegnungen der beiden, aber auch durch die Aufmerksamkeit, welche Eirik Farina jederzeit schenkt.
Es gibt hier aber natürlich auch ein bisschen Action, denn es steht für das Volk der Terra Sitienti sehr viel auf dem Spiel, was Rebellen auf den Plan ruft, welche versuchen, ihre Provinz zu schützen, angeführt von deren Fürsten Ardijan. Währenddessen versucht der König ohne Skrupel, seinen Sohn zu retten, den er andererseits nicht gut behandelt. Den Tod von Untergebenen nimmt er dabei einfach hin. Schön finde ich hieran aber, dass dieses ganze Thema eher nebenbei behandelt wird und nicht zu sehr ausgeschlachtet wird, sodass es nicht zu langwierig wird.
Wie bereits angeteasert fand ich auch die Charaktere in diesem Buch richtig gut, denn diese sind, obwohl sie größtenteils noch recht jung sind, einfach großartig geschrieben. Farina ist mir bereits auf den ersten Seiten ans Herz gewachsen, denn sie ist loyal, aber dennoch willig, sich alle Seiten anzuschauen. Ebenso lässt sie sich nicht unterkriegen, ist schlau und schlagfertig. Prinz Eirik scheint anfangs noch ziemlich arrogant, hat aber auch einen gewissen Charme und Witz, weshalb ich ihn einfach nicht mögen konnte. Auch Farinas liebevolle Familie mochte ich super gern, Ihre Konkurrentinnen im Palast fand ich hingegen sehr unterschiedlich und facettenreich geschrieben und es war von jedem Charakter etwas dabei. Großartig ist auch der König ausgearbeitet, denn er ist einfach der perfekte Antagonist, gewissenlos und böse. Und Fürst Ardijan ist ein Typ, den ich nicht so richtig einschätzen konnte. Einerseits kämpft er für das Gute, andererseits sind seine Mittel manchmal nicht ganz so nett.
Alles in allem bekommt man hier eine wirklich wunderschöne, märchenhafte Geschichte, die sich dank des großartigen, bildlichen Schreibstil super gut und schnell lesen lässt, mit großartigen, lebendigen Charakteren und einer super süßen Lovestory. Für mich ist dieses Buch auf jeden Fall ein Highlight in diesem Monat.

The Ruby Circle (3). All unsere Wahrheiten
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 21.12.2024
Der Master wird endlich entlarvt
Dieser Band hat mir wieder um einiges besser gefallen, als der Mittelband und ich war wirklich gefesselt von der Geschichte, denn diese wurde wieder richtig spannend, voller Auflösungen, mit interessanten Wendungen und einem passenden Ende, welches sie perfekt abrundet.
Es passiert hier wieder richtig viel und das perfide Spiel des Masters nimmt immer bösere und skrupellosere Züge an. Dabei müssen Louisa und ihre Freunde mehr und mehr zusammenwachsen und es entspinnt sich ein wahres Detektivspiel, bei welchem Louisa auch Atlas wieder näher kommt und die beiden ein gutes Team bilden, welches dennoch seine Zwistigkeiten hat und erst neues Vertrauen wieder aufgebaut werden muss. Ebenso passiert etwas wirklich Böses mit Louisas Pferd Twister, was sie wieder mit Theo zusammenwachsen lässt und auch, wenn Louisas Vertrauen noch etwas leidet, so fand ich die beiden wirklich süß miteinander. Manchmal wird es sogar etwas sexy, aber weiterhin nicht zu explizit.
Damit, wer sich am Ende dann als Master herausstellte, habe ich absolut nicht gerechnet und ich hatte auch die ganze Zeit keine Ahnung, wer es sein könnte. Insoweit fand ich die Geschichte wirklich intelligent geschrieben, wenn auch ringsherum hier und da etwas unrealistisch, aber nicht schlimm. Außerdem fand ich an manchen Stellen wichtige Themen wie sexuellen Missbrauch zu sehr inszeniert. Wichtig sind sie allerdings auf jeden Fall.
Was die Charaktere angeht, so war es vielleicht ganz gut für die Auflösung des ganzen Spiels rund um den Masters, dass es so viele gab und damit auch einiges an Verwirrung herrschte. Dennoch hätte ich weiterhin weniger Charaktere besser gefunden. Insgesamt mochte ich aber, wie die einzelnen Charaktere geschrieben waren, denn sie sind sehr unterschiedlich und jeder für sich eine ganz eigene Persönlichkeit. Louisa und Theo habe ich obendrein durchaus ins Herz geschlossen und mochte sie als Protagonisten wirklich gern.
Alles in allem hat dieser Band die Reihe zufriedenstellend und rund abgeschlossen, war aber auch kein Highlight für mich. Vielleicht bin ich aber inzwischen auch einfach zu alt für solche Geschichten. Trotzdem hat er mich packen können und gut unterhalten.

The Ruby Circle (2). All unsere Lügen
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 19.12.2024
War gut, aber hat mich nicht gezogen
Für mich war dieser Band der Trilogie ein typischer Zwischenband. Es geschehen zwar einige unerwartete Dinge, es gibt Geheimnisse und Intrigen, aber so richtig ziehen konnte mich die Geschichte dennoch nicht.
Die eigentlich ganz süße Liebesgeschichte zwischen Louisa und Theo steht größtenteils still und statt der Auflösung des Rätsels um den Master näherzukommen, werden immer mehr Rätsel aufgeworfen. Dadurch traut irgendwann keiner mehr dem anderen und es kommt zu einigen schon fast bösen Szenen. Schön finde ich hier auch wieder das luxuriöse Academia Setting, wenn ich dieses auch nicht unbedingt als „dark“ bezeichnen würde. Ebenfalls finde ich schön, dass das Thema Reitsport weiterhin eine größere Rolle spielt. Ansonsten mochte ich noch, dass sich in all dem Trubel und dem gegenseitigen Misstrauen dennoch wirklich schöne Freundschaften entwickeln. Auf jeden Fall hat mich dieser Band ganz gut unterhalten und auch, wenn er mich nicht komplett überzeugen konnte, habe ich mich auf Band drei gefreut.
Was die Charaktere angeht, so sind sie mir hier immerhin etwas näher gekommen und den ein oder anderen kann ich inzwischen viel besser zuordnen, dennoch sind es mir insgesamt noch immer zu viele, die eine größere Rolle spielen. Dennoch spielen Louisa, Theo und auch Atlas wohl die größten Rollen und mit denen komme ich ganz gut klar, finde die ersteren zwei sogar recht sympathisch.
Alles in allem war dieser zweite Band ganz unterhaltsam, hatte einen guten, flüssigen Schreibstil und macht Lust auf den finalen Band. Ein Highlight ist er für mich aber nicht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 16.12.2024
Langwieriger, verwirrender Anfang, geniales Ende
Ach Mensch, was ist das bloß mit den Büchern von Joël Dicker? Während ich Harry Quebert und die Baltimores geliebt habe, ist dieses hier nun schon das Zweite seiner Bücher, welches mich nicht wirklich vom Hocker reißen konnte.
Eigentlich sagt man ja immer, was lange währt wird gut, aber bevor diese Geschichte richtig gut wird, muss man sich erst einmal durch zig Kapitel quälen, die super langwierig sind, mit ziemlich vielen Perspektiv- und Zeitwechseln, sowie zahlreichen, verschiedenen Charakteren.
Hier geht es in der Vergangenheit vor allem um den Bankier Erben Macaire Ebezner und seinen Kampf um den Präsidentenposten. Dabei gibt es viele Intrigen, Geheimnisse und zum Ende hin sogar einige interessante und vor allem intelligente Wendungen und selbst, wenn man denkt, man hätte endlich die Lösung gefunden, gibt es noch einmal eine neue Überraschung. Ebenfalls gibt es eine kleine, aber für die Geschichte wichtige Liebesgeschichte, ebenfalls Freundschaften und Feindschaften. Bis mit all diesen Themen allerdings erst einmal richtig Spannung aufgebaut wurde, dauerte es mir viel zu lange. Nebenbei wurden nämlich noch sämtliche Nebenstränge aufgezogen, die auch wieder in unterschiedlichen Zeiten spielen. Das war mir leider oftmals zu verwirrend und hin und wieder war ich einfach raus. Gut fand ich aber die Kapitel, die aus der Sicht des Protagonisten erzählt werden, denn diese sind am spannendsten, allerdings auch recht selten. Was ich jedoch davon halten soll, dass Joël Dicker sich selbst als fiktiven Protagonisten bestimmt hat, weiß ich nicht so recht.
Überhaupt finde ich die Charaktere, mal abgesehen davon, dass es wirklich sehr viele gibt, eigentlich ganz gut geschrieben, sehr menschlich und realistisch, ebenso vielschichtig. Nur Macaire fand ich für einen Bankierssohn, der reich ist und eigentlich was auf dem Kasten haben sollte, an manchen Stellen schon sehr kindisch und naiv. Sehr interessant ist dagegen Lew Lewowitsch, welcher auch eine große Rolle spielt und das nicht nur als Konkurrent von Macaire. Ihn fand ich sehr charmant und sympathisch, aber auch mysteriös. Im Übrigen gibt es in diesem Roman einige mysteriöse Charaktere geboten, die echt interessant sind.
Alles in allem bekommt man hier schon irgendwie einen typischen Dicker, in dem nichts ist, wie es scheint. Mit einem wirklich guten Schreibstil, aber zu viel Ringsherum. Gerade der Anfang hat mich oftmals sehr gelangweilt und ebenso verwirrt. Und dennoch wurde der Roman hinten heraus wieder super spannend, mit intelligenten Wendungen. Es lohnt sich also, durchzuhalten. Und eins noch: Das Hörbuch lohnt sich ebenfalls, denn dieses ist wirklich gut vertont und erleichtert es etwas, durch die Geschichte zu kommen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 04.12.2024
Das Leben in all seinen Facetten
Selten ist es mir so schwergefallen, etwas über ein gelesenes Buch zu schreiben, wie bei diesem hier. Eigentlich hätte ich die Geschichte wahrscheinlich auch nie gelesen, hätte sich mir das Buch durch so viele gute Stimmen darüber nicht förmlich aufgedrängt und was soll ich sagen, irgendwie kann ich verstehen, warum es so hochgelobt wurde und wird.
Erzählt wird hier, eher ruhig und ohne künstlich erzeugte Spannung, die Lebensgeschichte von Jules, wie er bereits in jungen Jahren seine Eltern verliert, wie dies sein Leben beeinflusst, wie er Alva kennenlernt, sich verliebt und dennoch auf der Stelle tritt. Nebenbei erfährt man, wie es mit seinen Geschwistern weitergeht, wie sie sich voneinander entfernen, ihre eigenen Wege gehen, aber auch wieder zusammenwachsen. Dabei geht es ohne jeden Kitsch um das pure Leben, um Verlust, Zusammenhalt und irgendwie auch darum, dass das Leben immer weitergeht. Gerade das Ende des Buches lehrt Jules und damit auch den Leser, dass die tragischen Momente dazu gehören, es aber auch Schönes gibt, auf welches man sich stützen kann.
Was mich so richtig beeindruckt hat, war, dass die Charaktere nicht nur vielschichtig geschrieben sind, sondern zudem wahnsinnig lebendig und realistisch. Für mich fühlten sie sich so real an, als könnte es sie wirklich geben, ich sie einfach googeln könnte und erfahren würde, was aus ihnen geworden ist. So gern wüsste ich, was aus Jules nach Ende des Buches geworden ist, aus seinen Geschwistern und Kindern. Sind sie glücklich?
Auch der Schreibstil ist wirklich gut. Zwar habe ich echt lange für das Buch gebraucht, aber dafür habe ich es umso intensiver gefühlt. Obwohl der Schreibstil nämlich eher nüchtern ist, erzeugte er bei mir beim Lesen eine gewisse Leere, aber auch Mitgefühl und eine gewisse Emotionalität. Zeitgleich beinhaltet dieses Buch so viele schöne und tiefgründige Sätze, dass ich mit dem Markieren kaum hinterherkam.
Alles in allem kann ich verstehen, warum dieses Buch so geliebt wird, denn es ist ein Abbild des ganz normalen Lebens, mit all seinen Höhen und Tiefen. Es ist realistisch, tiefgründig und einnehmend. Außerdem muss man die Charaktere einfach ins Herz schließen, selbst, wenn sie hier und da Wege gehen, von denen man sie gern abhalten möchte. Aber so ist das Leben nun einmal, mit all seinen Unannehmlichkeiten, aber auch Freuden.

The Ruby Circle (1). All unsere Geheimnisse
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 01.12.2024
Ein seichter aber interessanter Start
Ich bin ein Coveropfer, ich gebe es zu! Und deshalb musste ich dieses Buch hier einfach haben, ohne vor dem Lesen wirklich etwas über die Geschichte zu wissen. Dafür hat mich diese dann aber echt gut unterhalten, war spannend und romantisch.
Vor allem das Setting hat mir hier gefallen, denn dieses ist an einer elitären Universität in England angelegt, die mit ihren drei Häusern und dem Ruby Circle echt interessant aufgebaut ist. Dazu kommt, dass es hier sogar ein Reitteam gibt, zu welchem auch die Protagonistin Louisa gehört. Diese hat selbst eine interessante und aufwühlende Hintergrundgeschichte, die im Laufe der Geschichte eine größere Rolle spielt. Ebenfalls fand ich die kleinen und größeren Spiele durchaus erfrischend, mit denen sich die verschiedenen Häuser gegenseitig herausfordern. Bis am Ende ein mysteriöser Spielleiter auf den Plan tritt, der sicher noch für einige böse Spielchen und damit verbundenen Ärger sorgen wird. Außerdem gibt es eine Liebesgeschichte mit einer Menge Anziehung, aber auch den üblichen Problemen. Es gibt viele Geheimnisse und ein bisschen Drama. Dabei hat die Geschichte ein angenehmes Tempo und gehört auch, wenn es dann doch mal etwas mehr zur Sache geht, eher zur leichten Kost, ist also absolut für Jugendliche ab vierzehn Jahren geeignet.
Was die Charaktere angeht, so gibt es hier echt viele, die eine mehr oder weniger große Rolle spielen. Mir persönlich sind das allerdings schon zu viele und bis auf die wichtigsten kann ich mir echt nicht alle merken, noch näher beschreiben. Wichtig ist aber auf jeden Fall Louisa, die sozusagen auf der Flucht ist und sich in der Highclare Academy vor der Außenwelt versteckt. Sie ist in meinen Augen ein typischer Teenager, manchmal unsicher, manchmal etwas naiv, aber auf jeden Fall mag ich sie. Theo ist etwas geheimnisvoller, verrät nicht viel über sich selbst, hat aber einen ganz besonderen Draht zu seinen Pferden. Er ist eher ein Einzelgänger, still, aber hilfsbereit. Wer mir auch im Gedächtnis geblieben ist, ist Jasper, denn er ist irgendwie zuckersüß, offen und für jeden Spaß zu haben. Außerdem gibt es noch Louisas Mentor Atlas, Jeremy, welcher zu ihrem besten Freund mutiert und viele mehr.
Alles in allem bekommt man hier eine unterhaltsame New Adult Geschichte im luxuriösen Universitäts-Setting, wobei mir das angepriesene Dark Academia-Feeling allerdings etwas gefehlt hat. Dennoch ist das Buch super flüssig geschrieben und man merkt auch, dass die Autorin Ahnung hat, wovon sie da schreibt, gerade, wenn es um den Reitsport geht. Mir hat dieser erste Band jedenfalls schon richtig gut gefallen und ich freue mich auf Band zwei.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 30.11.2024
Sehr interessant, aber grenzwertig
Irgendwie macht die Beschreibung zu diesem Buch schon neugierig auf die Geschichte und dennoch habe ich mich ziemlich lange dagegen gewehrt, es zu lesen. Im Endeffekt hat mich das Buch ziemlich verwirrt zurückgelassen, spielt aber auch auf recht ungewöhnliche, teilweise schon exzessive Art mit einem ernsten Thema.
Die Veränderung von Yong-Hye beginnt schon recht schnell am Anfang des Buches und ist an sich erst einmal nicht unbedingt ungewöhnlich. Was ist schon so schlimm daran, wenn man sich entscheidet, kein Fleisch mehr zu essen? Allerdings sind die Hintergründe zu dieser Entscheidung wirklich verstörend, ebenso die Reaktion ihres Ehemanns und auch ihrer Familie, welche dies absolut nicht verstehen, sie sogar zum Fleischessen zwingen wollen. Und auch die weiteren Entwicklungen sind alles andere als normal und bald wird klar, dass Yong-Hye psychisch krank ist und dringend Hilfe braucht.
Erzählt wird die Geschichte sehr schlicht und emotionslos, ließ sich leicht weglesen. Außerdem gibt es drei verschiedene Perspektiven, angefangen mit der von Yong-Hyes Ehemann, der mich von Anfang an einfach nur wütend gemacht hat, denn dieser ist extrem ignorant und egoistisch. In keiner Minute geht es ihm um seine Frau, sondern nur ums eigene Ansehen. Danach wird die Geschichte aus der Sicht von Yong-Hyes Schwager erzählt, welcher sich von ihrem Mongolenfleck angezogen fühlt und sie aus meiner Sicht für seine schon fast perverse Kunst ausnutzt. Am Ende verfolgt man Yong-Hyes Schwester, welche selbst mit den Auswirkungen derer Veränderungen zu kämpfen hat und sich dennoch als letzte noch um sie kümmert, sich dabei aber schon fast selbst verliert.
Interessant sind dabei die Reaktionen der verschiedenen Charaktere, die mit Yong-Hye Umgang haben und, bis auf ihre Schwester, nicht einmal versuchen, sie zu verstehen, mal ganz abgesehen davon, hinter ihr Verhalten zu schauen. Dabei fällt auf, wie einflussreich das Patriarchat in Korea teilweise noch ist und was mit Frauen in konservativen Familien geschehen kann, wenn sie sich auflehnen, wozu noch die psychischen Erkrankungen kommen, die sich immer mehr in Yong-Hye Bahn brechen.
Insgesamt bekommt man hier alles andere als einen Unterhaltungsroman, nämlich vielmehr eine Aufzeichnung des tragischen Ablaufs eines Verfalls und das ungeschönt, verstörend und teilweise sogar echt ekelhaft geschildert. So etwas muss man auf jeden Fall mögen, ich aber finde den Roman, so interessant er auch ist, echt grenzwertig.

Kill Switch – Gefährliche Leidenschaft
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 29.11.2024
Wie ein Unfall und doch muss man weiterlesen
Ich weiß ehrlich nicht, warum ich diese Reihe überhaupt noch verfolge, denn die Bände werden gefühlt immer länger und verwirrender. Dennoch weiß ich genau, dass ich nach diesem hier, ganz sicher auch den vierten Band lesen oder hören werde.
Der dritte Band hat sich nämlich zwischendrin mal wieder richtig gezogen und oftmals kam ich mit den Zeitsprüngen hin und her nicht klar, dennoch mochte ich die Liebesgeschichte von Demon und Winter, vor allem, weil Demon hier zeigt, wie viel mehr in ihm steckt als der bösartige, intrigante und skrupellose Kerl, der er immer vorspielt zu sein und manchmal sogar ist. Bei Winter zeigt er nämlich seine beschützende, weiche Seite, obwohl er auch hier natürlich erst einmal wieder den Bad-Boy raushängen lassen musste. Allerdings muss man bei allem auch seine schreckliche Hintergrundgeschichte betrachten, denn neben einem kriminellen, lieblosen Vater musste er in seiner Kindheit auch noch mit seiner pädophilen Mutter klarkommen. Winter ist ebenfalls ein sehr interessanter Charakter, denn nach einem Unfall ist sie blind, aber dennoch verfällt sie nicht in Selbstmitleid und auch in die Opferrolle lässt sie sich nicht drängen. Obendrein finde ich toll, dass sie trotz Handicap tanzt und das mit Leidenschaft.
Auch die Hintergrundgeschichte der beiden fand ich durchaus interessant, denn sie wirft einige Fragen auf, die erst nach und nach aufgeklärt werden und trotz der Länge des Buches hier und da dann doch wenigstens für etwas Spannung sorgen. Als diese dann allerdings aufgeklärt sind, versteht man einiges, vor allem auch, warum Winter und Demon solch eine teils hassvolle, gleichzeitig leidenschaftliche Beziehung führen, was mit Winter geschehen ist und warum Demon Rache möchte. Missverständnisse gibt es dabei einige, wirklich böse Machenschaften und sogar Mord. Ebenfalls gibt es echt interessante, prickelnde und sexy geschriebene Sexszenen. Und am Ende bekommt man auch noch eine große Offenbarung aufgetischt, die alles noch einmal auf den Kopf stellt. Das Bonuskapitel fand ich noch einmal richtig süß und vor allem muss ich gerade auch deswegen einfach auch den vierten Band lesen oder hören, sobald er erschienen ist.
Alles in allem beschert mir diese Reihe einerseits unterhaltsame Lese- beziehungsweise Hörstunden, da das Hörbuch ebenfalls gut vertont ist und sich gut weghören lässt. Andererseits sind mir die Bücher einfach nur zu lang, zu ausführlich und teilweise echt verwirrend. Trotzdem haben die gesamte Geschichte und auch die Charaktere etwas an sich, dass ich sie einfach weiter konsumieren muss.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 27.11.2024
Wunderschön und doch so erschreckend
Ich weiß gar nicht so richtig, was ich sagen beziehungsweise schreiben soll, denn dieses Buch ist einfach nur krass. Anders kann ich es kaum beschreiben. Mich hat es jedenfalls durch sämtliche Gefühlsregungen geschleudert und einfach nur fertig gemacht.
Marie Döling hat mit einem super guten, teilweise leicht poetischen und dennoch flüssigen Schreibstil eine Geschichte geschrieben, die super realistisch wirkt und dabei unter die Haut geht. Dazu lässt sie jedes Kapitel mit einem sehr tiefgründigen, kurzen Gedicht enden, welches Fionas Gefühle jeweils perfekt widerspiegelt. Die Autorin wirft hier zudem Themen auf, die jeden etwas angehen, egal, ob man selbst betroffen ist oder nicht, angefangen bei einer zerrütteten Familie und einer zerbrochenen Freundschaft, über Mobbing und Einsamkeit bis hin zu sexuellem Missbrauch und sogar mehr.
Dabei ist die Geschichte wahnsinnig emotional, bietet sehr dramatische und auch bösartige Szenen, die mich teilweise einfach nur wütend und fassungslos gemacht haben. Aber es gibt auch extrem viel Schönheit zwischen den Zeilen, eine ungewöhnliche Freundschaft, welche sich aus der Not heraus entwickelt, aber dafür umso fester wird und sogar eine sehr romantische und zarte Liebesgeschichte. Dennoch kommt es zum Ende noch einmal zu einem Ereignis, welches mich tatsächlich total fertig gemacht hat, nur damit das Buch dann auch noch mit einem regelrechten Knall endet, der mich komplett zerbrochen hat. Ich konnte jedenfalls meine Tränen kaum noch im Zaum halten.
Nicht zuletzt sind da noch die sehr realistisch geschriebenen, vielschichtigen Charaktere, solche, die aus meiner Sicht sowieso verloren sind und die, welche mein Herz erreicht haben, mit denen ich gelacht habe, geweint und gelitten. Aber es gibt auch solche, die viel mehr sind, als sie anfangs scheinen, die keine typischen Mitläufer sind, sondern Zuhörer und Beschützer, die hinsehen und hinterfragen. Die Protagonistin Fiona ist solch ein Charakter, der sich selbst vollkommen verkennt und gleichzeitig an mein Herz gewachsen ist. Sie muss so viel durchmachen und bleibt dabei dennoch ein guter Mensch, ist eine Kämpferin und entwickelt sich im Laufe der Geschichte sogar noch weiter. Ihr Schicksal hat mich extrem bewegt und obwohl sie mir so oft leid tat, habe ich auch ihre Stärke bewundert. Mehr möchte ich über die Charaktere aber nicht verraten, da ich nichts spoilern möchte, nur soviel, als dass sie allesamt richtig gut geschrieben sind.
Alles in allem ist dieses Buch einfach nur grandios, emotional und super wichtig, wobei die Autorin Fionas Schicksal, auch, wenn es hier fiktiv ist, eindrucksvoll und berührend zu Papier gebracht hat. Denn leider gibt es viele solche Schicksale im realen Leben. Mich hat dieses Buch jedenfalls durch eine Achterbahn der Gefühle geschickt und am Ende komplett zerstört und so schnell werde ich die Geschichte sicher auch nicht vergessen.

Das Vermächtnis der besonderen Kinder
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 25.11.2024
Zum Ende hin wirds noch einmal spannend
Wieder einmal bin ich in die Welt der besonderen Kinder abgetaucht und muss sagen, dass es mir auf jeden Fall gutgetan hat, dass ich zwischen Band vier und fünf nicht so viel Zeit vergehen lassen habe, denn so war ich ziemlich schnell wieder in der Geschichte. Außerdem fand ich diese auch insgesamt wieder recht spannend und interessant, vor allem auch, weil hier alles etwas geraffter geschieht.
Dabei schließt die Geschichte unmittelbar an die Geschehnisse aus Band vier an und fokussiert sich auf den ersten Seiten auf Jakob und Noor, sowie die Tatsache, dass er die geheimnisvolle V finden muss, um die neue Besondere zu ihr zu bringen. Bereits dieser Part war wirklich packend, da Noor plötzlich in eine für sie vollkommen neue Welt geschmissen wird und nach und nach neue Erkenntnisse gelüftet werden, welche die Kinder V immer näher bringen. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes und der Fokus wird verschoben. Plötzlich sehen sich Jakob und seine Freunde neuen Problemen gegenüber, die die Besonderenwelt bedrohen, nicht wissend, dass diese Ereignisse mit einer alten Prophezeiung zu tun haben, genauso auch mit Noor.
Dies alles wurde hervorragend miteinander verwoben und die Geschichte hatte obendrein ein richtig gutes Timing, hat nicht zu schnell zu viel verraten und doch immer wieder genug, um dranzubleiben. Ebenfalls mochte ich die Chemie zwischen den besonderen Kindern und auch die neue, kleine Liebesgeschichte fand ich wirklich süß, nicht zu aufdringlich, aber vielversprechend. Das Ende dieses Bandes kann dazu auch noch mit einem richtig fiesen Cliffhanger aufwarten, sodass es sicher nicht lange dauern wird, bis ich auch den letzten Band lese. Schließlich muss ich wissen, wie es weitergeht und wie die Geschichte rund um die besonderen Kinder enden wird.
Gespannt bin ich aber nicht nur, wie die Geschichte an sich endet, sondern auch, wie es mit den Charakteren weitergeht, die ich durchaus ins Herz geschlossen habe und wie sie am Ende dastehen werden. Gerade Jacob liegt mir dabei besonders am Herzen und ich frage mich, ob er als Besonderer einen Weg finden wird, zwischen der Besonderenwelt und der normalen Welt zu leben. Ebenfalls interessiert mich, wie es mit ihm und Noor weitergeht. Schön ist auf jeden Fall auch zu sehen, wie erwachsen und selbstständig der Kinder geworden sind, die ja eigentlich gar keine Kinder mehr sind, sondern nur so aussehen. Ich wünsche mir für sie alle einfach nur ein schönes und würdiges Ende.
Den Schreibstil fand ich hier tatsächlich wieder richtig gut, sehr flüssig, bildlich und leicht zu lesen. Allerdings sind auch in diesem Band die Kapitel teilweise wieder echt lang, für meinen Geschmack zu lang für ein Jugendbuch. Dennoch kam ich recht schnell durch das Buch durch und habe es in nur drei Tagen beendet.
Alles in allem bekommt man hier erneut einen recht spannenden und gut geschriebenen Band rund um die besonderen Kinder, mit einiger Action, teils gefährlichen Ereignissen und interessanten Geheimnissen. Dieser war wieder um einiges besser als der letzte Band und macht Hoffnung auf einen spannenden und gelungenen sechsten Band.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 23.11.2024
Wenn alles hoffnungslos scheint ....
Wow, was für ein Finale! Nach dem riesigen, fiesen Cliffhanger am Ende des zweiten Bandes war mir zwar klar, dass es hier eigentlich nur spannend weitergehen konnte, aber mit so viel Spannung habe ich nun wirklich nicht gerechnet und vor allem nicht damit, dass sich diese über das ganze Buch hinweg halten wird. So war ich in gerade einmal zwei Tagen komplett durch die knapp vierhundert Seiten durch und das auch nur so langsam, weil der Alltag dann doch hin und wieder gerufen hat.
Dazu kam, dass die Geschichte noch einmal richtig emotional wurde, viele Entscheidungen zu treffen waren und ein Kampf zu führen, der schier unmöglich schien. Dabei muss Arianna sich in einer ganz neuen Situation zurechtfinden und Elijah über sich hinauswachsen, während der Dreiklang auseinanderfällt, geliebte Figuren sterben und Malorie immer mehr an Macht gewinnt. Zwischendurch fühlte sich dann auch noch alles so aussichtslos an, dass ich gar nicht mehr wusste, wohin mit meinen Gefühlen, schließlich habe ich mir von Anfang an ein Happy End für Ari und Elijah gewünscht, musste meine Hoffnungen zwischendurch aber schon fast begraben. Wie das Buch dann allerdings geendet hat, hätte ich so gar nicht erwartet, fand es aber wunderschön und einfach nur perfekt, super romantisch, prickelnd und hochemotional.
Zu den Charakteren muss ich wahrscheinlich nicht mehr allzu viel sagen. Sie sind und bleiben auch in diesem Band großartig geschrieben, vielschichtig, glaubhaft und besonders, wobei gerade die, welche mit der fantastischen Welt verbunden sind, noch einmal alles geben müssen und dabei sogar neue Freundschaften oder zumindest Bündnisse entstehen. Allerdings zeigt auch Malorie, die Göttin der Unterwelt, noch einmal, wie verrückt und abartig böse sie ist und zieht damit Elijas Hass noch mehr auf sich. Alles in allem lebt die ganze Trilogie von ihren großartig geschriebenen Charakteren, die größtenteils extrem liebenswert sind und sich im Laufe der Geschichte weiterentwickeln.
Ebenfalls muss ich sagen, hat mir in diesem dritten Band der Schreibstil gleich viel besser gefallen. Er ist zwar noch immer nicht perfekt, aber um einiges flüssiger. Ich habe jedenfalls eine große Verbesserung gemerkt. Die Sprache blieb aber dennoch hier und da recht grob und manche Formulierungen mochte ich nicht besonders. Rechtschreibfehler sind mir, glaube ich, gar keine mehr aufgefallen.
Insgesamt kann ich nur sagen, dass ich diesen Band der Reihe am meisten mochte und obwohl der Schreibstil noch immer nicht perfekt war, so fand ich die Geschichte einfach nur genial, unvorhersehbar und zu einem richtig tollen Ende gebracht, welches den großartigen Charakteren in allem gerecht wird. Ich kann die Reihe jedenfalls nur empfehlen und vergebe für diesen Band hier die volle Punktzahl.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 21.11.2024
Eine sympathische Ode an die Sachsen
Ich kenne Kristina vom Dorf oder auch bekannt als Sachsen Muddi von Instagram und muss sagen, für mich ist sie, neben wenigen anderen, so etwas wie eine Botschafterin für Sachsen und den sächsischen Dialekt. Mit witzigen, unterhaltsamen, kleinen Videos bringt sie mich immer wieder zum Schmunzeln und lässt mich meine Herkunft immer wieder tief fühlen.
Auch in ihrem Buch bringt sie dem Leser Sachsen und den sächsischen Dialekt, unsere Eigenheiten und viel Wissenswertes über den Freistaat und seine Bewohner näher. Sie erzählt von sich, ihrer Kindheit und Jugend in Sachsen, aber auch von ihrem Erwachsenenleben außerhalb Sachsens. Außerdem gibt sie Einblicke in verschiedene Themen, die uns besonders machen, was wir können, wie wir sind und welch tolle Menschen und Dinge aus Sachsen kommen. Und natürlich darf auch unser Dialekt nicht fehlen, der schon irgendwie sehr besonders ist, selbst, wenn ihn viele Außenstehende nicht gern hören. Kristina vergisst jedoch nicht, auch die negativen Seiten Sachsens aufzuzeigen, dies allerdings immer mit einem Augenzwinkern.
Unterteilt ist das Buch in die verschiedenen Lebensabschnitte Kristinas und dann noch einmal in kleine, übersichtliche Kapitel, die sich super gut und schnell weglesen lassen, wobei ich die Überleitungen wirklich gelungen finde. Ebenfalls ist der Schreibstil sehr einfach gehalten, könnte aber hier und da noch etwas erfrischender und humorvoller sein.
Alles in allem bekommt man hier eine interessante Mischung aus Biografie, Reiseführer und Sachbuch von und über eine waschechte Sächsin, den sächsischen Freistaat und alles, was man so wissen sollte, aber nicht unbedingt muss. Ich finde es jedenfalls klasse und kann es nur empfehlen, wenn man mehr über die Sachsen wissen will.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 19.11.2024
Wir lieben Viva
Schon eine Weile verfolge ich Patrick Thomalla mit seinen Pferden auf Instagram und muss sagen, ich habe mich wahnsinnig gefreut, als er verkündete, ein Kinderbuch herauszubringen. Da es in diesem Buch auch noch um sein Fohlen Viva geht, welches sowohl ich als auch meine Tochter bereits von Anfang an ins Herz geschlossen hatten, war klar, wir müssen dieses Kinderbuch haben.
Dieses ist aber auch wirklich süß, ein klassisches Kinderbuch, welches mit fünfundvierzig Seiten nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang ist. Außerdem ist es aufgeteilt in mehrere Kapitel, welche nie länger sind als eine Doppelseite und damit gut zum Vorlesen, aber auch zum selbst lesen, gerade auch als Gute-Nacht-Geschichte. Der Schreibstil ist ebenfalls super einfach gehalten, dennoch hört man Patricks Art zu sprechen heraus, wenn man ihn kennt.
Die einzelnen, kurzen Geschichten, erzählt aus Vivas Sicht, sind nicht nur super süß und voller pferdiger Abenteuer, sondern bieten auch, gut verpackt, einiges Wissen rund um Pferde und die Fohlenaufzucht an, sind also wirklich informativ. Die niedlichen, kindgerechten und bunten Illustrationen passen dabei perfekt zu den einzelnen, kleinen Anekdoten und bilden die kleine Viva, ihre Freunde, sowie Patrick wirklich gut ab.
Alles in allem bekommt man hier ein unterhaltsames und gleichzeitig informatives Kinderbuch für kleine Pferdefreunde, welches durch den Alltag des kleinen Stutfohlens Viva führt und dabei auch noch richtig toll Illustriert ist. Von mir gibt es dafür auf jeden Fall eine Empfehlung und ich freue mich schon auf weitere Geschichten.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 18.11.2024
Tolle Geschichte, tolle Charaktere, Schreibstil naja
Es ist schon so eine Sache mit dem Schreibstil in diesem Buch, diesen fand ich im ersten Band, bis auf ein paar Kleinigkeiten, noch wirklich gut und ich kann auch jetzt nicht sagen, dass ich ihn schlecht finde, dennoch merkt man, dass er durchaus noch Verbesserungspotenzial hat. So ist er zwar sehr bildlich, wenn man sich in der Menschenwelt befindet und auch der Narthex, der Vorhof zum Jenseits, der recht einfach aufgebaut ist, war noch gut vorstellbar. Doch geht es nun auch ins Naraka, eine Art Zwischenwelt und in den Limbus, wo sich für mich schon irgendwie alles recht chaotisch anfühlte und ich deshalb nicht mehr so richtig mitkam. Ging es dagegen wieder in die Menschenwelt, war alles wieder gut.
Ebenfalls muss ich sagen, ging es mir manchmal ein bisschen zu ruckartig in der Geschichte hin und her und manche Formulierungen waren nicht so ganz ideal gewählt, obendrein ist die Sprache hin und wieder ziemlich drüber. Dennoch kam ich einmal mehr ganz gut durchs Buch und ich habe das Gefühl, dass es nicht mehr so viele Rechtschreibfehler gab.
Die Geschichte hat mir auch im zweiten Band so weit wieder super gut gefallen, zumal auch die Liebesgeschichte zwischen Arianna und Elijah noch mehr an Fahrt aufgenommen hat, immer intensiver wurde, sehr emotional und obendrein teilweise echt spicy. Die beiden passen aber auch super gut zusammen. Dennoch bahnt sich am Anfang des Buches ebenfalls eine kleine Liebesgeschichte zwischen Arianna und Zane, den man bereits aus Bandes eins kennt, an. Was daraus wird, müsst ihr aber selbst lesen. Ansonsten nimmt die Spannung auf jeden Fall zu und es entspinnt sich ein Kampf gegen den Dreiklang, oder zumindest einen Teil davon, der im letzten Band auf jeden Fall noch richtig an Fahrt aufnehmen wird. Dieser hier endete allerdings wieder mit einem riesigen Cliffhanger, dazu sehr emotional, sogar noch um einiges emotionaler als der erste Band, mit neuem Leben, aber auch mit Tod und Verderben. Dieses Ende hat mir auf jeden Fall das Herz gebrochen und ich bin froh, dass ich Band drei bereits hier habe und damit sofort weiterlesen kann.
Noch immer am besten an der ganzen Reihe finde ich auf jeden Fall die Charaktere, die sich mir noch mehr ins Herz gebrannt haben, die einzigartig sind, gleichzeitig vielschichtig und besonders. Ich liebe einfach Aris offene und unerschrockene Art, ihre Neugier und ihren Wagemut, wünschte aber auch, sie wäre manchmal etwas vorsichtiger. Elijah wollte ich so oft gerne schütteln und ihm klarmachen, dass er so viel mehr ist als das, was er von sich selbst denkt. Er ist nicht nur die Dunkelheit, sondern er ist gebrochen, sehr sensibel und voller Selbstzweifel. Ich hoffe so sehr für ihn, dass er Frieden finden wird. Ansonsten ist mir auch Drake noch mehr ans Herz gewachsen, ebenso Miriel und selbst Keira, die im ersten Band noch ziemlich unangenehm und tussihaft rüberkam, hat hier und da ihre sympathischere Seite gezeigt. Nur mit Zane wurde ich nicht so richtig warm. Klar, er ist ein netter Kerl, mir war er aber zu glatt und gleichzeitig ging mir auf die Nerven, dass er sich von Ari einfach nicht abschütteln ließ.
Alles in allem fand ich auch den zweiten Band dieser Reihe wieder wirklich gut, spannend, emotional und düster. Dazu habe ich die Charaktere auch noch richtig fest in mein Herz geschlossen. Der Schreibstil ist allerdings nicht ganz mein Ding. Trotzdem muss ich insgesamt sagen, dass ich das Buch mochte und die Reihe nun auch unbedingt mit Band drei abschließen möchte.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 16.11.2024
Düster romantische Geschichte mit tollen Charakteren
Eins muss man der Autorin lassen, sie hat einen sehr bildlichen Schreibstil, weshalb ich sofort in der Geschichte drin war, mir das relativ düstere Setting super gut vorstellen konnte und ebenfalls die einzelnen Charaktere. Auch ansonsten ist ihr Schreibstil wirklich gut, aber nicht perfekt, denn hier und da hakt es doch etwas und sie benutzt teilweise Begriffe, die ich nicht ganz passend fand. Ebenfalls war mir die Sprache manchmal dann doch zu grob, aber das ist durchaus Geschmackssache. Schlimmer fand ich da das schlechte Lektorat, denn es gab hier einige Rechtschreibfehler, die den Lesefluss doch an manchen Stellen etwas gestört haben.
Die Geschichte selbst fand ich aber großartig, düster, mystisch und romantisch. Die Liebesgeschichte zwischen dem Todesengel Elijah und der Menschenfrau Arianna ist extrem tragisch, da die beiden nicht sein dürfen, was sie sein wollen, nämlich zusammen. Dabei merkt man, nicht nur, wenn sie zusammen sind, wie sehr sie sich nacheinander sehnen. Sie ist aber auch sehr intensiv und hier und da sogar spicy, spielt aber auch viel mit der Fantasie. Ansonsten ist die Geschichte recht vielschichtig, denn sie wirft einige Fragen auf, die mit den mystischen Todesengeln und ihrer Welt zu tun haben. Wo kommen sie her und was sind ihre Aufgaben? Es stellt sich aber auch die Frage, welche Leben Ari bereits gelebt hat. Außerdem taucht immer wieder Aris tote Mutter auf, die eigentlich tot sein sollte. Was es mit ihr auf sich hat, bleibt allerdings ein Geheimnis, welches wohl im zweiten Band aufgelöst werden wird oder auch im Dritten. Es werden aber im Laufe der Geschichte auch viele Fragen bereits beantwortet und das durchaus logisch und nachvollziehbar. Ansonsten erfährt man ziemlich viel über den Alltag von Ari, ihren Job im Lucky Luke Diner und auch mit ihrer Ersatzfamilie, bestehend aus Iris und Mitch. Aber auch über Elijah erfährt man einiges. Dabei lernt man die beiden immer besser kennen, fühlt mit ihnen und schließt sie ins Herz. Das Ende dieses ersten Bandes ist sehr emotional, hat aber auch einen richtig bösen Cliffhanger, weshalb ich einfach unbedingt gleich weiterlesen muss.
Richtig toll und tiefgründig geschrieben fand ich hier die Charaktere, denn diese sind einfach einzigartig und besonders Arianna ist sehr selbständig, tough und weiß, was sie will. Sie ist sehr loyal und ihre Liebe zu Elijah unumstößlich. Trotzdem hat sie auch Zweifel und manchmal tut sie Dinge, die sie vielleicht lieber nicht tun sollte. Dass sie Künstlerin ist, ist da noch ein extra Pluspunkt für sie. Nicht weniger besonders ist Elijah, der düstere, immerzu schlecht gelaunte Todesengel, welcher stets zur Stelle ist, wenn Ari ihn braucht. Er hat einen tragischen Hintergrund, der ihn zu dem gemacht hat, was er ist. Durch sein grobes Auftreten, die Tattoos und seine dunkle Erscheinung könnte man denken, dass er ein typischer Bad-Boy ist, doch wenn man ihn erst einmal richtig kennenlernt, merkt man, dass er genau das ist, was Ari braucht, dass er eigentlich einer der Guten ist und absolut selbstlos. Dann gibt es noch den etwas fragwürdigen Drake, der ebenfalls ein Todesengel ist, aber durchaus eine interessante Figur und Iris und Mitch, die für die Waise Arianna so etwas wie Familie sind, habe ich sowieso sehr schnell ins Herz geschlossen. Sie alle sind sehr lebendig geschrieben und wirken authentisch.
Alles in allem hat mich dieser recht düstere, romantische und mystische erste Band der Romeos Payne Reihe schon sehr gut unterhalten und berührt. Dieser ist teilweise sogar recht tiefgründig und besonders und kann mit tollen, vielschichtigen Charakteren glänzen. Deshalb kann ich ihn absolut empfehlen und freue mich schon auf Band zwei.

Grace (Academy of Dream Analysis 2)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 14.11.2024
Ist der Albtraum zuende?
Oh ja, dieser zweite und letzte Band der Dilogie beginnt schon echt spannend, denn Mercy wacht plötzlich nicht mehr auf und auch in seiner Traumwelt kann ihn Nemesis nicht finden. Was ist da los? Währenddessen kämpft er mit seinen Dämonen, der Schuld am Unfall seiner Mütter. Als dann auch noch die Akademieleiterin einen Unfall erleidet, der vielleicht nicht das ist, was es scheint, wird es richtig interessant.
Überhaupt ist dieses Buch wieder recht spannend und ich mag das Setting sowie die Idee dahinter noch immer richtig gern, schließlich liest man eher selten Bücher, die so hoch im Norden Finnlands spielen und dazu noch mit dem Thema Schlaf und Träume. Zudem mochte ich die Liebesgeschichte zwischen Nemesis und Mercury, die teilweise sogar ziemlich spicy wurde. Allerdings gibt es mal wieder einige Probleme, eine Menge Drama und dazu auch noch eine Sache, die gerade für Nemesis alles verändern wird. Sicher ist jedenfalls, dass es jemanden gibt, der es weder mit ihr noch mit Jupiter und Mercury gut meint. Das alles wurde sehr wendungsreich und mit einem richtig tollen, leichten Schreibstil erzählt, wodurch ich ziemlich schnell durch das Buch hindurch war. Obendrein fand ich die Traumwelten recht gut beschrieben, manchmal aber auch etwas verwirrend. Außerdem kann man die Geschichte auch gut als Hörbuch hören, denn dieses ist super vertont.
Ebenfalls fand ich die Chemie zwischen den verschiedenen Charakteren richtig toll und der Zusammenhalt der Freunde ist einfach bemerkenswert, obwohl sie alle sehr unterschiedliche Persönlichkeiten sind. Dazu kommt noch die Krankheit von Esra, die Probleme zwischen Nemesis und ihrer Mutter, sowie das Geheimnis hinter Oneiros Verschwinden.
Richtig toll fand ich die Charaktere geschrieben, sehr lebendig und größtenteils liebenswert. Ich mochte sowohl die kämpferische, loyale Nemesis wirklich gern als auch den recht verschlossenen Mercy. Und selbst Jupiter Sterling wurde mir immer sympathischer, obwohl sie recht streng wirkt. Dennoch merkt man ihr an, dass sie eigentlich nur das Beste für die ADA will und Mercy zudem liebt wie einen eigenen Sohn. Auch Esra fand ich richtig toll, denn sie ist einfach nur eine großartige und selbstlose Freundin, ebenso die meisten der anderen Schüler.
Alles in allem finde ich, hat dieser Band die Dilogie wirklich zufriedenstellend abgeschlossen. Die Geschichte war wieder einmal richtig toll durchdacht und größtenteils echt spannend, die Charaktere sehr gut und realistisch gezeichnet. Es hat sich also auf jeden Fall gelohnt und ich kann die Dilogie durchaus empfehlen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 10.11.2024
Mystisch, düster und grandiose Charaktere
Ich dachte doch wirklich, es würde sich bei diesem Buch um einen Spukhaus Roman handeln, so richtig mit Geistern, düster und gefährlich. Doch lasst euch eins gesagt sein, dieses Haus ist so viel mehr und mir persönlich immer mehr ans Herz gewachsen, genauso auch Opal, Arthur und die meisten anderen Charaktere.
Opal ist aber auch eine wahnsinnig toll geschriebene Protagonistin, wild, ungezähmt und mit allen Wassern gewaschen. Sie ist mit ihren sechsundzwanzig Jahren kein Teenager mehr und hat schon einiges an Lebenserfahrung. Dennoch ist sie jung geblieben, obwohl sie täglich ums nackte Überleben kämpft, sich um ihren kleinen Bruder kümmert und in der Stadt nicht besonders gemocht wird. Ebenfalls ist sie mal keine Schönheit, sondern eine ganz normale, junge Frau mit Mängeln, viel zu dünn und mit kaputten Zähnen. Arthur passt rein äußerlich perfekt zu ihr, wird als große, dürre Vogelscheuche beschrieben, ist aber ein sehr mysteriöser Typ, der einen harten Kampf kämpft und dabei viel mehr zu bieten hat, als man anfangs denken könnte. Richtig toll fand ich aber auch Bev, die etwas harsche Motelbesitzerin, die öfter mit Opal zusammenstößt, aber tief in ihrem Herzen eine Seele von Mensch ist. Auch die Bibliothekarin Charlotte und Opals kleiner Bruder Jasper sind richtig gut und liebenswert geschriebene Charaktere. Und dennoch gibt es auch die Gegenseite, die, die sowohl Opal als auch Arthur nichts Gutes wollen, die nur auf Profit aus sind und denen ihre Nächsten nichts wert sind. Diese sind gleichfalls richtig gut und überzeugend geschrieben, haben für das, was sie sind, richtig Spaß gemacht.
Die Geschichte selbst ist schwer zu beschreiben, fantasievoll, aber keine Fantasy im eigentlichen Sinne, romantisch, aber auch keine Liebesgeschichte, spannend, aber kein typischer Thriller und als Horror würde ich sie auch nicht beschreiben. Und trotzdem ist sie irgendwie alles davon. Sie spielt rund um das märchenhafte, verwunschene und auf alle außer Opal düster wirkende Starling House, welches atmet und lebt, einen eigenen Charakter besitzt. Außerdem geht es in der Geschichte um Arthurs ganz eigenen Kampf um Bestien, welche Starling House und ganz Eden bedrohen. Wo kommen sie her und was wollen sie? Es geht um Einsamkeit, Misshandlung und Armut, um Intrigen und das Schlechte im Menschen, aber auch um Familie, egal ob aus Blut oder aus reiner Liebe, um Zusammenhalt und darum, was das Gute bewirken kann. Ebenfalls geht es um Träume und die eigenen Dämonen. Dieses alles in einem märchenhaften, mystischen Setting, umgeben von einer düsteren, rauen Stadt, die nicht zum Bleiben einlädt und es gerade andersartigen Menschen wie Opal und Arthur nicht einfach macht. Und gerade um die beiden entspinnt sich auch noch eine kleine, dezente Romanze, die sich aber nicht in den Mittelpunkt drängt, sondern ganz leise anschleicht und dafür sorgt, dass zwei Menschen endlich ihren Platz in der Welt finden und damit auch ein Stück Glück.
Für mich ist dieses Buch jedenfalls etwas ganz Besonderes, was ich in dieser Weise noch nicht gelesen habe, märchenhaft, mysteriös, teils wirklich düster und vor allem sehr intelligent geschrieben, wobei auch der Schreibstil die Geschichte grandios getragen hat. Dazu noch die großartigen, lebendig und einzigartig geschriebenen Charaktere, die man einfach nur ins Herz schließen muss. Das alles ergibt für mich ein perfektes Buch.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 08.11.2024
Süße Rockstar Liebesgeschichte
Ich muss schon sagen, irgendwie ähneln sich die meisten New Adult und Liebesgeschichten in letzter Zeit schon sehr. Umso schwieriger ist es, eine zu finden, die wenigstens etwas aus den anderen heraussticht. Bei dieser Reihe ist es, meiner Meinung nach, bisher echt gut gelungen und auch der zweite Band hat mir echt gut gefallen.
Da ich Rockstar-Liebesgeschichten sowieso mag, war klar, dass ich auch diesen lesen würde und ich wurde einmal mehr super unterhalten. Dabei haben mir die kleinen Späße zwischen den beiden Protagonisten extrem gefallen, auch, wenn sie nicht die einfallsreichsten waren. Dennoch haben sie für ziemlich lustige Szenen gesorgt, aber auch für eine tolle Chemie zwischen Hayden und Richie. Die spicy Szenen zwischen ihnen fand ich ebenfalls gut geschrieben, prickelnd, aber nicht zu explizit. Außerdem mochte ich das Thema Familie, welches im Buch aufgegriffen wird, die teils wirklich schönen familiären Beziehungen zueinander. Aber auch die jeweils persönlichen Probleme von Hayden und Richie wurden sehr nachvollziehbar und sensibel aufgearbeitet. Schade fand ich zumindest anfangs jedoch noch, dass man nicht viel von der Band mitbekommt, da sich alle Member an unterschiedlichen Orten im Urlaub befinden. Später treffen sie aber wieder aufeinander und man bekommt erneut einen guten Einblick ins Bandleben und die Probleme der einzelnen Bandmitglieder als Stars.
Was die Charaktere angeht, so hatte ich anfangs noch meine Probleme mit Haydens zickiger, teils anstrengender Art. Ich konnte auch nicht so richtig verstehen, warum Richie sie eigentlich so sehr mag. Mir ist sie nämlich echt auf die Nerven gegangen mit ihrem Gehabe. Erst mit der Zeit konnte ich mich mit ihr besser arrangieren, fand sie aber trotzdem noch immer recht naiv. Dennoch konnte ich sie gerade in der Sache mit ihrer leiblichen Mutter auch irgendwie verstehen. Richie fand ich richtig süß, manchmal aber auch zu lieb. Er ist einfühlsam und verständnisvoll, sagt aber auch seine Meinung. Jedoch passt er sich manchmal auch viel zu sehr an und wirkt ein bisschen wie ein Ja-Sager. Mein Liebling war allerdings auf jeden Fall die kleine Jack Russell Dame Izzy, die einfach der perfekte Sidekick ist, super süß und richtig lieb.
Alles in allem mochte ich diesen Band wirklich gern, denn er war süß und romantisch, mit einer gewissen Prise Witz, aber auch ein bisschen Drama. Geschrieben war er sehr einfach und flüssig und auch das Hörbuch wurde gut vertont. Die Charaktere sind allerdings nicht zu einhundert Prozent mein Fall. Trotzdem freue mich schon sehr auf Band drei und vier.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 04.11.2024
Ich werde Green Valley schon irgendwie vermissen
Ich muss zugeben, auch, wenn ich Green Valley und seine Bewohner irgendwie vermissen werde, so wurde es auch Zeit, dass die Reihe nun endet. Dennoch fand ich auch diesen letzten Band wieder richtig schön, herzerweichend und unterhaltend.
Hier trifft man einmal mehr auf Rebecca, welche man bereits in Band drei als Noahs Schwester kennengelernt hat und die mir schon da sehr sympathisch war. Sie ist aber auch ein richtiger Sonnenschein, hilfsbereiter Familienmensch und immer auf Draht. Dass sie ihre eigene Liebesgeschichte bekommen hat, freut mich deshalb besonders. Ihr steht Leo aber in nichts nach, denn auch er ist super liebenswert, aber kein Typ, der extrem aus der Masse heraussticht. Das ist allerdings absolut in Ordnung, denn er ist ein Good Boy und solche Männer braucht die Welt.
Die Liebesgeschichte zwischen den beiden fand ich wieder richtig gut, genauso süß und gemütlich, wie in die Liebesgeschichten in den anderen Bänden. Es gibt wieder viel Romantik, dafür wenig Sex und auch auf ein bisschen Drama muss man nicht verzichten, wobei dieses aber nicht allzu tragisch ist, sondern nur noch einmal etwas Spannung in die Geschichte bringt.
Richtig schön fand ich auch den Zusammenhalt im Hause Fitzgerald, die liebe- und verständnisvollen Eltern, sowie die aufgeweckten Kinder, die sich im Elternhaus immer geborgen fühlen können. Auch die Freundschaften und Bekanntschaften in Green Valley sind wieder super gut beschrieben, richtig familiär. Das Setting gefällt mir ja sowieso.
Alles in allem fand ich auch diesen Band wieder super, wenn er für einen letzten Band auch etwas zu abrupt geendet hat. Der Schreibstil war super, die Charaktere liebenswert und die Geschichte war, wie auch die Geschichten vorher, wieder süß und herzlich. Ich habe die Reihe jedenfalls mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlassen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 01.11.2024
Hätte Potenzial für mehr gehabt
Im Grunde bekommt man hier wieder eine gut und flüssig geschriebene, süße Liebesgeschichte, welche sich allerdings ein bisschen von den anderen der Reihe unterscheidet. Nicht nur, weil es sich dabei nur um eine Kurzgeschichte handelt, sondern auch, weil sie die anderen Charaktere in und um Green Valley im Großen und Ganzen außen vor lässt, die Ortsgemeinschaft also nicht wirklich eine große Rolle spielt.
Das finde ich allerdings etwas schade, denn man hätte echt viel aus der Geschichte machen können, denn sie hätte durchaus mehr zu bieten gehabt. Gerade Sarah hat nämlich eine echt interessante Hintergrundgeschichte zu bieten, die man viel ausführlicher hätte schreiben können. Und auch die Chemie zwischen ihr und Greyson hätte noch viel mehr hergegeben als das, was hier, sehr gerafft, zu Papier gebracht wurde. Dennoch fand ich die wenigen Szenen mit den beiden wirklich schön, vor allem auch, weil die Zwei doch sehr unterschiedlich sind und trotzdem richtig toll zusammenpassen. Außerdem sind sowohl Sarah als auch Greyson recht interessante und zudem sympathische Charaktere, von denen ich insgesamt gern mehr gehabt hätte.
Alles in allem ist diese Kurzgeschichte schon okay, hätte aber ein bisschen besser ausgearbeitet und mit mehr ringsherum einen viel besseren, kompletten Roman abgegeben. Eigentlich schade für das verschenkte Potenzial, denn ich mag eigentlich gerade die Atmosphäre rund um die einzelnen Liebesgeschichten in Green Valley.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 31.10.2024
Der junge Papa und das Mädchen, das Bier braut
Wie schon die Bände vorher, ließ sich auch dieser Band der Reihe wieder richtig schnell und flüssig lesen, beziehungsweise hören. Und auch, wenn es sich bereits um den fünften Band handelt, so wurde auch dieser nicht langweilig. Die Liebesgeschichte von Leonie und Sam hat mir zudem sogar insgesamt bisher am besten gefallen.
Diese wirkte nämlich irgendwie erwachsener, auch, wenn die beiden Protagonisten noch sehr jung sind. Dadurch, dass Sam als Vater schon sehr viel Verantwortung zu tragen hat, nebenbei noch arbeitet und sich selbst etwas aufbauen will, ging es hier weniger um Party als um den harten Alltag. Daran muss sich auch Leonie anpassen, die notgedrungen als Nanny für Sams kleine Tochter einspringt. Dabei fand ich auch schön, dass Maya nicht nur nebenbei vorkommt, sondern den Verlauf der Geschichte maßstäblich mit beeinflusst und beinahe überall dabei ist. Auch, dass Leonie Brauerin ist, fand ich irgendwie interessant. Aber mit interessanten und besonderen Protagonistinnen kann die ganze Reihe ja aufwarten.
Ansonsten fand ich die Liebesgeschichte richtig schön, wieder einmal sehr gemütlich und süß. Es gab einiges an Romantik und Zweisamkeit, aber auf explizite Szenen wurde wieder verzichtet, was ich ab und zu auch mal ganz gut finde. Schade fand ich nur, dass das Ende recht abrupt kam und relativ offen war.
Alles in allem reiht sich diese Geschichte wieder perfekt in die Welt von Green Valley ein, ist eher unaufgeregt, aber nicht langweilig, mit sympathischen Charakteren wie du und ich. Ich wurde jedenfalls einmal mehr mit einer romantischen Liebesgeschichte gut unterhalten und kann auch diesen Band wieder durchaus empfehlen.

Das Haus der Bücher und Schatten
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 30.10.2024
Spannend, interessant und atmosphärisch
Nach Lesen der Leseprobe zu diesem Buch, wusste ich noch nicht so richtig, wohin sich die Geschichte wohl entwickeln würde. Dennoch klang sie schon wahnsinnig interessant. Das tolle Setting, ein Mordfall und ein ehemaliger Kommissar haben mich neugierig auf die weiteren Geschehnisse gemacht und brachten bereits auf den ersten Seiten einige Spannung ins Buch. Nun, ich muss sagen, ich wurde absolut nicht enttäuscht, denn hier bekommt man eine wirklich großartige Geschichte, voller unerwarteter Wendungen, interessanter Charaktere und einer richtig tollen, leicht schaurigen Atmosphäre.
Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen, nämlich einmal 1933 im Graphischen Viertel Leipzigs, wo der ehemalige Kommissar Cornelius versucht, einen mysteriösen Zweifachmord aufzuklären. Dabei gerät er zwischen die Fronten von Nationalsozialisten, Kommunisten, Okkultisten und Freimaurern. Gleichzeitig erfährt man aus Sicht von Paula Engel, was zwanzig Jahre früher ihr und ihrem Verlobten in einem Herrenhaus im Baltikum geschah. Dieses Herrenhaus und auch seine Bewohner, sind sehr mystisch, düster und gruselig, verbergen sie doch einige Geheimnisse, welche nach und nach gelüftet werden.
Natürlich ist von Anfang an klar, dass beide Geschichten unmittelbar zusammenhängen, wie allerdings, bleibt bis zum Schluss ein Rätsel. Dann aber werden alle Stricke logisch und nachvollziehbar zusammengeführt und es gibt einige Wow-Momente. Ich jedenfalls hatte immer wieder, auch schon während der Lektüre, meine Vermutungen, was geschehen sein könnte und hier hat es der Autor auch grandios geschafft, mich immer mal wieder auf eine falsche Fährte zu führen. Am Ende ist nämlich doch vieles ganz anders als gedacht. Bis dahin war es aber auch schon super spannend, sowohl Cornelius als auch Paula zu begleiten.
Ebenfalls fand ich großartig, wie viel man über das alte Leipzig lernt, über die Verhältnisse damals, was es mit den Freimaurern auf sich hat und so vieles mehr. Das alles wurde zudem super gut recherchiert und wohl pointiert in die Geschichte eingebunden. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es sogar bei der Polizei Telepaten und Hellseher gab, die mit ihren Fähigkeiten helfen sollten, Fälle zu lösen?
Alles in allem bekommt man hier eine echt vielschichtige, manchmal vielleicht auch etwas zu ausführliche, historische Kriminalgeschichte mit schaurigem Einschlag, die man nicht so schnell wegliest, die aber sehr aufschlussreich ist, spannend und atmosphärisch. Außerdem gibt es sehr authentisch und realistisch geschriebene Charaktere und einen eher anspruchsvollen, aber guten Schreibstil. Ich finde dieses Buch jedenfalls großartig und es passt auch einfach perfekt in den Herbst.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 29.10.2024
Annie und Cole
Auch der vierte Band der Green Valley Reihe, dieses Mal rund um Annie und Cole, war wieder richtig toll, gemütlich und einfach perfekt für zwischendurch.
Annie und Cole sind aber auch ein süßes Paar, total unterschiedlich und doch perfekt füreinander. Dabei fand ich den Aspekt großartig, dass er ein großer Star ist und sie aufgrund ihres Komas nicht einmal weiß, wer er ist, was zu dem ein oder anderen lustigen Missverständnis führt. Dazu kommt die tolle Beziehung zwischen Annie und ihrem Vater, ebenso Annies Kampf zurück ins Leben, ohne jegliches Selbstmitleid, sondern als eine Kämpferin, die einfach nur wieder in ihren alten Job zurück will. Dass sich die beiden ausgerechnet bei der Inszenierung eines Krippenspiels näher kommen, war echt interessant, wobei ich aber nicht verstehe, warum immer alles neu gemacht werden muss. Das ist allerdings ein anderes Thema. Insgesamt hat mir die Geschichte nämlich wieder super gut gefallen und ich wurde einmal mehr großartig unterhalten.
Auch muss ich sagen, dass ich Cole, der ja bereits im zweiten Band eine nicht gerade kleine Rolle spielt, echt mal wieder einzigartig fand. Er ist echt besonders und wird mir auch sicher länger im Gedächtnis bleiben. Dabei hat mir an ihm gefallen, dass er vielschichtig ist, nach außen selbstbewusst und auf eine süße Art frech, jedoch viel mehr hinter dieser Fassade steckt. Ebenso mochte ich Annie, die als Automechanikerin mal einen eher ungewöhnliche Berufung für eine Frau hat, ganz gern, wenn auch nicht so sehr wie Cole.
Alles in allem ist auch dieser Band wieder absolut lesenswert und ebenso gut zu hören. Er ist sehr unterhaltsam, nicht zu spicy und dennoch knistert es immer mal wieder. Außerdem freut es mich immer wieder, zwischendurch ins gemütliche Green Valley zurückzukehren und auch die anderen Charaktere wiederzutreffen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 27.10.2024
Für Buchliebhaber ein Muss
Wie schön es doch manchmal ist, rein zufällig und super spontan an Bücher zu gelangen, die dann sogar zu Highlights werden. So ist es mir nämlich mit diesem Buch geschehen und ich bin super glücklich darüber, denn wäre es nicht verfilmt worden und hätte mich der Trailer nicht neugierig auf die Handlung gemacht, hätte ich es wahrscheinlich nie bestellt. Zum Glück kam es aber anders.
Die Geschichte vom Buchspazierer Carl Kollhoff ist nämlich eine Hommage an die Macht der Bücher, ein Roman über die Liebe zur Literatur, denn hier findet letztendlich jeder, nicht nur das, was er augenscheinlich lesen will, sondern auch das, was er an Geschichten braucht und damit auch ein Stück Leben. Man trifft auf einige vielschichtige, einzigartige und teilweise echt skurrile Charaktere, für die Carl so etwas wie ein Lichtblick in ihrem teils tristen Alltag ist, eine Verbindung zum Leben draußen. Super kreativ und herzallerliebst fand ich dabei, dass Carl ihnen allen einen passenden Namen aus Büchern verleiht. So gibt es einen Mister Darcy, eine Frau Langstrumpf, einen Herkules und viele mehr, ein jeder ganz speziell und mit ganz eigenen Problemen und Sorgen. Außerdem trifft man auf Schascha, ein gleichermaßen kluges und freches, aber vor allem extrem liebenswertes, kleines Mädchen, welches durch ihre muntere Art auch wieder Leben in Carls Alltag bringt. Die beiden zusammen sind einfach zuckersüß und sorgen für viele kleine und größere Abenteuer, bringen Menschen auf die Straße, die sich jahrelang versteckt haben und diese sogar zueinander. Und als es plötzlich Carl ist, der Hilfe braucht, so ist Schascha diejenige, die ihm ins Leben zurückhilft.
Interessant ist dabei der tolle Schreibstil, mit der eher selten genutzten, auktorialen Erzählperspektive, die dafür sorgt, dass man einen Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Charaktere bekommt und deren Verhalten somit viel besser versteht. Aber auch ansonsten ist der Schreibstil einfach nur großartig, super flüssig, leicht zu lesen und doch voller tiefgründiger Sätze, übers Lesen und das Leben. Ebenso ist er super bildlich, wodurch man sich beim Lesen wie ein Teil der Geschichte fühlt.
Alles in allem ist dieses Buch einfach nur großartig, mit einer zauberhaften Geschichte, die vielleicht nicht ganz realistisch ist, aber dennoch tiefgründig und mit soviel tieferem Sinn, dass man der Realität bei der Lektüre vollkommen entfliehen kann. Es gibt toll geschriebene Charaktere und ganz viel Liebe zu Büchern und Literatur. Für mich ist es dadurch jedenfalls zu einem Highlight geworden.

The Ashes and the Star-Cursed King (Crowns of Nyaxia 2)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 25.10.2024
Tolle Fortsetzung mit kleinen Abzügen in der B Note
Wow, was für eine Achterbahn der Gefühle - mal wieder! Auch, wenn mir dieser Band nicht mehr ganz so intensiv war, wie der Erste, so fand ich ihn dennoch einmal mehr großartig. Nach anfänglichen Problemen, in die Geschichte zurückzufinden, wurde es schon bald wieder super spannend, wendungsreich und auch ziemlich sexy.
Dabei hat mir das düstere und atmosphärische Setting wieder super gut gefallen, ebenfalls die sehr komplexe Story rund um die neue, politische Lage in Obitraes, mit Intrigen, Verrat, Misstrauen und Liebe. Oraya und Raihn sind zusammen, aber auch ein super machtvolles und umwerfendes Paar, wobei Oraya Raihn anfangs natürlich nicht mehr traut, nachdem er ihr Vertrauen missbraucht hat. Hier reagiert sie vollkommen nachvollziehbar und dennoch spürt man das Knistern zwischen den beiden in jedem Moment, den die beiden zusammen teilen. Außerdem gibt es einige recht spicy Szenen zwischen den beiden, die echt gut geschrieben sind, aber auch einige Kampfszenen, die ich ebenfalls genau richtig fand und zum Glück nicht zu ausführlich. Zudem wurde es hier und da auch sehr emotional, teilweise richtig gefährlich und auf jeden Fall packend. Sogar auf Tiefgründigkeit musste ich hier und da nicht verzichten.
Ebenfalls haben mir die Charaktere wieder super gut gefallen. Aus Oraya ist eine mutige und starke Frau geworden, die sich unter den grausamen und gefährlichen Vampiren zu behaupten weiß. Raihn hingegen zeigt endlich, was wirklich in ihm steckt und man erfährt auch mehr über seine grausame Vergangenheit, womit man ihn auch besser zu verstehen vermag. Obwohl er nicht immer alles richtig macht und doch teilweise sehr menschlich wirkt, habe ich ihn immer mehr in mein Herz geschlossen. Schön fand ich auch, dass Mische wieder auftaucht, dass es neue Feinde und ebenso neue, unerwartete Verbündete gibt.
Schön ist hier auch der Schreibstil, der sehr flüssig ist und relativ bildlich. Dennoch finde ich auch, dass sich dieses Buch schon fast besser hören als lesen lässt. Jedenfalls ist mir das Hören dann doch etwas leichter gefallen, als zu lesen. Aber das ist sicher Geschmackssache. Ich kann jedoch sagen, dass das Hörbuch wirklich gut vertont wurde.
Alles in allem fand ich diesen zweiten Band echt super, wenn auch hier und da vielleicht etwas zu lang. Trotzdem konnte er mich nach ein paar Seiten wieder richtig packen und mitreißen und hat zudem die Dilogie rund um Oraya und Raihn zufriedenstellend abgeschlossen. Allerdings gibt es auch noch viel Potenzial für weitere Geschichten aus dieser Welt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 24.10.2024
Liebe zwischen Sternen und Schuldgefühlen
Im Grunde bekommt man auch mit dem dritten Band der Reihe wieder das, was man erwarten kann, wenn man die vorherigen Bände kennt und geliebt hat. Auch hier findet man wieder eine super süße und cozy Liebesgeschichte im beschaulichen Green Valley.
Diese kommt mit dem typischen Drama, hier ausgelöst durch die Schuldgefühle Noahs, herzerwärmender Romantik, aber auch einigem an Witz, denn Elara wirkt auf sympathische Weise ziemlich trottelig, wodurch es zu teilweise echt lustigen Situationen kommt. Bereits auf den ersten Seiten gab es eine auf skurrile Weise lustige Szene. Was die Liebesgeschichte angeht, so ist diese wieder relativ dezent, süß, aber nicht zu spicy. Für mich hätte sie aber noch ein kleines bisschen aufregender sein können. Ansonsten bekommt man es erneut mit den liebenswerten Charakteren der kleinen Stadt zu tun, die man mehr und mehr ins Herz schließt und welche, neben dem tollen Setting, für die tolle, heimelige Atmosphäre sorgen.
Aber auch die beiden neuen Protagonisten mochte ich wirklich gern. Sie sind zwar für mich keine derer Charaktere, die ein Leben lang im Gedächtnis bleiben werden, dennoch waren sie mir wirklich sympathisch, obwohl Elara manchmal etwas hinter dem Mond lebt und Noah durch seine Schuldgefühle eigentlich will, aber angeblich nicht kann. Zusammen ergeben die beiden ein süßes Liebespaar, welches halt mal wieder nur ein bisschen länger braucht, um endgültig zueinanderzufinden. Richtiggehend cool fand ich auch Elaras Großmutter, sowie Noahs Familie, die mir echt ans Herz gewachsen sind. Und ich hoffe wirklich, dass sie mir auch in den nächsten Bänden wieder begegnen werden.
Alles in allem fand ich auch diesen Roman aus der Green Valley Love Reihe super unterhaltsam, sehr gut und flüssig geschrieben und die Charaktere sehr sympathisch. Wer die vorherigen Bände gemocht hat und gemütliche, eher ruhige und nicht übermäßig emotionale Liebesgeschichten mag, wird diesen sicher auch mögen.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 22.10.2024
Erst zäh, dann spannend
Ich mag Familiengeschichten und vor allem auch dann, wenn sie aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Zeitebenen erzählt werden. Und obwohl ich die Geschichte in diesem Buch letztendlich doch echt gut fand, war es ein relativ langer Weg, bis ich mich damit überhaupt erst einmal wohlgefühlt habe.
Gerade den Schreibstil fand ich etwas problematisch. Zwar schreibt die Autorin recht flüssig und auch bildlich, doch oftmals auch viel zu ausführlich und zäh. Außerdem fand ich die Erzählperspektiven etwas ungünstig gewählt. Während die Haupthandlung der Jetztzeit aus der Ich-Perspektive erzählt wird, werden die Parts der Vergangenheit, welche Erzählungen bestimmter Figuren sein sollen, in der eher unpersönlicheren personalen Perspektive erzählt. Andersherum hätte das für mich auf jeden Fall mehr Sinn ergeben.
Bis ich richtig in der Geschichte drin war, hat es ebenfalls richtig lange gebraucht und ich war bereits kurz davor, das Buch abzubrechen, weil sie extrem langsam begonnen hat und sich zog wie Kaugummi. Zudem konnte ich anfangs nichts so richtig mit der Liebesgeschichte zwischen Cornelia und Rick anfangen. Zum Glück habe ich das Buch dann aber doch nicht abgebrochen, denn nach und nach wurde es immer spannender. Man erfährt nämlich immer mehr über das, was in der Vergangenheit geschehen ist und das ist teilweise wirklich tragisch und emotional. Dabei gibt es einige unvorhersehbare Wendungen, reichlich Drama und auch die großen Gefühle sind endlich übergesprungen. Außerdem mochte ich an diesem Roman, dass Bücher und Literatur eine relativ große Rolle spielen und auch die doch recht erwachsenen und dezenten Liebesgeschichten konnten mich mit der Zeit mehr und mehr berühren. Da war es dann auch nicht mehr so schlimm, dass für mich die Geschichte manchmal etwas zu konstruiert wirkte.
Richtig toll fand ich, dass es mit Alexa hier mal eine Protagonistin in meinem Alter gibt, die sich zudem auch noch erwachsen benimmt, Verantwortung übernimmt und fürsorglich ist. Nicht nur, dass ich mich gut mit ihr identifizieren konnte, war sie mir zudem auch noch richtig sympathisch. Auch Rick und seinen Sohn Ethan fand ich großartige Charaktere, beide sehr bodenständig und echt lieb. Nur mit Cornelia bin ich nicht so richtig warm geworden. Trotz ihrer dramatischen Liebesgeschichte konnte ich ihr Handeln gegenüber ihrer Tochter echt nicht nachvollziehen. Dennoch muss man ihr zugutehalten, dass sie eine Kämpferin ist, die sich ein relativ gutes Leben erarbeitet hat.
Alles in allem weiß ich nicht so richtig, ob ich dieses Buch weiterempfehlen soll. Es ist schon irgendwie nicht schlecht, braucht allerdings auch viel zu lange, bis es Fahrt aufnimmt. Außerdem ist es anders als andere Familiengeschichten. Ich bin jedenfalls echt zwiegespalten.

- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 2.00
- Datum: 20.10.2024
Lizzy und Will
Auch der zweite Band der Green Valley Love Serie ist wieder super cozy und die Liebesgeschichte wirklich süß, wenn auch manchmal mit ein bisschen zu viel Hin und Her. Dennoch hat sie mich super gut unterhalten und mehr musste sie auch nicht.
Dabei hätte ich Izzy und Will so oft gern aufeinander zu geschubst, weil beide doch etwas steif sind und ihren Gefühlen anfangs scheinbar nicht so richtig trauen. Statt einfach mal Klartext zu reden, schleichen sie immer wieder umeinander herum. Da muss erst der selbstbewusste, etwas aufgekratzte Cole auftauchen und Izzy schöne Augen machen, damit Will endlich mal aufwacht. Dennoch brauchen die beiden dann doch ziemlich lange, um endlich zueinander zu finden. Außerdem ist da ja noch Cole, der auch eine gewisse Anziehungskraft auf Izzy ausübt. Vielleicht ist das nicht ganz so optimal, aber im Großen und Ganzen war es doch ganz witzig und interessant, diesem ganzen Gefühlswirrwarr zu folgen.
Ebenso fand ich es wieder richtig schön, im herbstlichen Green Valley zu sein und auch das winterliche Setting der Berge fand ich super gemütlich. Auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Charakteren fand ich großartig geschrieben und vor allem habe ich mich darüber gefreut, Lena und Ryan wiederzutreffen. Was wird wohl aus den beiden werden?
Die Charaktere fand ich ebenfalls wieder super realistisch und menschlich geschrieben. Zu allen habe ich mich mehr oder weniger zugehörig gefühlt und ich mochte sie und die Entwicklungen zwischen ihnen super gern verfolgen. Izzy habe ich ins Herz geschlossen, auch, wenn sie manchmal etwas stur ist, genauso Will, den stillen Womanizer, der etwas auf dem Schlauch steht. Cole ist ebenfalls super, ein richtiges Original, witzig und etwas aufgedreht und ich freue mich bereits auf seine Liebesgeschichte.
Alles in allem kann ich auch diesen Band durchaus weiterempfehlen, egal ob als Buch oder auch als Hörbuch. Die Geschichte ist echt süß, mit nur wenigen, sehr dezenten Sexszenen, dafür aber mit tollen Charakteren, einem gemütlichen Setting und viel Herz.

Everything We Never Said – Liebe lässt uns böse Dinge tun
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 18.10.2024
Wichtige Geschichte
Wenn es in Romanen darum geht, dass sich jemand in den Freund oder die Freundin des besten Freundes/der besten Freundin verliebt, dann spricht er mich eigentlich nicht so richtig an und so war es auch hier. Allerdings hat mich der zweite Teil des Klappentextes echt neugierig gemacht, weil dieser richtig interessant und spannend klang. Jetzt bin ich auf jeden Fall froh, dass ich das Buch gelesen habe, denn es ist wirklich gut, wenn auch für mich kein Highlight.
Dafür hätte mich das Buch nämlich gleich von Anfang an so richtig packen müssen und das hat es leider nicht ganz geschafft. Zwar war ich gleich in der Geschichte drin, doch beginnt diese eher langsam und ruhig, weshalb sie hier und da ein bisschen zäh auf mich wirkte. Irgendwann wurde es dann aber richtig spannend und gegen Ende gab es noch eine richtig große Wendung, die ich nicht habe kommen sehen. Dafür gab es aber auch einen Punkt, den ich mir bereits am Anfang denken konnte und der auch so gekommen ist. Dennoch fand ich das Ende echt super und gut überlegt.
Wer hier mit einer großen Liebesgeschichte rechnet, der wird wohl auch ein Stück weit enttäuscht werden, denn diese ist nur ein Teil der Handlung und größtenteils ziemlich toxisch. Trotzdem geht es zwischen Ella und Swayer hier und da auch sexy und prickelnd zu, manchmal aber etwas grenzwertig. Explizite Sexszenen gibt es im Buch aber nicht, was ich auch gut finde, da dieses bereits ab vierzehn Jahren empfohlen wird und dafür ist es auch durchaus geeignet.
Richtig gut fand ich an diesem Buch, dass es aufzeigt, wie schnell man in eine toxische Beziehung rutschen kann und wie schwer es tatsächlich ist, sich daraus auch wieder zu befreien. Wie viel Zweifel an einem selbst und Scham dabei mitspielt und dass es nicht leicht ist, sich anzuvertrauen. Dafür fand ich wirklich schade, dass es bei all den Triggern, die teilweise schon etwas fragwürdig sind, keinen für das Thema Abtreibung gab. Ist das inzwischen schon so normal, dass jeder damit umgehen können muss?
Jedenfalls fand ich die Charaktere ebenfalls richtig, gut und lebendig geschrieben. Vor allem ist Ella zwar eine typische Teenagerin, mit den typischen Zweifeln und Problemen, doch sie ist auch vorsichtig und abwägend. Hayley, die man erst durch ihr Tagebuch richtig kennenlernt, scheint durchaus tough zu sein, rutscht aber dennoch in eine Sache, die ihr teuer zu stehen kommt. Sawyer fand ich recht undurchschaubar, aufbrausend, aber auch beschützend. Trotzdem wird er auch verkannt, hat viele gute Seiten. Die Nebencharaktere waren ebenso wichtig, gut und spannend geschrieben.
Alles in allem ist dieses Buch, wie schon erwähnt, wirklich super, hat einen recht guten Schreibstil und die Geschichte ist extrem wichtig, teilweise echt spannend und auf jeden Fall aufwühlend. Das Lektorat sollte allerdings noch einmal drüberschauen, da so mancher, kleiner Fehler durchgerutscht ist. Dennoch kann ich es absolut empfehlen, auch als Hörbuch.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 16.10.2024
Cozy Liebesgeschichte, perfekt für den Herbst
Eigentlich hat mich diese Reihe nie so richtig angesprochen, allerdings habe ich sie inzwischen als Hörbuch entdeckt und den ersten Band zu hören, war schon einmal eine echt gute Idee, denn dieser konnte mich durchaus überzeugen. Hier bekommt man nämlich eine wirklich süße und cozy Liebesgeschichte, die einfach perfekt in den Herbst passt.
Dabei gibt es mit Lena und Ryan zwei total unterschiedliche Protagonisten, die dennoch einfach perfekt zusammenpassen. Lena, die etwas verplante, junge Frau, die noch nicht so richtig weiß, wo sie mit ihrem Leben hin will, aber dennoch recht tough ist, war mir auf unaufdringliche Weise sehr sympathisch. Auch Ryan ist mir ans Herz gewachsen, wenn auch langsam, denn er ist ein etwas schwieriger Charakter, der sich anfangs noch ziemlich hängen lässt, aber durch Lena mehr und mehr auftaut. Beide sind sehr lebendig geschrieben und wenn sie zusammen sind, knistert es förmlich zwischen den Seiten. Dennoch steht Sex hier nicht im Mittelpunkt und wirklich explizit wird es auch nicht. Dafür gibt es richtig viele süße und witzige Szenen zwischen den beiden und auch ein bisschen Drama, ohne allerdings auf die Tränendrüse zu drücken.
Ebenfalls hat mir das Setting richtig gut gefallen und durch den tollen, bildlichen Schreibstil der Autorin konnte ich es mir auch super gut vorstellen. Außerdem hat man nicht besonders oft, dass eine Großstadtpflanze wie Lena in ein kleines, ländliches Kaff in Amerika kommt. Meistens ist es andersherum. Einzig, dass der Au-Pair Job schon sehr in den Hintergrund rutscht und stattdessen ein altes Bed and Breakfast renoviert wird, fand ich etwas seltsam, gerade auch, weil Amy und Jack so sympathisch und lockere Gasteltern sind. Obendrein hätte man eine wirklich schöne Beziehung zwischen Lena und Liam entstehen lassen können.
Alles in allem hat mir dieser erste Band aber schon richtig gut gefallen und vertont ist er ebenfalls großartig. Auf jeden Fall werde ich die Reihe weiterlesen, beziehungsweise hören, gerade auch, weil es im nächsten Band um Izzy geht, die ich hier schon super sympathisch fand.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 12.10.2024
Der Holocaust aus Kindersicht
Und wieder einmal habe ich ein Buch rein zufällig entdeckt und finde es auch noch absolut überzeugend. Ich glaube, dass ich es an einem Tag komplett durchgesuchtet habe, erklärt bereits alles. Dennoch will ich noch ein bisschen näher darauf eingehen.
Da es sich hier um ein Jugendbuch handelt, ist dieses auch recht einfach geschrieben, aber dennoch richtig gut und vor allem packend. Dass es zudem abwechselnd aus der Sicht der drei Freunde Leo, Max und Elsa geschrieben ist, die alle zu Beginn der Geschichte gerade einmal neun Jahre alt sind, macht es gleich noch interessanter. Außerdem bekommt man damit noch einmal einen etwas anderen Blick auf den Nationalsozialismus. Weiterhin fand ich wahnsinnig spannend, wie sich diese Zeit auf die Kinder auswirkt, denn während Leo und Elsa Juden sind, ist es Max nicht.
Das Buch beginnt mit einem wunderschönen Tag auf dem Prater in Wien und einem Foto, welches im Laufe der Geschichte immer wieder eine Rolle spielen wird. Doch kurz danach werden die Freunde bereits auseinander gerissen und gerade für Leo und Elsa beginnt eine Zeit der Angst und Schrecken. Währenddessen geht Max einen Weg, der zwar nachvollziehbar ist, mich dennoch extrem traurig gemacht hat, weil er sich, nur weil er seinem Vater gefallen und dazugehören will, immer mehr von seiner Freundschaft distanziert. Dennoch kreuzen sich die Wege der Drei dann doch wieder auf unterschiedlichen Wegen, aber niemals direkt, sondern durch andere Menschen als eine Art Brücke, was ich echt gut gelöst fand. Das Ende des Buches war dann allerdings auch wieder sehr erschütternd und hat mich echt fertig gemacht.
Überhaupt haben mich die Schicksale der drei Freunde wirklich sehr aufgewühlt, zumal diese wohl auch an wahre Schicksale angelehnt sind, soweit ich das verstanden habe. Trotzdem handelt es sich um eine fiktive Geschichte, die aber nicht weniger erschreckend ist, eine, die auf jeden Fall Spuren hinterlassen hat.
Alles in allem kann ich dieses historische Jugendbuch einfach nur weiterempfehlen. Es lässt sich sowohl gut lesen als auch hören, weil es super vertont ist und wirft einen mal etwas anderen, sehr erschreckenden, realitätsnahen Blick auf den Holocaust, nämlich aus der Sicht von Kindern.

Insight - Dein Leben gehört mir
- Gesamtbewertungen: 2
- Durchschnitt: 1.50
- Datum: 10.10.2024
Gab es jemals eine unsympathischere Protagonistin?
Ja okay, das Buch war wohl ganz unterhaltsam, aber so richtig überzeugen konnte es mich nicht. Dabei wollte ich das Buch lesen, weil die Autorin echt sympathisch rüberkommt und auch der Klappentext wirklich interessant klang. Nun, es sollte wohl nicht sein, aber vielleicht überzeugt mich ja irgendwann ein anderes Buch von ihr.
Dieses hier ist jedenfalls schon einmal flüssig und recht bildlich geschrieben. Am Schreibstil habe ich also absolut nichts auszusetzen. Dafür fand ich die Geschichte recht durchwachsen. Der Anfang war interessant und ich war gleich drin, danach wurde es allerdings schon bald ziemlich zäh und ich hatte das Gefühl, dass sich nur noch alles um Valerie Sophies Ego dreht. Gegen Ende hin wurde es dann aber wieder etwas spannender und es gab ein paar Wendungen, die zwar nicht neuartig waren, aber dennoch recht gut gemacht. Die Auflösung war auch nicht unbedingt erwartbar, aber wenn man denkt, dass endlich alles aufgelöst wurde, dann war es das auf keinen Fall. Das fand ich echt toll gemacht. Ansonsten war die Geschichte aber etwas zu lange und auch die Liebesgeschichte fand ich nicht wirklich interessant, eher nur nebensächlich.
Auch mit den Charakteren hatte ich so meine Probleme, gerade mit der Protagonistin, denn diese ist wahnsinnig anstrengend und hat mich einfach nur genervt. Die ganze Welt muss sich anscheinend um sie drehen, sie ist arrogant und extrem aufdringlich. Als wären ihre Probleme das Einzige, womit sich die Polizei beschäftigen muss. Paul hingegen war ziemlich farblos. Ich denke, er sollte den nach außen netten Kerl darstellen, was ihm aber so gar nicht guttat. Jedenfalls werde ich ihn sicher schon bald vergessen haben. Die Nebencharaktere waren für mich ebenfalls höchstens okay, aber noch immer besser als die beiden.
Alles in allem ist dieses Buch hier und da schon spannend und spricht auch interessante Themen an, aber insgesamt wirkte die Geschichte auf mich teilweise zu erzwungen. Die unsympathischen Charaktere haben ihm zudem auch nicht gutgetan, was es im besten Falle mittelmäßig macht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 09.10.2024
Liebe und ganz viel Musik
Um ehrlich zu sein, fand ich dieses Buch wirklich gut, kann mich dem Hype aber nicht ganz anschließen, ich brauchte nämlich schon etwas, um in die Geschichte hineinzukommen und so richtig gepackt hat sie mich auch erst nach ein paar Seiten.
Dennoch konnte mich die Geschichte, nachdem ich einmal richtig drin war, durchaus überzeugen. Sie ist auf jeden Fall gut und flüssig geschrieben und das Thema Musik hat mir extrem gut gefallen. Vor allem, dass hier Klassik und Rock/Pop miteinander verwoben wurden, ist echt mal etwas Neues für mich gewesen. Und sowohl Geige als auch Cello sind, für mich echt tolle und, wenn sie richtig beherrscht werden, großartig klingende Instrumente. Ebenso merkt man, dass die Autorin Ahnung von dem hat, was sie schreibt. Sie hat neben eigenen Erfahrungen, die sie hier höchstwahrscheinlich einfließen lassen hat, auch gut recherchiert, sodass die Geschichte sehr realistisch und greifbar gewirkt hat. Richtig spannend wurde die Geschichte allerdings erst, als es zwischen Gwen und Xander so richtig ernst wurde. Zwischen den beiden entwickelt sich nämlich, trotz anfänglicher Feindschaft, eine wirklich prickelnde Liebesgeschichte, mit interessant und gut geschriebenen Sexszenen, in denen die spicy Szenen mit der Musik harmonieren. Aber auch an Drama hier und da wurde natürlich nicht gespart.
Ebenfalls fand ich die Charaktere gut geschrieben. Sie sind interessante Persönlichkeiten mit jeweils eigenen, mehr oder weniger dramatischen Schicksalen, die sie geprägt haben. Gwen ist für mich eine liebenswerte Kämpferin, die es nie leicht hatte und sich, auch durch ihr Talent, nach oben gekämpft hat. Dennoch ist sie sich anfangs noch gar nicht so sicher, was sie eigentlich will. Im Laufe der Geschichte entwickelt sie sich aber auf jeden Fall weiter. So ist es auch mit Xander, welcher am Anfang nicht gerade Punkte in Sachen Sympathie sammelte, sich allerdings auch weiterentwickelt. Vor allem stellt sich bald heraus, dass viel mehr in ihm steckt, als er zeigt. Außerdem fand ich hier auch die Nebencharaktere echt toll und interessant, zumal sie für sehr interessante und spannende Spannungen untereinander sorgen.
Alles in allem mochte ich dieses Buch nach ein paar kleinen Startschwierigkeiten wirklich gern. Die Geschichte ist wirklich unterhaltsam, prickelnd und teilweise auch überraschend. Ein Highlight ist es allerdings nicht für mich. Dennoch kann ich das Buch durchaus empfehlen, wenn man prickelnde Liebesgeschichten mag.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 05.10.2024
Zwischen Verantwortung und Freiheit
Irgendwie gelange ich an solche Bücher immer nur durch Zufall und so war es natürlich auch hier, nicht ahnend, was für eine tolle und gleichzeitig melancholische Geschichte dahinter steckt.
Caroline Wahl hat nämlich eine Geschichte geschrieben, die mich wirklich berührt hat, die sehr realistisch wirkt und obwohl sie eher ruhig ist, doch so viel zwischen den Zeilen erzählt. Tilda und Ida sind nämlich sehr einsame Menschen, die sich aber auch irgendwie mit dieser Einsamkeit arrangiert haben. Gleichzeitig merkt man Tilda an, dass sie mehr will, dass sie nicht glücklich ist und doch ihr eigenes Leben hinten anstellt, um für Ida da zu sein, was ihre Mutter nicht kann. Als dann das Angebot für die Promotion kommt, ist das für Tilda die Chance und trotzdem ist da ihre kleine Schwester, die sich bisher immer auf sie verlassen konnte. Ist Ida bereit, sich dem Leben ohne die Unterstützung ihrer großen Schwester zu stellen? Und mit einer Mutter, die viel zu viel mit sich selbst zu tun hat, als eine richtige Mutter sein zu können? Und dann ist da ja auch noch Viktor, der ebenfalls sein Päckchen zu tragen hat und mit dem sich für Tilda eine sanfte, fast schon unschuldige Liebesgeschichte entspinnt.
Dazu kommen die wirklich lebendig und realitätsnah geschriebenen Charaktere, mit denen ich richtig gut mitfühlen konnte. Gerade Tilda und Ida haben mich sehr für sich einnehmen können. Tilda, die verantwortungsvolle große Schwester, die ihr eigenes Leben der Sorge um ihre kleine Schwester unterordnet. Sie ist recht nüchtern und resigniert und ganz anders als andere Frauen in ihrem Alter. Ida ist sehr schüchtern und zurückgezogen, eine Einzelgängerin, dafür malt sie mit Leidenschaft und drückt so ihre Gefühle aus. Sie beide machen im Laufe der Geschichte eine großartige Entwicklung durch, was für sie auch sehr wichtig ist. Victor ist für Tilda ein Segen. Mit seiner ruhigen Art, gibt er ihr Sicherheit, wo sie sonst keine findet und ist gleichzeitig auch für Ida da. Im Gegensatz dazu ist Tildas und Idas Mutter einfach nur bedauernswert. Sie ist durch ihre Alkoholsucht selbstsüchtig, verantwortungslos und unbeständig geworden. Und auch, wenn sie krank ist, so hat sie mich ganz oft wütend gemacht.
Alles in allem kann ich sagen, dass mich dieses Buch positiv überrascht hat, da es auf wenigen Seiten viel Inhalt zu bieten und die Geschichte von Tilda und Ida mich wirklich sehr berührt hat. Dennoch muss ich auch sagen, dass mich der recht einfache Schreibstil gerade dann gestört hat, wenn es zur wörtlichen Rede kam, denn diese ist ebenso schlicht und hat mir absolut nicht gefallen. Ansonsten ließ sich das Buch aber gut weglesen und auch als Hörbuch ist es wirklich gut vertont.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 04.10.2024
Geisterhorror unter Wasser
Es ist Oktober und damit Zeit für gruselige Bücher. Dieses hier hat in dieser Sparte für mich seinen Job auf jeden Fall gut gemacht, denn es konnte mich mit seiner atmosphärischen, beklemmenden Geschichte echt gut unterhalten.
Dabei ließ sich der Roman aufgrund des flüssigen und packenden Schreibstil wirklich gut weglesen, obwohl er mit knapp sechshundert Seiten nicht gerade kurz ist, manchmal vielleicht auch etwas lang. Dennoch war die Geschichte, die recht langsam und ausführlich erzählt wurde, sehr spannend, extrem fesselnd und vor allem klaustrophobisch bedrückend. Durch die unregelmäßig zwischen der Vergangenheit und dem Jetzt wechselnden Kapiteln, erfährt man außerdem nicht nur, was mit dem Tauchteam geschieht, sondern auch, was 1928 zum Untergang der SS Arcadia geführt hat. Und das ist wirklich kreativ und wirklich gruselig. 1überhaupt sind beide Erzählebenen super spannend und interessant. Nur blieben am Ende dennoch ein paar Fragen offen und selbst ein angebotener Lösungsansatz wurde nicht weiter ausgespielt, was ich etwas schade fand.
Gut geschrieben fand ich aber ebenfalls die Charaktere, welche im Großen und Ganzen nur aus dem Tauchteam und einem Crewmitglied der Arcadia bestehen. Diese sind alle ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, die gut miteinander harmonieren, hier und da aber auch für ein paar Konflikte sorgen. Im Mittelpunkt steht dabei Cove, die Teamführerin, welche mit ihrem beherrschten Auftreten das Team zusammenhält. Aber auch von allen anderen Teammitgliedern bekommt man einige Informationen und ebenfalls Einblicke in ihre Gedanken, was sie nahbar und menschlich macht. 1928 lernt man zudem Harland kennen. Aus dessen Sicht erfährt man von den gruseligen, mysteriösen Geschehnisse auf der SS Arcadia in den zwölf Tagen bis zum Untergang.
Alles in allem bekommt man hier einen atmosphärisch beklemmenden Horrorroman geliefert, der mal nicht in einem Geisterhaus spielt, sondern tief unter Wasser, was ihn gleich noch gruseliger macht und auch mit diesem klaustrophobischen Setting spielt. Mich hat dieser von Anfang an in seinen Bann ziehen können und auf schaurige Weise richtig gut unterhalten.

Hideaway – Verborgenes Verlangen
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 30.09.2024
Unterhaltsam, aber insgesamt etwas zu lang
Nachdem mir der vorherige Band dieser Reihe wirklich gut gefallen hat, muss ich sagen, dass mich dieser etwas weniger begeistern konnte. Dieser ist nämlich einfach nur viel zu lang und die Geschichte von Nik und Kai hätte ruhig auch auf weniger Seiten erzählt werden können.
Ansonsten hat die Autorin aber auch hier wieder, mit einem guten, flüssigen Schreibstil, eine recht interessante und unterhaltsame Geschichte, zwischen Feindschaft, Misstrauen, Leidenschaft und Liebe gesponnen. Dabei mochte ich einige Aspekte wirklich gern, wie die Suche nach Demon, die sich schon bald zu einem recht spannenden Katz- und Maus-Spiel entwickelt. Die immerwährende, lauernde Gefahr könnte allerdings etwas spürbarer sein. Oder aber auch Banks Geheimnisse gegenüber Kai fand ich ganz interessant, war aber auch etwas genervt vom ewigen Hin und Her, zwischen den beiden, schließlich hängt Nik sehr an ihrem Halbbruder Demon, zu welchem sie eine eher toxische Beziehung führt. Dieser behandelt sie nämlich gleichzeitig beschützend, aber auch sehr bestimmend und unterdrückend. Die Liebesgeschichte zwischen Nik und Kai wird davon auch immer wieder überschattet und zudem gibt es einiges an Misstrauen zwischen den beiden. Dennoch geht es auch sehr leidenschaftlich zwischen den beiden zu und es wird einige Male recht spicy.
Bei den Charakteren war ich auch etwas zwiegespalten. Einerseits mochte ich Nik, andererseits wurde ich aber auch nicht so richtig aus ihr schlau. Sie ist eine intelligente und oftmals toughe, junge Frau, aber auch irgendwie in der Welt ihrer Familie und deren Gunst gefangen. Kai hingegen mochte ich wirklich gern, mehr sogar noch als Michael aus Band eins. Er ist nämlich nur nach außen hin ein harter Kerl, innen hingegen hat er einen weichen, liebevollen Kern. Auf ein Wiedersehen mit Rika und Michael konnte ich mich ebenfalls wieder freuen, was wirklich schön war, auch, wenn die zwei natürlich etwas in den Hintergrund gerutscht sind.
Alles in allem ist die Geschichte von Nik und Kai schon unterhaltsam und ich kam mit den beiden als Protagonisten wirklich gut zurecht. Insgesamt war mir dieser Band aber einfach zu lang. Mal sehen, wie es mir mit Band drei ergehen wird.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 29.09.2024
Eine interessante Geschichte mit viel Potenzial
Ich bin wirklich hin- und hergerissen, wie ich dieses Buch finden soll. Einerseits ist die Idee dahinter wirklich super, das Setting und Worldbuilding einfach nur großartig, andererseits gab es auch hier und da Dinge, die mich etwas gestört haben.
Angefangen beim Schreibstil. Dieser ist zwar an sich recht flüssig, doch habe ich ewig gebraucht, mich ans Präsens zu gewöhnen. Außerdem hat die Autorin immer wieder die gleichen Dinge erklärt, was hier und da etwas zu viel war. Nachdem ich mich aber daran gewöhnt hatte, ging es.
Dennoch war die Geschichte zwischendrin zeitweise etwas zäh, dann aber auch wieder super spannend. Die Stadt, die, angelehnt ans Kowloon der neunziger Jahre, wie ein überbevölkerter Mikrokosmos wirkt, ist sehr interessant. Vor allem mochte ich, dass die Welt an sich fiktiv ist, es aber trotzdem Dinge wie Fernseher, Kameras und Telefone gibt. Dazu kommt, dass dieses Setting recht düster wirkt, aber auch irgendwie laut und hektisch.
Auch die Geschichte selbst hat mir, bis auf die etwas zähen Stellen, wirklich gut gefallen. Die Spiele erinnern zwar etwas an Panem, ansonsten ist hier aber alles andere komplett anders. Vor allem das Sprunggen, welches dafür sorgt, dass bestimmte Personen von Körper zu Körper springen können, fand ich richtig genial und auch gut umgesetzt. Ebenso mochte ich die Liebesgeschichte, die mit viel Zweifel und gegenseitigem Misstrauen daher kommt, sich recht langsam entwickelt, aber bald wirklich leidenschaftlich wird. Aber keine Angst, die spicy Szenen halten sich wirklich in Grenzen. Dafür halten sich die blutigen Szenen eher weniger in Grenzen und es gibt einige spannende Wendungen. Vor allem das überraschende Ende hat es wirklich in sich.
Am meisten machen für mich aber die Charaktere dieses Buch aus, denn diese sind mir wirklich ans Herz gewachsen. Gerade Calla und Anton fand ich einfach nur großartig geschrieben. Calla ist nämlich kein typisches Mädchen, sondern eine Kämpferin durch und durch, stark und zäh. Ihr steht Anton in nichts nach. Dieser junge Mann wirkte zwar anfangs noch etwas arrogant, aber hat es durchaus in sich und für mich ist er einfach das perfekte Gegenstück zu Calla. Außerdem gibt es noch August, den Prinzen von Talin, der scheinbar alles im Griff hat. Er ist der Sohn von König Kasa, einem scheinbar recht gleichgültigen König, der ruhig hätte etwas böser und gefährlicher sein können, um die Motive von Calla noch etwas zu unterstützen.
Alles in allem fand ich dieses Buch wirklich gut, war aber genervt, dass es manchmal nicht so schnell voran ging, wie ich es mir erhofft hatte. Auch, dass es sich mal wieder um den ersten Band einer Trilogie handelt, finde ich nicht ganz so erquickend. Dennoch werde ich wohl auch die weiteren Bände lesen, einfach, um die Charakter wiederzutreffen.

Darling Venom – Ihre Liebe ist sein Lieblingsgift
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 24.09.2024
Emotionales, herzzerreißendes Highlightbuch
Ich glaube, ich habe mich verliebt, nämlich in diese traurig-schöne, emotionale und tiefgründige Geschichte, denn diese hat mich einfach nur in ihren Bann gezogen, mitgerissen und trotz ihrer über sechshundert Seiten nicht mehr los gelassen, selbst jetzt noch nicht, Tage, nachdem ich sie beendet habe.
Parker S. Huntingen hat mit einem wunderschönen, flüssigen und emotionalen Schreibstil einen dieser Romane geschaffen, die viel mehr zu bieten haben, als eine einfache, schnöde Liebesgeschichte mit ein bisschen Hin und Her. Vielmehr hat sie Themen aufgegriffen, die ans Herz gehen, die tief bewegen und doch so alltäglich sind, unter anderem Tod, Trauer, Schuld und Verbitterung. Obendrein geht es darum, wie sich die beiden Protagonisten, welche so viel mehr verbindet als allein Kellan, wieder aus diesem Sumpf der Gefühle heraus kämpfen und dabei immer mehr emotional aneinander wachsen, wie Beziehungen gekittet werden müssen und sich einige Charaktere im Verlauf der Geschichte weiterentwickeln.
Und da hinein hat die Autorin eine Liebesgeschichte gesponnen, die mir das Herz zerbrochen und nur langsam wieder zusammengesetzt hat, die mich beinahe zum Heulen gebracht hat, aber auch zum Lachen. Diese ist relativ langsam erzählt und dennoch voller schöner Szenen, wohligem Prickeln und einer Menge Spice. Die Chemie zwischen Charlotte und Tate fand ich einfach nur großartig, ebenso die teilweise erfrischend lustigen, aber oft auch tiefgehenden Dialoge. Ebenso gibt es in diesem Buch auch einen gewissen Humor, den es allerdings auch braucht, damit man nicht mit den Protagonisten verzweifelt.
Und auch die Charaktere insgesamt mochte ich super gern, allen voran natürlich Charlotte, Tate und Kellan. Charlotte, weil sie einfach ein herzensguter Mensch ist, der sich mehr um andere kümmert, als um ihr eigenes Wohl. Sie ist aber trotz ihrer Probleme und einer gewissen Einsamkeit, auch selbstbewusst und offen. An Tate mochte ich, dass er zwar ein verbittertes Arschloch ist, aber dennoch immer mehr sein wahres, gebrochenes Ich zeigt. Er ist halt ein Mann und die neigen dazu, ihre schwache Seite zu verstecken. Und ganz ehrlich, einen Gynäkologen hatte ich auch noch nicht als Protagonisten. Im Mittelpunkt der ganzen Geschichte steht aber Kellan, denn er ist der Auslöser für beinahe alles, was mit Charlotte und Tate geschieht. Ihn lernt man zwar schon gleich am Anfang des Buches kennen, doch wirklich nahe kommt man ihm erst mit der Zeit.
Dann gibt es, neben zahlreichen anderen Nebencharakteren, noch Terry, Kellans und Tates Vater, einen ziemlich abgehalfterten Typen, den ich zwar relativ ekelhaft fand, aber dem ich auch nicht so richtig böse sein konnte, weil er eben eine ganz besondere Figur ist. Erinnert hat er mich ein bisschen an Francis Gallagher aus der Serie „Shameless“. Und auch Leah will ich erwähnen, Charlottes Schwester, die ebenfalls eine Entwicklung durchmachen muss, sich aber bis dahin wirklich nicht nett gegenüber Charlotte benimmt, obwohl sie sie augenscheinlich liebt.
Insgesamt kann ich sagen, dass dieses Buch mir eine Achterbahn der Gefühle beschert hat, viele emotionale Szenen, ein paar witzige Szenen und Charaktere, die mir ans Herz gewachsen sind. Selten habe ich ein Buch mit so vielen Seiten so schnell verschlungen und die brauchte es auch, um die Geschichte so großartig zu erzählen, wie sie letztendlich geworden ist. Für mich ist sie jedenfalls bereits ein Jahreshighlight und ich kann sie nur jedem ans Herz legen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 23.09.2024
Wallis Simpson im realistischen Licht abgebildet
Schon seit einer Weile bin ich fasziniert vom ehemaligen König Edward und seiner Frau Wallis, die in den dreißiger Jahren und auch noch danach für ziemlich viel Wirbel gesorgt haben. Dennoch muss ich auch sagen, dass das Meiste, was man von den beiden in Filmen und Serien gezeigt bekommt, übermäßig romantisiert wurde. In diesem Buch hingegen wird nichts geschönt und man bekommt einen sehr sachlichen, fast schon ernüchternden Eindruck, sowohl von Wallis, als auch von Edward, welche beide nicht unbedingt sympathische Zeitgenossen waren und dennoch sehr interessante Persönlichkeiten, die mir beim Lesen doch irgendwie ans Herz gewachsen sind.
Natürlich steht dabei Wallis Simpson im Vordergrund, die in ärmlichen Verhältnissen und ohne Vater aufgewachsen, sich bis nach oben gekämpft hat. Mit welchen Mitteln, sei zwar dahingestellt, aber auf jeden Fall wusste sie, was sie wollte, auch, wenn das mit wahrer Liebe nicht viel zu tun hatte. Auch, was man ansonsten in diesem Buch über diese Frau erfährt, fand ich wahnsinnig interessant und ich habe auch einiges erfahren, was mich ziemlich überrascht hat. Ebenso erfährt man einiges über Edward, welcher eher naiv durch die Welt gelaufen zu sein scheint, immer Wallis hinterher, wie ein kleiner Schuljunge. Wer hätte gedacht, dass er wahrscheinlich sowieso nicht zum König getaugt hätte?!
Jedenfalls hat die Autorin dieser Biografie mit einem zwar recht anstrengenden, hochtrabenden, aber dennoch guten Schreibstil und kurzen Kapiteln, Wallis und Edward für mich noch einmal zum Leben erweckt, eben ohne die Liebesgeschichte der beiden zu romantisieren, denn die großen Gefühle gab es zumindest auf Seiten von Wallis nicht. Ebenso waren beide recht tragische Figuren, was in diesem Buch gut zum Ausdruck kommt. Ein Vorbild sollte man sich an ihnen jedenfalls nicht nehmen. Und trotzdem hat mich die Geschichte der beiden irgendwie berührt.
Alles in allem finde ich dieses Buch auf jeden Fall lesenswert und sehr informativ, wenn man sich für Wallis Simpson und deren Beziehung und spätere Ehe zu Edward interessiert. Die Biografie ist nämlich auf relativ wenigen Seiten sehr prägnant und informativ. Außerdem gibt es zahlreiche Bilder, welche das Geschriebene gut untermalen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 21.09.2024
Böse, toxisch, aber super spannend
Nach „Birthday Girl“, war ich gespannt auf diese neue Trilogie der Autorin und ich muss sagen, dass ich nach anfänglichen Schwierigkeiten, ins Buch zu kommen, die Geschichte echt super fand, spannend und teilweise echt böse.
Mit einem echt super guten, flüssigen und packenden Schreibstil hat es Penelope Douglas geschafft, eine Geschichte zu erschaffen, die auf eine ganz besondere, teils bösartige, dunkle Weise, echt gut war und mich mitreißen konnte, nachdem ich mich an die Zeitsprünge gewöhnt hatte. Dabei steht Rache im Vordergrund, denn Michael und seine Kumpels verdächtigen Rika, sie vor drei Jahren verraten zu haben, was dramatische Folgen hatte. Daraus ergeben sich wirklich abartige Spielchen, um Rika Angst zu machen und sie zu unterdrücken, was aber nicht wirklich funktioniert, denn Rika weiß sich zu wehren. Gleichzeitig werden die widersprüchlichen Gefühle zwischen Rika und Michael immer intensiver, die Anziehung zwischen ihnen immer prickelnder und meine Gefühle den beiden gegenüber immer zwiespältiger, wobei dies aber richtig forciert wurde, denn so toxisch die Beziehung zwischen Rika und Michael auch ist, so gut passen die beiden auch irgendwie zusammen, da sie sich gar nicht so unähnlich sind. Auf jeden Fall fand ich die Liebesgeschichte sehr intensiv und die spicy Szenen wirklich gut geschrieben, ebenso die restlichen Themen, die im Buch angesprochen werden. Und die Wendungen waren gleichfalls gelungen. Auch die familiären Verhältnisse fand ich echt interessant, zumal beide Protagonisten aus reichen Familien stammen, die schon fast zusammengehören.
Obendrein fand ich die Charaktere recht spannend, wenn auch nicht unbedingt sympathisch. Vor allem Michael war die meiste Zeit einfach nur verachtenswert, irgendwie krank und schon fast gefährlich. Zusammen mit seinen Kumpels scheint er nur Blödsinn zu fabrizieren, der oftmals schon ins Kriminelle hineingeht. Ein Gewissen scheinen sie dabei nicht zu haben. Dennoch tut er Rika zu keiner Zeit körperlich weh, beschützt sie sogar und trotzdem ist er größtenteils ein toxischer Mistkerl. Rika hingegen scheint auf den ersten Blick recht harmlos, hat es aber dennoch faustdick hinter den Ohren. Sie ist eine starke Protagonistin, die sich zu wehren weiß und sich nicht so schnell unterkriegen lässt.
Alles in allem fand ich diesen ersten Band rund um Rika und Michael auf interessante, mal etwas andere Weise, echt toll, spannend und mitreißend, Die Liebesgeschichte war heiß, die Charaktere gut geschrieben und auch als Hörbuch kann man ihn gut hören.

Der Atlas der besonderen Kinder
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 18.09.2024
Schwieriger Einstieg, kontruierte, aber spannende Geschichte
Lange ist es her, dass ich den dritten Band der Reihe rund um die besonderen Kinder gelesen habe und ich muss sagen, dass mir der Einstieg in den vierten Band auch deshalb relativ schwergefallen ist. Aber nicht nur die Zeit, welche vergangen ist, war daran schuld, sondern auch das Fehlen eines kleinen Rückblicks. Stattdessen wurden nur ein paar Bruchstücke eingestreut, was im Vorgängerband geschehen ist. Dazu kommt, dass gerade die ersten zwei Kapitel super lang sind und scheinbar kein Ende nehmen wollten.
Besser wurde es dann aber circa ab Seite 150/200, denn ab da beginnt ein wahres Abenteuer, welches Jacob und einen Teil der besonderen Kinder durch halb Amerika schickt, durch verschiedene Zeitschleifen und zu anderen Besonderen mit teils interessanten Fähigkeiten. Hier wurde es richtig spannend und interessant und ich wurde richtig gepackt. Ebenfalls wurden die Kapitel wieder kürzer und prägnanter. Allerdings hat dieses Abenteuer und auch der sonstige Inhalt dieses Bandes nicht viel mit der Beschreibung des Buches und auch dem Titel zu tun. Von einem Atlas oder dergleichen war jedenfalls keine Rede. Genauso fand ich, gab es in diesem Band recht wenige Bilder im Vergleich zu den anderen Bänden, aber das kann auch täuschen.
Was aber Fakt ist, ist, dass mir die Geschichte gerade dann, wenn sie um die Bilder herum gesponnen wurde, teilweise etwas zu konstruiert vorkam. Die Idee an sich finde ich dabei noch immer großartig, aber eine Spur unauffälliger hätten die Beschreibungen schon sein können. Insgesamt fand ich den Schreibstil aber wieder wirklich gut, recht flüssig und gut lesbar.
Was die Charaktere in diesem Buch angeht, so merkt man, dass sie langsam erwachsen werden, nachdem sie nicht mehr an eine Zeitschleife gebunden sind. Sie zeigen pubertäre Anzeichen, lösen sich immer mehr von Miss Peregrine und wollen ihren eigenen Weg gehen. Das führt zu einigen Streitereien und Problemen, die aber auch gut für die Entwicklung der einzelnen Charaktere waren. Nur, was in diesem Buch mit Jacobs Eltern geschieht, fand ich überhaupt nicht gut und zudem recht unlogisch. Hier hätte ich mir für die beiden eine andere Lösung gewünscht.
Insgesamt fand ich diesen Band von allen bisher gelesenen, am schwächsten, aber dennoch nicht schlecht. Er hat halt wirklich lange gebraucht, um in Fahrt zu kommen und das Gefühl, welches ich beim Lesen der ersten drei Bänden hatte, war irgendwie nicht mehr vorhanden. Dennoch bin ich gespannt darauf, wie es mit den besonderen Kindern im fünften Band der Reihe weitergeht.

The Serpent and the Wings of Night (Crowns of Nyaxia 1)
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 11.09.2024
Düster, spannende Vampir-Fantasy-Geschichte
Ich muss zugeben, dieses Buch war einerseits ein Coverkauf, andererseits habe ich mich von Social Media verleiten lassen. Dass es dabei um Vampire geht, war das einzige, was ich über die Handlung wusste, hat jedoch letztlich Ausschlag gegeben, dass ich es unbedingt lesen musste. Auf jeden Fall hat es mich echt packen können und auch nicht mehr los gelassen.
Die Autorin hat nämlich eine super tolle, komplexe und düstere Welt geschaffen, mit zwei Arten von Vampiren aus drei verschiedenen Häusern, die zwar mal wieder etwas anderes sind, mit ihren Flügeln und der Magie aber dennoch gut geschrieben und noch immer typische Vampire, die im Sonnenlicht sterben und nicht glitzern, die gefährlich sind und optisch, bis auf Kleinigkeiten, trotzdem Menschen gleichen. Dabei ist der Schreibstil ebenfalls richtig gut, flüssig und vor allem auch bildlich, sodass ich mir die Welt sehr gut vorstellen konnte.
Aber auch die Geschichte selbst fand ich großartig, voller Spannung, interessanten, brutalen Kämpfen und einer Liebesgeschichte, die sich langsam und nachvollziehbar entwickelt. Natürlich wird es dabei auch recht spicy, allerdings erst zum Ende des Buches hin. Bis dahin ist die Liebesgeschichte relativ ruhig, mit schönen, teils auch actionreichen Momenten. Außerdem gibt es ein paar echt erheiternde, manchmal auch recht tiefgründige Gespräche zwischen Oraya und Raihn und überhaupt hat mir die Dynamik zwischen den beiden super gut gefallen. Jedoch spielt vor allem das Kejari eine große Rolle, die Rivalität zwischen den verschiedenen Vampiren, aber auch die Freundschaft und der Zusammenhalt. Ebenfalls fand ich diese Kämpfe gut beschrieben und echt kreativ. Richtig gut fand ich auch, wie die Autorin mit den Lesern spielt, genauso wie mit Oraya, die nach einigen sehr guten, spannenden Wendungen, am Ende nämlich ziemlich verwirrt zurückgelassen wird und so ging es auch mir. Am Ende war jedenfalls nicht mehr klar, wer hier eigentlich was für ein Spiel spielt und wer gut ist und wer böse und der Cliffhanger ist einfach nur Wahnsinn.
Obendrein sind die Charaktere richtig toll geschrieben. Oraya ist eine starke Kriegerin, die zwar als Tochter des Vampirkönigs Vincent aufgewachsen ist, aber überhaupt nicht verwöhnt. Vielmehr hadert sie damit, weder richtig zu den Menschen noch den Vampiren zu gehören. Und diese Zerrissenheit merkt man ihr an. Dennoch geht sie ihren Weg, ist vorsichtig und lässt sich nicht so leicht unterkriegen. Gleichzeitig ist sie sehr loyal. Raihn hingegen ist ein sehr rätselhafter Charakter, über den man erst nach und nach mehr erfährt, ebenso über seine Motive und Ziele. Trotzdem ist er mir im Laufe der Geschichte immer mehr ans Herz gewachsen. Bei Orayas Vater Vincent wusste ich auch nicht so richtig, wie ich ihn einordnen sollte. Er hat jedenfalls zwei Seiten und obwohl ich seine Liebe zu Oraya durchaus gespürt habe, so war er mir dennoch nicht ganz geheuer.
Alles in allem fand ich dieses Buch einfach nur großartig, sehr atmosphärisch, spannend, brutal und sogar romantisch. Selten habe ich ein Buch mit über fünfhundert Seiten in so wenigen Tagen verschlungen und freue mich nun sehr auf Band zwei. Auch das Hörbuch kann ich durchaus empfehlen, wenn man dies bevorzugt, denn es wurde sehr gut vertont.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 06.09.2024
Radikalität ist kein Feminismus!
Auch, wenn ich mich selbst nicht als Feministin bezeichnen würde, fand ich, nachdem mehrere Personen diesen Roman bereits sehr hochgelobt hatten, dass ich ihn mir nun auch endlich einmal zu Gemüte führen müsste. Nun, unterhaltsam fand ich ihn, aber was das Thema angeht, so war er mir dann doch zu pathetisch.
Erzählt wird die Geschichte dabei hauptsächlich aus den Perspektiven, der drei verschiedenen Protagonisten, unter welche noch kurze Kommentare von einer Pistole, der Gebärmutter und der Berichterstattung eingeschoben werden, die mir persönlich aber nichts erzählt haben, was ich interessant gefunden hätte. Der Schreibstil war aber okay und ich konnte der Geschichte gut folgen, auch das Hörbuch war gut vertont.
Inhaltlich begleitet der Leser hier Elin, eine Influencerin, die ständig wechselnde Sexpartner hat und sich irgendwann auch mit Gewalt konfrontiert sieht. Sie geht in meinen Augen unverantwortlich mit sich selbst um, gleichzeitig konnte ich ihre innere Leere auch irgendwie verstehen. Trotzdem wirkt ihr Engagement im Protest eher deplatziert, schließlich hat sie mit den Problemen, weswegen die Frauen demonstrieren, so gar keine Berührungspunkte. Außerdem folgt man Nuri, der die Schule abgebrochen hat und nun mit zahlreichen, schlecht bezahlten Jobs darum kämpft, jeden Tag zumindest etwas zu Essen und einen Schlafplatz zu haben. Einerseits war mein erster Gedanke „selber schuld“, aber ich habe auch mit ihm gelitten, fand ihn, obwohl er ein bisschen wie ein Weichei wirkt, sympathischsten und sein Weg war für mich persönlich am spannendsten. Auch Ruth fand ich sehr sympathisch. Ihr Einsatz und ihr Pflichtgefühl bis zur vollkommenen Erschöpfung ist bewundernswert und dennoch tat es mir extrem leid, dass sie so allein gelassen wird. Dabei legt sie selbst ihre Arbeit erst nieder, als es gar nicht mehr geht.
Was das Thema des Buches angeht, diesen Kampf gegen das Patriarchat und die Ausbeutung in Care-Berufen, so fand ich das Buch sehr anstrengend und schon fast fanatisch. Nein, Männer sind keine Feinde der Frauen und Frauen sind auch nicht immer komplett solidarisch miteinander. Außerdem wird nicht jede Frau unterdrückt und nicht jeder Mann ist böse, was ja auch irgendwie Nuri widerspiegelt. Dementsprechend ist dieser Protest auch einfach nur unrealistisch, genauso der ganze Rattenschwanz, welcher dieser mit sich zieht. Als würden die Männer gar nichts allein hinbekommen und die Frauen sind die Krone der Schöpfung, ohne welche gar nichts geht. Vielmehr sollte man doch einmal darüber nachdenken, warum die Dinge so sind, wie sie sind und nein, das liegt zum größten Teil nicht am Patriarchat.
Alles in allem ist das Buch schon okay, spannend geschrieben und gerade die Schicksale von Nuri und Ruth gingen mir zum Teil echt ans Herz. Ich finde auch das Thema Feminismus bis zu einem bestimmten Punkt interessant, ebenfalls die Idee hinter dem Buch. Meiner Meinung nach bewegt sich dieser Roman aber sehr nah an der Grenze zum Fanatismus und Schubladendenken.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 28.08.2024
Ein etwas anderer Wonda
Anders als erwartet, handelt es sich bei dieser Geschichte, meiner Meinung nach, nicht um Dark Romance, wie ich es von der Autorin erwartet hätte. Viel mehr fand ich diese Geschichte eher seicht, mit ein paar spannenden Elementen und sie erinnerte mich auch ein bisschen an Bücher aus dem Bereich der lustigen Frauenliteratur. Trotzdem haben es die beiden Protagonisten ziemlich dick hinter den Ohren.
Da ist nämlich einerseits Olivia, die keinen Hehl daraus macht, dass sie Männer nur wegen ihres Geldes heiratet und dabei auch noch recht skrupellos und gerissen vorgeht. Sie ist zwar in meinen Augen keine sehr sympathische Protagonistin, aber dennoch mochte ich irgendwie ihren Charme, ihr freches Mundwerk und auch ihr Selbstbewusstsein. Ihr gegenüber steht der junge Anwalt Jaden, der reich ist, sexy und zumindest nach außen hin sehr bodenständig wirkt. Schließlich ist er Anwalt. Allerdings hat auch er so seine kleinen, schmutzigen Geheimnisse und von der Ehe hält er auch nicht viel.
Doch bereits als diese beiden das erste Mal aufeinandertreffen, konnte ich das gewisse Knistern zwischen ihnen spüren und ich mochte auch, wie die beiden miteinander agieren. So sind die Dialoge teilweise echt geistreich und erheiternd und die Sexszenen, von denen es nicht wenige gibt, waren auch gut geschrieben. Ebenso fand ich die Wendungen im Laufe der Geschichte wirklich gut gemacht. Dennoch konnte mich die eigentlich interessante Geschichte nicht wirklich packen und auch dieses ganze Beziehungswirrwarr mit Olivia, Jaden, Philip, Logan und dazu noch deren anderen Frauen, war mir persönlich einfach zu verwirrend für einen Roman, von dem ich mich eigentlich nur unterhalten lassen wollte. Dennoch Hut ab, dass die Autorin so eine recht komplexe Geschichte hinbekommen hat.
Überhaupt kann man über Jane S. Wonda sagen, was man will, aber schreiben kann sie. Sie hat einen richtig guten, flüssigen Schreibstil, der die Atmosphäre des Buches super transportiert und kein Blatt vor den Mund nimmt.
Alles in allem fand ich dieses Buch jedenfalls gut, aber vom Hocker hat es mich nicht gerissen. Die Idee dahinter, mit der Heiratsschwindlerin und dem Anwalt, also absolut gegensätzlichen Parteien, die sich dann dennoch irgendwie ineinander verlieben, war wirklich super, die Umsetzung aber insgesamt etwas zu verwirrend.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 27.08.2024
Spannender Abschluss der Talberg-Trilogie
Wie schon bei den Bänden vorher, brauchte ich auch hier wieder ein bisschen, bis ich in das Buch hineingefunden hatte, einerseits wegen der neuen Zeit, in welcher er spielt und andererseits der neuen Protagonisten wegen. Dabei ist dieser wieder echt gut und flüssig geschrieben und erneut in zwei Teile unterteilt, ein Buch Adam und ein Buch Eva. So wird es auch aus deren Sicht erzählt, ebenso aus der von Adams Vater Franz und später von András, der auch noch für die Geschichte interessant wird.
In Buch Adam lernt man den mittelalten, gleichnamigen Dorfpolizisten kennen, der schon etwas abgehalftert wirkt und irgendwie auch mit seinem Job überfordert. Dennoch wirkt er sehr menschlich und nahbar, aber auch recht einsam. Dazu kommt, dass gerade ein schweres Unwetter tobt, bei welchem die Knochen eines Jungen ans Tageslicht kommen, welche einige Fragen aufwerfen. Gleichzeitig erfährt man einiges über besagten Adam, seine eher freudlose und von Gewalt geprägte Kindheit und Jugend. Ebenfalls wird nach und nach erzählt, was dazu geführt hat, dass er nach Talheim versetzt wurde.
Ungefähr zur Mitte des Buches kommt dann die LKA-Kommissarin Eva ins Spiel, welche noch einmal Schwung in die Geschichte bringt. Sie ist neben dem etwas verwirrten Adam eher der rationale Part, ist ehrgeizig und versucht auf ihre Weise, den Fall rund um die gefundenen Knochen zu lösen. Dennoch hat auch sie ihre ganz eigenen Gründe, nach Talheim zu kommen. Ansonsten erfährt man von ihr aber nicht allzu viel.
Insgesamt begann die Geschichte, bis auf den Fund der Knochen gleich am Anfang, eher ruhig, aber nicht langweilig, wurde aber von Seite zu Seite immer spannender. Nicht nur, dass etwas Wichtiges verschwindet, gibt es nach und nach weitere Tote. Es gibt Geheimnisse, die sich bis weit in die Vergangenheit ziehen, familiäre Tragödien und einige sehr interessante Wendungen, wobei die sonstigen Bewohner des Dorfes, bis auf wenige, im Großen und Ganzen gar keine allzu große Rolle spielen. Am Ende gab es dann auch noch eine echt tolle Offenbarung, mit welcher ich so gar nicht gerechnet habe.
Alles in allem fand ich diesen dritten Band wieder echt gut und ich finde, er hat die Reihe auf seine ganz besondere Art gut abgeschlossen, selbst, wenn nicht alle Fragen, die im Laufe der Bände aufgeworfen worden sind, beantwortet wurden. Schön fand ich ebenfalls, dass hier beide Protagonisten nicht unsympathisch waren. Die Reihe hat sich somit für mich wirklich gelohnt.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 24.08.2024
Nicht ganz so spannend wie Band eins
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich nicht so richtig weiß, wie ich diesen Band der Trilogie rund um die Geschehnisse in Talberg bewerten soll. Einerseits fehlte mir am Anfang etwas, andererseits wurde es am Ende so spannend, dass ich das Buch kaum aus den Händen legen konnte.
Dabei ist dieser Band wieder in zwei Teile aufgebaut, diesmal Buch Maria und Buch Josef. Irgendwie finde ich die Anspielung auf die beiden biblischen Figuren schon interessant, am Ende hatte dies aber nicht wirklich etwas zu bedeuten.
Geschrieben war der Roman auch wieder recht gut und flüssig, mit bayrischer Mundart hier und da, aber gut verständlich. Nur finde ich, hat das Korrektorat hier echt etwas nachgelassen, denn es gibt einige Rechtschreibfehler, die zwar nicht besonders schlimm sind, aber dennoch auffallen.
Die Geschichte selbst beginnt eher ruhig und ich musste mich auch erst einmal an die neue Protagonistin Maria gewöhnen, die nicht wirklich viel mit denen aus Band eins zu tun hat. Diese lebt allein in einer Hütte, abgelegen auf einer Lichtung im Wald. Hier geschehen plötzlich, nach und nach seltsame Dinge. So bekommt Maria einen Brief von ihrer vor zwanzig Jahren verstorbenen Tante, es taucht ein Pilger auf, der kurz danach verschwindet und nach einem Besuch der Metzgerstochter, geht es dieser auch nicht mehr so gut. Schnell drängt sich der Gedanke auf, dass Maria hinter all den Dingen steckt, doch schon bald merkt man, dass noch viel mehr dahinter steckt, spätestens als Josef auftaucht, der seine ganz eigene Agenda verfolgt. Ebenso taucht ein neuer Polizist auf, welcher erst das Verschwinden des Pilgers untersucht, dann aber immer mehr in die Geschehnisse hineingezogen wird.
Im Großen und Ganzen fand ich diese Geschichte schon interessant, habe aber gerade am Anfang mehr Spannung erwartet, auch, wenn diese mit den kuriosen Begebenheiten rund um Maria recht gut aufgebaut wird. Dafür wurde es gegen Ende immer spannender und die Wendungen habe ich wirklich nicht erwartet, auch, wenn ich mir bereits sicher war, dass Maria nicht hinter allem stecken kann. Schade fand ich allerdings, dass man als Leser zwar die meisten Fragen am Ende beantwortet bekommt, aber auch einige offen bleiben. Hier hoffe ich, dass Band drei eventuell noch Antworten gibt.
Interessant fand ich aber auch die einzelnen Charaktere, welche zwar zumeist echt nicht besonders sympathisch waren, wobei ich vor allem Josef richtig schrecklich fand, aber dennoch super in das ganze Setting und die Geschichte gepasst haben. Maria fand ich sehr unfreundlich, menschenscheu und eigenbrötlerisch. Josef hingegen ist ein nichtsnutziger Kleinkrimineller, ohne Skrupel. Der Polizist Walter Göhring war mir noch am sympathischsten, wenn ich auch ihn manchmal nicht so richtig verstanden habe und seine Handlungen unlogisch waren.
Alles in allem war dieser Roman schon gut, war aber nicht so spannend wie Band eins. Dennoch mochte ich die Atmosphäre und die Wendung am Ende hat mich echt überrascht.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 19.08.2024
Tod in der bayrischen Einöde
Hätte ich dieses Buch nicht empfohlen bekommen, ich bin mir ziemlich sicher, ich hätte es niemals zur Hand genommen. Umso glücklicher bin ich, dass ich mich darauf eingelassen und es gelesen habe, denn obwohl es anders ist, als das, was ich sonst so lese, fand ich es echt gut und spannend.
Erzählt wird dieser Roman, welcher eher eine Mischung aus Regionalkrimi und Thriller ist, in zwei Abschnitten und damit auch hauptsächlich aus zwei Perspektiven, die unterschiedlicher nicht sein könnten. So beginnt er mit der Sicht von Elisabeth, Steiners Witwe und endet mit Johannes, dessen Bruder. Aber auch aus der Sicht des Polizeimajors Karl Leiner wird das eine oder andere Kapitel erzählt. Den Schreibstil des Autors fand ich dabei echt gut. Er ist recht flüssig und lässt sich, trotz bayrischer Mundart hier und da, wirklich gut lesen. Vielmehr finde ich, bringt genau diese Mundart zum Teil auch die Atmosphäre im Buch zustande, genauso einige andere Aspekte, wie das Herbstwetter und natürlich auch das Setting.
Ich muss zwar zugeben, dass ich anfangs etwas gebraucht habe, um vollends in die Geschichte und das Setting hineinzufinden, aber allzu lange hat das nicht gedauert, vor allem auch deshalb, weil es schon ziemlich bald echt spannend wird, denn so viel kann ich sagen, es bleibt nicht nur bei einer Leiche. Und so stellt sich die Frage nach dem wer und auch dem warum umso dringlicher. Aber neben den Todesfällen und deren doch zeitlich bedingten, recht altmodischer Aufklärung, bekommt man auch noch einige sehr interessante Einblicke in die Vergangenheit der Hauptcharaktere und lernt diese noch besser kennen. Die Übergänge zwischen dem Jetzt und der Vergangenheit sind dabei wirklich gut gemacht, sodass man nicht verwirrt wird. Zudem werden die Ermittlungen auch noch durch einige Manipulationen gestört, welche ich teilweise schon etwas absurd witzig fand, die ganze Handlung aber auch noch spannender gemacht haben.
Was die Charaktere angeht, so stehen eindeutig Elisabeth, Karl und Johannes im Vordergrund, wobei erstere eine für ihre Zeit recht selbstbewusste, starke Frau ist, die sich vom herrschenden Patriarchat nicht großartig beeindrucken lässt. Karl ist ein junger, aber kluger Polizist, der sich hier einer echt schwierigen Dorfgemeinschaft gegenübersieht, die es ihm schwer macht, seinen Job auszuüben. Er ist ein recht sanfter Charakter, der sich aber auch durchzusetzen versucht. Leider gelingt ihm das jedoch nicht immer, was ihm bei seinen Ermittlungen teilweise im Wege steht. Johannes hingegen fand ich einfach nur ekelhaft, pervers und mit seinen fiesen inneren Monologen, extrem nervig. Dazu kommt noch der Waldbauer Steiner, Vater von Wilhelm, Johannes und Michael, welcher ebenfalls ein richtiges Ekel ist, gewalttätig, hochnäsig und schmutzig, Nur allein wegen seines Geldes hat er, noch vor dem eigentlichen Ortsvorsteher, das Sagen im Dorf. Ihn habe ich, genauso wie Johannes, extrem verabscheut. In dem Sinne ist es dem Autor gelungen, so richtig gut geschriebene, verachtenswerte Charaktere zu schaffen. Insgesamt fand ich aber alle Charaktere echt gut und authentisch geschrieben, selbst wenn einige davon schon ein paar Klischees erfüllt haben.
Alles in allem fand ich diesen Roman echt super, spannend und atmosphärisch, mit sehr interessanten Charakteren, in einer ebenfalls interessanten Zeit, in der es noch keine Smartphones gab, noch nicht einmal überall Festnetztelefon oder gar Strom. Ebenfalls mochte ich das bayrische Setting und die bayrische Mundart, genauso wie die echt lebendig geschriebenen Charaktere. Band zwei kann also auf jeden Fall folgen und wird es auch tun.

Alles, was ich geben kann – The Last Letter
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 16.08.2024
Viel Gefühl, Drama und Liebe ... Tränen garantiert
Was für eine tolle, tief emotionale, tragische und doch lebensnahe Geschichte, die mich teilweise zu Tränen gerührt hat, welche aber auch eine großartige Message über das Leben hat, über Krankheit, Kampf und Tod. Und dennoch gab es eine Sache, die mir dann doch nicht ganz so gut gefallen hat. Aber erst einmal von vorn.
Geschrieben ist dieses Buch einfach wundervoll, sehr eindringlich, flüssig und super leicht zu lesen, sodass ich es trotz der recht vielen Seiten recht schnell durchgelesen hatte. Zudem mochte ich das Setting wirklich gern, ein BnB mitten im Wald mit See und vielen, kleinen Hütten. Dieses konnte ich mir super gut vorstellen, da die Autorin es auch richtig bildlich beschrieben hat.
Dazu diese herzzerreißende Geschichte, in deren Mittelpunkt eine schwere Erkrankung steht, mit welcher Ella und ihre Kinder klarkommen müssen. Und genau in diese Situation platzt Beckett, der ein wahrer Segen für Ella ist, obwohl sie sich das anfangs nicht eingestehen will, bis sich erwartungsgemäß tiefere Gefühle einstellen. Und doch steht da eine gewisse Lüge im Raum, die ich aber eher als Auslassen von Fakten gesehen habe, die aber etwas auslöst, was mir so nicht gefallen hat. Hier hat Ella, auch, wenn ich sie teilweise gut verstehen konnte, für mich dennoch nicht angemessen und total übertrieben reagiert. Aber das ist auch mein einziger Kritikpunkt. Ansonsten hat mich die Geschichte nämlich absolut umgehauen. Die respektvolle und richtig schöne Beziehung zwischen Ella und Beckett, wenn Ella mal nicht abweisend ist und an Becketts Gefühlen zweifelt, fand ich großartig. Auch die Chemie zwischen den Zwillingen war echt beeindruckend. Und vor allem hat mich eine unerwartete und tief tragische Wendung gegen Ende der Geschichte, welche jedoch irgendwie auch gepasst hat, von den Füßen gerissen. Man bekommt also ein eher bittersüßes Ende, mit ein bisschen Happy End, aber auch einem herzzerreißenden Abschied, welches mir so aber wirklich gut gefallen hat, wenn man es so nennen kann.
Ebenfalls haben mir die Charaktere wirklich gut gefallen. Vor allem Beckett schrie förmlich nach Book Boyfriend. Was für einen tollen Mann hat Rebecca Yarros hier nur erschaffen, viel zu gut, um wahr zu sein! Er ist einfach ein Traummann, respektvoll, sanftmütig, loyal und vor allem total liebevoll. Obwohl er keine eigenen Kinder hat, ist er außerdem ein super guter Dad für Ellas Zwillinge, was mich wirklich beeindruckt hat. Umso mehr taten mir seine Zweifel im Herzen weh, weil diese einfach unberechtigt waren. Auch Ella ist großartig. Sie opfert sich für ihre Familie auf, muss aber gleichzeitig auch noch mit ihrer Selbstständigkeit klarkommen. Sie ist eine richtig tolle und starke Mutter, die alles für ihre Kinder gibt. Nur haben mich ihre Zweifel, gerade auch im Hinblick dessen, was ich vorher schon angesprochen habe, teilweise etwas genervt. Dann sind da natürlich auch noch Ellas Kinder, Maisie und Colt, welche in ihrer kindlichen, super süßen Art, einfach zu perfekt sind, sehr weiße für ihr Alter und richtig stark in all dem Drama, mit welchem sie umgeben sind. Richtig verliebt war ich obendrein in Becketts schwarzen Labrador Havoc, einen perfekt trainierten, tollen Hund, der einfach zu seinem Herrchen passt.
Alles in allem kann ich diesen Roman einfach nur weiterempfehlen. Er war einfach nur großartig, gefühlvoll und gut zu lesen. Und obwohl ich keine fünf Sterne vergeben kann, so war er trotzdem ein kleines Highlight für mich.

Bedlam Brotherhood - Er wird dich begehren
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 15.08.2024
Weniger Gewalt, mehr Romantik
Nach dem nervenaufreibenden Ende des zweiten Bandes, geht es auch hier wieder spannend weiter, aber dafür zum Glück mit etwas weniger Gewalt, auch, wenn der Krieg zwischen der Brotherhood und den Los Muertas so richtig an Fahrt aufnimmt. Dieser spielt sich aber eher im Hintergrund ab, was ich hier gut fand, denn der letzte Band der Reihe setzt mehr auf Gefühl.
Dafür gibt es aber auch einige Wendungen. Emma Jean ist endlich weg von den Los Muertos und lernt jemanden kennen, der ihr Leben verändern könnte, während Grim einen echt genialen Plan hat, um seine Feinde zu verwirren. Ob dieser aufgeht, liest man in diesem Band. Dazu gibt es noch ein wirklich tolles und emotionales Ende, welches die Geschichte perfekt abrundet.
Ebenso treten ein paar neue, sehr interessante Charaktere auf den Plan und manchmal weiß man nicht, wer Feind oder Freund ist. Zudem bahnt sich ganz am Rande vielleicht noch eine weitere Liebesgeschichte an.
Auch der Schreibstil ist hier wieder on Point, richtig fesselnd und mitreißend. Die Hörbuchsprecher sind ebenfalls großartig und ich wurde wieder richtig gut unterhalten. Obendrein habe ich die Chemie zwischen Emma Jean und Grim einfach geliebt, ebenso den Zusammenhalt der Brotherhood. Schön fand ich auch, immer wiederzusehen, wie Emma Jean mit ihren Tricks einiges erreichen kann.
Alles in allem konnte mich auch dieser letzte Band der Trilogie absolut überzeugen. Auch dieser hat mich von vorn bis hinten teilweise erschreckt, aber auch unterhalten und mitgerissen. Ich mochte die ganze Reihe echt super gern und kann sie nur weiterempfehlen, wenn man solche Art von Geschichten mag.

Bedlam Brotherhood - Er wird dich bestrafen
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 14.08.2024
Huh, da kommt noch was
Durch unglückliche Umstände ist nun Grim der Anführer der Brotherhood und damit hat er einiges an Verantwortung übernommen. Dennoch, oder besser umso mehr, versucht er, Emma Jean aus den Fängen von Marcus und der Los Muertos zu befreien. Der hat jedoch andere Pläne mit ihr und so wird es wieder richtig spannend, ekelhaft und gewalttätig. Aber auch an spicy Szenen fehlt es in diesem Band nicht. Jedenfalls ist nach langer Zeit des Waffenstillstands ein Krieg zwischen der Bedlam Brotherhood und den Los Muertos unausweichlich. Außerdem wird die Beziehung zwischen Emma Jean und Grim immer intensiver und prickelnder.
Dabei sind mir die Charaktere hier noch mehr ans Herz gewachsen und ich habe Marcus noch mehr hassen gelernt. Zudem wusste ich bei einer Figur so gar nicht, was von ihr halten sollte, denn sie ist grausam und gemein, aber irgendwie auch bemitleidenswert und selbst ein armes Mädchen. Im Übrigen bringt sie auch noch einmal einen sehr interessanten Konflikt mit sich. Am tollsten fand ich allerdings an diesem Buch, dass man auch Preppy und King aus der King-Reihe wieder trifft, denn die beiden haben echt charmante Gastauftritte, die mich so richtig glücklich gemacht haben. Gern hätten diese Auftritte noch länger sein können, was aber keinesfalls ein Kritikpunkt sein soll.
Alles in allem kann ich über diesen zweiten Band nicht allzu viel schreiben, da ich sonst zu viel über die Story verraten würde. Was ich aber sagen kann ist, dass ich auch diesen Band wieder verschlungen habe, weil er nicht nur super gut geschrieben war, sondern auch wahnsinnig spannend und explosiv. Auch das Hörbuch kann ich absolut weiterempfehlen, da es wieder großartig vertont ist. Kein Wunder also, dass ich den dritten Band gleich hinterher geschoben habe.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 11.08.2024
Ein richtig tolles Lesehighlight
Ich kann es kaum glauben, aber dieser Young Adult Roman hat mich trotz seiner jungen Protagonisten und des doch etwas anderen Settings absolut umgehauen. Dieser ist nämlich nicht nur überragend gut geschrieben, sondern von der ersten bis zur letzten Seite einfach nur großartig.
Dabei hat es mir die Autorin mit ihrem überragenden, außergewöhnlich schönen und bildlichen Schreibstil wahnsinnig leicht gemacht, mich sofort selbst wie in Tokio zu fühlen, mein Herz an die Charaktere zu binden und die Geschichte durchweg zu genießen. Der Schreibstil ist lebendig, mitreißend und einfach nur unvergleichlich. Und obwohl dieses Buch wahrscheinlich hauptsächlich an Jugendliche gerichtet ist, hatte es einige Weisheiten und richtig tolle Zitate für jedermann zu bieten. Jedenfalls habe ich selten so viele schöne Sätze in einem Buch, noch dazu einem Jugendbuch, markiert.
Und ebenfalls die wundervolle, emotionale Geschichte, welche aber auch einiges an Witz zu bieten hat, hat mir einfach großartig gefallen. Das Setting war zwar anders, aber wunderschön, bunt und vielseitig. Gleichzeitig lernt man noch richtig viel über Tokio, die japanischen Sitten und die Sprache. Außerdem wusste ich oftmals nicht, ob ich beim Lesen Lachen oder Heulen soll, weil es hier so viele wunderschöne, emotionale Szenen gibt und das nicht nur zwischen Malu und Ketaro, deren Liebesgeschichte zwar relativ langsam und mit vielen frechen Dialogen beginnt, aber sehr intensiv ist. Ansonsten gibt es da natürlich noch die große Katastrophe und damit echt tragische Szenen, die aber auch für ein riesiges Abenteuer sorgt. Das Ende ist herzzerreißend und passend zum ganzen Roman ebenfalls wunderschön und emotional.
Obendrein sind da noch die vielen verschiedenen, facettenreich geschriebenen Charaktere. Es gibt die Gastfamilie, die einfach nur herzlich ist, vor allem Malus Gastgeschwister Aya, die anfangs noch etwas unterkühlt wirkt, aber sich schon bald aufopferungsvoll um ihre Gastschwester kümmert und Haruto, der einfach nur wahnsinnig süß ist. Dann gibt es Yamamoto und seine Leute, zwielichtige, aber einzigartige, schrullige und liebenswerte Figuren, es gibt eine fette, nackte Katze namens Bratto Pitto und einen nudellockigen Pudel mit Stressdurchfall, namens Pomom. Alle diese Charaktere und Figuren sind so großartig geschrieben, dass ich sie allesamt ins Herz geschlossen habe.
Im Mittelpunkt stehen aber natürlich Malu und Kentaro, zwischen denen vom ersten Aufeinandertreffen an spürbar die Funken fliegen. Malu allerdings hat Bedenken, weil Aya auch auf Kentaro steht, was etwas Spannung in die ganze Sache bringt. Trotzdem gehören die beiden einfach zusammen. Dabei ist Malu ein richtiger Tollpatsch, verfressen und schlecht darin Gespräche zu führen, allerdings auf eine super liebenswerte Art und Weise. Man muss sie einfach lieben. Sie hat aber auch ein schweres Schicksal hinter sich. Kentaro hingegen wirkt bereits super erwachsen, selbstständig und kreativ, hat aber dennoch auch noch etwas kindlich verspieltes an sich. Er hat zudem eine recht schlechte Beziehung zu seinem Vater, weil er mit seiner recht lockeren Art, den Tattoos und all dem, nicht der Sohn ist, den dieser gerne haben wollen würde. Ihn mochte ich ebenfalls richtig gerne.
Alles in allem ist dieses Buch für mich ein echtes Highlight. Es ist perfekt, mit einem perfekten, wunderschönen Schreibstil, richtig lebendigen und liebenswerten Charakteren und einer Geschichte, die mich nicht nur unterhalten hat, sondern auch mitgerissen und durchweg beeindruckt.

Bedlam Brotherhood - Er wird dich finden
- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 10.08.2024
Dreckig, gefährlich und sexy
Ich mag ja Liebesromane, in denen es um Motorradclubs geht und auch, wenn die Bedlam Brotherhood nicht direkt als ein solcher durchgeht, mochte ich das Buch super gern, denn hier bekommt man alles geboten, was solch einen dreckigen und dennoch sexy Liebesroman ausmacht. Auf gerade einmal weit unter dreihundert Seiten bekommt man nämlich eine super spannende, intensive, rasante, und oftmals auch sehr brutale Geschichte geboten. Eine Geschichte, in der gerade Emma Jean und ihre Freundin Gabby einiges durchmachen müssen, die sich sexualisierter Gewalt entgegenstellen müssen, die jeden neuen Tag fürchten müssen. Und doch gibt es auch viele Gefühle, eine echt gut geschriebene Liebesgeschichte, mit erfrischenden Wortwechseln, einigen sexy Szenen, aber nicht übertrieben viel Spice. Diese bringt einige Romeo und Julia Vibes mit sich und wirkte, obwohl sie sich recht schnell entwickelt, echt authentisch und nachvollziehbar. Für mich passen die beiden einfach von Anfang an zusammen, was sich auch in dem echt witzigen Kennenlernen zwischen ihnen zeigt, welches mich übrigens gleich an die Geschichte hat glauben lassen.
Auch die beiden Welten, in denen Emma Jean und Grim leben, hat die Autorin richtig gut und eindrucksvoll beschrieben. Dieses dreckige und kriminelle Umfeld haben die Organisationen zwar gleich und dennoch sind sie grundverschieden. Die Brotherhood ist nämlich Familie, Zusammenhalt und Loyalität, während die Los Muertos einfach nur eine ekelhafte und brutale Bande sind, was auch deren Mitglieder widerspiegeln, denn Grim und seine Leute sind zwar auch gefährlich und sicher nicht unschuldig, haben aber Prinzipien, sind auf ihre ganz eigene Art herzlich und irgendwie sogar liebenswert. Marco und seine Leute hingegen sind jedoch einfach nur bösartig, kennen keine Skrupel und ich habe sie alle einfach nur gehasst.
Die beiden Protagonisten, Emma Jean und Grim aber habe ich beide geliebt. Ich mochte sie einzeln super gern, denn sie ist mutig und selbstbewusst, er loyal und beschützend. Und vor allem zusammen ergeben sie einfach ein Feuerwerk, sind voller Energie, sexy und sogar romantisch.
Richtig toll fand ich auch wieder den gewohnt flüssigen, bildlichen und auch recht expliziten Schreibstil der Autorin. Sie nimmt in ihrer Geschichte kein Blatt vor den Mund, schreibt voller Leidenschaft und vergisst nicht, trotz all der Gewalt auch viel Gefühl einzufügen. Die Sprecher des Hörbuches fand ich zudem auch richtig gut und überzeugend.
Alles in allem bekommt man hier eine großartige, mitreißende und teils sogar witzige Liebesgeschichte in einer Umgebung voller Hass und Brutalität, die sich super schnell weglesen, beziehungsweise hören lässt und die am Ende noch einmal mit einem Knall aufwartet, der einfach danach schreit, die Reihe sofort fortsetzen zu wollen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 3.00
- Datum: 08.08.2024
Mörderjagd im historischen Korea
Schon allein das Cover dieses Romans ist echt eine Wucht, weshalb es mir direkt ins Auge gesprungen ist und auch der Klappentext, welcher eine spannende Geschichte im historischen Korea verspricht, hat mir echt Lust auf die Geschichte gemacht. Doch leider war diese dann doch nicht so ganz mein Fall.
Zwar hatte die Autorin an sich einen recht angenehmen Schreibstil, doch enttäuschenderweise konnte dieser mich nicht so richtig mitreißen. Das koreanische Setting des achtzehnten Jahrhunderts wollte in meinem Kopf einfach kein richtiges Bild einnehmen. Dazu kamen noch die zahlreichen koreanischen Namen, die sich alle irgendwie ähneln und schon war ich in einer mir fremden Welt, welche sich wahnsinnig weit weg angefühlt hat. Außerdem konnte ich die Stimme der Hörbuchsprecherin einfach nicht der asiatischen Protagonistin zuordnen, obwohl diese ansonsten einen wirklich guten Job gemacht hat.
Die Geschichte selbst war im Großen und Ganzen recht interessant und stellenweise auch wirklich spannend. Da sich in meinem Kopf aber kein richtiges Bild über die einzelnen Situationen und Charaktere einnisten wollte, wirkte sie oftmals etwas verwirrend auf mich. Ich wusste einfach irgendwann nicht mehr so richtig, wer eigentlich wer ist und was getan hat. Nur manche Charaktere, wie zum Beispiel die Protagonistin oder auch Eojin konnte ich mir merken, weil sie auch am meisten in der Geschichte vorkamen. Obendrein waren mir die beiden jeweils auf ihre Weise wirklich sympathisch. Hyeon ist nämlich klug, kämpferisch und loyal, während Eojin sie beschützt und das Richtige tun will. Andere konnte ich mir anhand ihrer Geschichte wenigstens ein bisschen einprägen, manche aber waren mir immer wieder neu.
Dadurch konnte ich auch nur Hyeons und Eojins Beziehung zueinander zu einhundert Prozent nachvollziehen und für mich stand sie im Mittelpunkt der Geschichte, weil ich in diesem Punkt emotional mitgerissen wurde. Genauso ging es mir zumindest ein bisschen mit der Beziehung zwischen Hyeon und ihrem Vater, wobei die sonstigen familiären Bindungen auch eher schwammig blieben. Die Ermittlungen allerdings waren für mich nicht durchgängig nachvollziehbar, ebenso war der Palast für mich ein schwarzes Loch, genauso wie die ganze Stadt. So wusste ich oftmals nicht so richtig, wer, wie, wo und was. Dennoch muss ich sagen, dass es einige interessante Wendungen gab und die Geschichte in keinster Weise vorhersehbar war. Und auch das Ende hat mir wirklich gut gefallen, weil es sie wirklich super gut abgeschlossen hat, ohne auf die Tränendrüse zu drücken, aber trotzdem emotional war.
Letztendlich war die Geschichte an sich schon okay, konnte mich halt nur leider nicht in allen Teilen richtig packen und mitreißen. Bei solch einem Setting ist es wahrscheinlich auch gar nicht mal so leicht, es lebendig herüberzubringen, da es hier vor allem gleich eine andere Kultur und eine andere Zeit vereint. Deshalb kann ich auch nicht sagen, ob und wenn wem ich es weiterempfehlen würde.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 5.00
- Datum: 06.08.2024
Unter jedem Dach ein Ach
Gerade heute erst habe ich dieses Buch beendet und kann einfach nicht länger warten, gleich meine Eindrücke darüber niederzuschreiben, denn wie schon der erste Roman der Autorin, hat mich auch dieser wieder mit seinen sehr pikanten und lebensnahen Themen tief beeindruckt.
Dabei bekommt man hier ein Vorstadtdrama geliefert, welches sich durchaus mit der Serie „Desperate Housewives“ messen kann, sogar noch intensiver ist und ohne jeglichen Humor. Dafür sind die Themen, die hier angesprochen werden, nämlich auch viel zu ernst.
Im Vordergrund steht hier zum Beispiel die Rolle der Frau, beziehungsweise Mutter, in ihrer jeweiligen Familie und jede der vier Frauen in diesem Roman spiegelt einen anderen Typ Frau und Mutter wider. So ist Whitney die Karrierefrau ohne finanzielle Probleme, welche jedoch mit ihrer Mutterrolle extrem überfordert ist, wogegen deren beste Freundin Blair die etwas biedere, zweifelnde Ehefrau und Mutter ist, die ihre Tochter aber über alles liebt und alles für sie tun würde. Rebecca ist eine junge Ärztin, welche ungewollt kinderlos ist und unter ständigen Fehlgeburten leidet, deren unerfüllter Kinderwunsch aber auch ihre Ehe gefährdet. Und dann ist da noch Mara, über achtzig Jahre alt und eine Beobachterin, die sich aus allem eher heraushält. Was diese vier Frauen verbindet, ist nicht nur, dass sie zusammen in der ruhigen Vorstadt leben und Nachbarinnen sind, sondern auch, dass eine jede ihr eigenes Drama durchlebt, während ihr Leben nach außen hin perfekt wirkt.
Allerdings wird nach und nach klar, welche Abgründe tatsächlich hinter jeder einzelnen Frau und ihrer Familie lauern, egal, ob es heimliche Affären sind, Krankheiten oder Tod. Im Mittelpunkt dessen steht aber Whitney, der Vorfall mit Xavier auf dem Gartenfest und ein Unfall Monate später, der dafür sorgt, dass einige Geheimnisse ans Licht kommen, welche das Leben der Frauen allesamt verändern, denn eine jede Entscheidung hat auch Auswirkungen auf das Leben eines oder mehrere andere.
Das alles wird recht ruhig, aber dennoch intensiv aus den Perspektiven der jeweiligen Frauen erzählt, wodurch man einen guten Eindruck von deren Gefühlen und Gedanken bekommt. Außerdem ist der Schreibstil super gut und flüssig, die Kapitel sind sehr kurz und prägnant, sodass ich das Buch kaum zur Seite legen konnte.
Mich hat dieser Roman jedenfalls sofort in seinen Bann gezogen und regelrecht fertig gemacht. Ich wusste bei manchen Charakteren einfach nicht, was ich von ihnen halten soll. Ich konnte sie teilweise echt gut verstehen, schließlich gibt es weder die perfekte Mutter, noch die perfekte Ehefrau und jeder Mensch macht Fehler. Dennoch gingen mir persönlich manche Sachen einfach zu weit, konnte ich einige Taten nicht verstehen, denn es werden Grenzen überschritten, die nicht überschritten werden dürften. Andererseits habe ich vor allem mit Rebecca und Mara extrem mitgelitten und hätte mir für die beiden ein anderes Schicksal erhofft.
Alles in allem bekommt man hier einen Roman, der tief in die Abgründe von scheinbar glücklichen Familien schaut, der aufzeigt, dass es unter jedem Dach Probleme gibt, von denen kaum einer weiß. Ein Roman, der die Mutterrolle anspricht, ohne zu urteilen und der mir am Ende gezeigt hat, dass die Liebe von Kindern beinahe alles verzeiht. Für mich war es auf jeden Fall ein Highlight und ich kann es nur weiterempfehlen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 27.07.2024
Würdiger Abschluss
Nun habe ich auch diese Trilogie beendet und muss sagen, dass dieser letzte Band, was die Spannung angeht, auf jeden Fall der Beste war. Vor allem auch, dass beinahe jedes einzelne Kapitel mit einem bösen Cliffhanger geendet hat und dann erst einmal wieder aus einer anderen Sicht weitererzählt wurde, hat dazu geführt, dass ich teilweise nicht aufhören konnte, zu lesen. Schließlich wollte ich unbedingt wissen, wie es weiter geht.
Außerdem gab es einige unerwartete Wendungen und interessante Detektivarbeit der jugendlichen Hauptcharaktere. Besonders Maeve mit ihren Fähigkeiten hat sich hier hervorgetan, aber auch alle anderen haben kräftig mitgeholfen, den Verursachern der neusten Geschehnisse auf die Spur zu kommen. Dabei wurde es zwar oftmals sehr spannend, aber ab und zu auch recht unrealistisch. Manche Lösungen waren mir persönlich zu einfach gestrickt und die ein oder andere Aktion wäre im wahren Leben viel zu gefährlich. Für einen Jugendthriller fand ich das aber in Ordnung. Schön fand ich die Dynamik in der Clique, denn diese war wiederum sehr realitätsnah. Manche Figuren waren sich näher, manche nicht so besonders und doch verbindet sie alle etwas und macht sie zu einem guten Team. Dazu kommt, dass sie alle sich weiterentwickeln und langsam erwachsen werden. Auch schön fand ich die kleinen, verschiedenen Beziehungen zwischen einander, manchmal freundschaftlich, manchmal romantisch, wobei natürlich die Liebesgeschichte zwischen Bronwyn und Nate noch immer die süßeste ist, selbst, wenn sie hier gar nicht so besonders im Vordergrund steht. Das finale Ende der Reihe fand ich dann nicht zu einhundert Prozent gelungen, aber okay. Im Großen und Ganzen ist die Geschichte damit zwar abgeschlossen, aber einige Kleinigkeiten bleiben auch offen.
Was die Charaktere angeht, so wird dieser Band abwechselnd aus der Sicht von Addy, Phoebe und Nate erzählt, sodass man besonders ihnen noch einmal näher kommt. Vor allem Nate mochte ich dabei besonders, weil er im Laufe der gesamten Geschichte am meisten kämpfen musste. Doch auch Addy und Pheobe sind echte Kämpferinnen und beide werden noch einmal mit Dingen konfrontiert, die sie auf eine harte Probe stellen, außerdem gibt es noch Rückblenden aus der Sicht von Jake, sowie Simon, welche ich richtig toll fand, denn so hat man auch ihre Geschichte noch einmal besser verstehen können. Die anderen Charaktere kommen aber im Allgemeinen auch nicht zu kurz. Natürlich gibt es den einen, der mehr im Mittelpunkt steht und andere, die eher Randfiguren sind, aber alle haben ihre Daseinsberechtigung und sind gut geschrieben.
Alles in allem finde ich auch diesen Band wieder echt gelungen, spannend, wendungsreicht und einnehmend. Die Charaktere haben mir gut gefallen, ebenso der locker, leichte und bildliche Schreibstil mit den kurzen, prägnanten Kapiteln. Ich kann insgesamt jedenfalls die ganze Reihe durchaus weiterempfehlen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 24.07.2024
Freundschaft?!
Mit einem wirklich guten, flüssigen Schreibstil, hat die Autorin hier einen wirklich guten und teilweise spannenden Roman über die Ungerechtigkeit des Dritten Reichs und eine tiefe Freundschaft zwischen Frauen geschaffen. Dieser ließ sich recht schnell weglesen, beziehungsweise hören, denn das Hörbuch ist sehr gut und lebendig vertont.
Dabei ist die Geschichte mal etwas Neues rund um dieses Thema für mich gewesen und hat mir super gut gefallen, denn die Freundschaft zwischen Elli, Margot und Käthe beginnt sehr innig und doch werden alle drei schon bald verschiedene Wege gehen, beziehungsweise, gehen müssen. Während Elli nämlich, trotz ihrer Gehbehinderung, nicht anders kann, als zu helfen, als ihre Freundin Margot den Machenschaften der Nazis zum Opfer fällt, schließt sich Käthe diesem neuen Regime mit voller Freude an. Und während Elli die Ungerechtigkeit und den Hass erkennt, findet Käthe diesen, zumindest nach außen, gar nicht schlimm, sondern eher fortschrittlich. Außerdem ist da noch Alma, Ellis Mutter, die als Hebamme viel unterwegs ist und dennoch eine wundervolle, liebevolle Beziehung zu ihrer Tochter hat, sie gleichzeitig unterstützt, aber auch Angst um sie hat. Die Gefahren sind nämlich spürbar, nicht nur für die jüdische Freundin, sondern auch für die unerschrockenen Helferinnen, wie Elli eine ist. Schön fand ich auch die kleine Liebesgeschichte, welche sich zwischen Elli und dem Nachbarsohn Hans entspinnt, die ruhig erzählt wurde und sich langsam entwickelt.
Elli ist für mich aber sowieso eine super starke, liebenswerte, junge Frau. Obwohl sie sich oft unnütz fühlt, tut sie viel mehr als manch anderer. Sie lässt sich nicht manipulieren und auch nicht aufhalten, selbst, wenn sie selber darunter leidet. Margot ist das feine Mädchen aus der Stadt, anfangs noch wohlhabend, später von den Nazis in ein Judenhaus gesperrt, kränklich und zerbrechlich. Käthe konnte ich nicht so richtig greifen. Sie ist, wie erwähnt, zumindest nach außen, eine glühende Verehrerin des neuen Regimes, rückt dabei immer mehr in den Hintergrund, blieb mir aber recht negativ behaftet in Erinnerung. Hans ist ein aufgeweckter, junger Mann, der stark unter dem Scheffel seines strengen Vaters steht, aber dennoch versucht, seinen eigenen Weg zu gehen, selbst, wenn er dafür die eine oder andere Tracht Prügel einstecken muss.
Im Großen und Ganzen fand ich dieses Buch jedenfalls richtig gut, bewegend und teilweise wirklich spannend. Es ist mal eine andere Geschichte, die zur Zeit des Nationalsozialismus spielt, eine Geschichte über Freundschaft in finsteren Zeiten, welche ich schnell verschlungen habe.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 19.07.2024
Traurig-schöner Abschluss der Dilogie
Auch der zweite und damit letzte Band dieser Dilogie hat mir wieder super gut gefallen. Obwohl er nicht einmal kurz war, ließ er sich richtig schnell, locker, leicht und flüssig weglesen. Zudem ist der Schreibstil der Autorin so bildlich, dass man sich direkt in die Geschichte fallen lassen kann. Und die Sprecherin des Hörbuchs tut ihr Übriges, damit die Geschichte auch akustisch gut rüberkommt.
Dabei rückt der Krieg hier mehr und mehr in den Vordergrund und ich habe ihn etwas mehr verstanden als noch im ersten Band. Die Liebesgeschichte zwischen Iris und Roman rückt dafür etwas mehr in den Hintergrund. Trotzdem ist beides hier eine wichtige Komponente der Geschichte, denn während Roman für Dacre schreibt, versucht Iris, mithilfe der magischen Schreibmaschinen wieder Kontakt zu ihm aufzubauen. Der Schriftverkehr zwischen ihnen ist dabei wieder super schön, tiefgründig und gleichzeitig auch gefährlich. Außerdem rückt der Krieg immer näher an Oath heran und die Bedrohung wird von Seite zu Seite spürbarer. Ebenso werden so manche Verbindungen zu Darce offensichtlicher und die Göttin Enva tritt auch endlich in Erscheinung. Das Ende fand ich dann traurig, schön und trotzdem zufriedenstellend. Jedenfalls beweist diese Dilogie, dass man auch mit nur zwei Bänden eine richtig tolle Fantasy Liebesgeschichte schaffen kann.
Genauso haben mir auch die Charaktere hier wieder super gut gefallen. Sie sind nämlich wirklich toll geschrieben und mir immer mehr ans Herz gewachsen. Iris ist wahnsinnig stark, unabhängig und selbstlos. Roman hingegen ist für mich kein typischer Held, sondern zeigt, dass er auch Angst hat und unsicher ist. Trotzdem versucht er, immer das Richtige zu tun. Und dann ist da noch Atti, das süße Mädchen von nebenan, welches aber auch ihre Qualitäten hat, mutig ist und stärker, als man ihr vielleicht zutraut. Nur Dacre als Antihelden konnte ich nicht so richtig greifen. Er war mir noch etwas zu nett, hätte ruhig böser sein können.
Alles in allem mochte ich diesen zweiten Band einfach und finde, er hat die Dilogie grandios abgeschlossen, zwar mit Verlusten, aber dennoch mit viel Liebe. Außerdem ist der Epilog irgendwie besonders. Ich kann die Dilogie jedenfalls nur empfehlen.

- Gesamtbewertungen: 1
- Durchschnitt: 4.00
- Datum: 17.07.2024
Süße Liebesgeschichte mit Spannung und Spice
Obwohl ich recht lange gebraucht habe, es zu beenden, muss ich sagen, hat mir das Buch wirklich gut gefallen. Ich wurde super unterhalten und neben einer süßen, prickelnden Liebesgeschichte, gab es einige heiße Szenen und sogar etwas Suspense.
Auch und vor allem das Setting hat mir richtig gut gefallen. Die kleine, verschneite Insel Mackinac, mit ihrer Kleinstadt und den liebenswerten Einwohnern, fand ich einfach großartig und ich bekam beim Lesen direkt Lust, dort Urlaub zu machen.
Die Geschichte selbst beginnt eher ruhig und doch gibt es neben einigem Hin und Her zwischen den Protagonisten auch erfrischende Wortwechsel, süße Szenen voller Freundschaft und unausgesprochener Liebe, aber teils auch Szenen voller sexueller Spannungen. Außerdem merkt man schon bald, dass irgendetwas in Chicago vorgefallen sein muss, was, erfährt man allerdings erst später und am Ende wird es noch einmal richtig spannend und sogar gefährlich, mit Thrillerelementen. Vorher aber wird es auch endlich mal zwischen Remi und Brick ernst und damit beginnt auch der sexy Teil des Buches, denn an Sexszenen wurde hier definitiv nicht gespart. Eigentlich erlebt man ab einem bestimmten Punkt Remi und Brick nur noch bei dem Einen, was mal prickelnd ist, manchmal aber auch ein bisschen zu viel des Guten. Ansonsten haben mir aber die zwischenmenschlichen Beziehungen der Charaktere gefallen. Hier strömt so viel Liebe, gegenseitiges Verantwortungsgefühl und Familiensinn durch die Seiten, dass ich es richtig schön fand. Dennoch gibt es auch noch kleine Geschichten neben der Liebesgeschichte von Remi und Brick, sodass es nicht zu einseitig wurde und ich auch mit den anderen richtig gut mitfiebern konnte.
Ebenfalls haben mir die einzelnen Charaktere gefallen. Klar gibt es hier ein paar Stereotype, wie der lebensbejahende Sonnenschein und der grummelige, sexy Kerl, aber es steckt dann doch noch viel mehr hinter den einzelnen Figuren. So ist Remi zwar ein echter Wildfang, der ständig in Problemsituationen gerät, aber sie ist auch stark und mitfühlend, steht für ihre Familie und Freunde ein. Brick hingegen ist ein Beschützer. Er ist zwar dominant, aber dennoch liebevoll und verantwortungsvoll. Nur, dass er Remi so lange hat warten lassen, war für mich nicht ganz nachvollziehbar, schließlich waren seine Gründe nicht wirklich Gründe. Alle anderen Charaktere haben sich hier super in die Geschichte eingefügt, wobei ich gerade Spencer, Bricks kleinen Bruder, als auch Remis Mutter, sowie Remis Freundin Camille, selbst wenn sie nur einen kurzen Auftritt hat, echt am meisten gemocht habe.
Alles in allem hat Lucy Score mit einem wirklich guten, flüssigen und bildlichen Schreibstil eine zwar anfangs recht ruhige, aber dennoch erfrischende und sexy Liebesgeschichte geschaffen, die mich durchaus unterhalten hat, deren Setting ich mochte, genauso wie die Charaktere.
Kittys Buchregal

Things We Never Got Over (Knockemout 1)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

The Veiled Kingdom (Die Veiled-Kingdom-Serie 1)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

To Shatter the Night (Die verfluchten Lande, Band 2)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 2

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

To Kill A Shadow (Die verfluchten Lande, Band 1)
- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

House of Eternity (Luxusausgabe einer aufwühlenden RomantasySaga in dystopischem Setting)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Credence – Sie ist tabu, doch Liebe kennt keine Regeln
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

Wisteria – Die Liebe des Todes (Belladonna 3)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Foxglove – Das Begehren des Todes (Belladonna 2)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Nur in der Dunkelheit leuchten die Sterne
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

Belladonna – Die Berührung des Todes (Belladonna 1)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Mondia-Dilogie 2: Twisted Treason
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Jane und die Geheimnisse von Branwell Hall
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

True North - Schon immer nur wir
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

An Optimist's Guide to Heartbreak
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

True North - Wo auch immer du bist
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

Das Buch der Geister & Spukhäuser
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

Denn ohne Liebe werden wir zerbrechen
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Denn ohne Musik werden wir ertrinken
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Die Zukunft der besonderen Kinder
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

The things we leave unfinished
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

The Ruby Circle (3). All unsere Wahrheiten
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

The Ruby Circle (2). All unsere Lügen
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

The Ruby Circle (1). All unsere Geheimnisse
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

Kill Switch – Gefährliche Leidenschaft
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Das Vermächtnis der besonderen Kinder
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Grace (Academy of Dream Analysis 2)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Das Haus der Bücher und Schatten
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

The Ashes and the Star-Cursed King (Crowns of Nyaxia 2)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 4

Everything We Never Said – Liebe lässt uns böse Dinge tun
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Insight - Dein Leben gehört mir
- Gesamtbew.: 2
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Hideaway – Verborgenes Verlangen
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

Darling Venom – Ihre Liebe ist sein Lieblingsgift
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Der Atlas der besonderen Kinder
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

The Serpent and the Wings of Night (Crowns of Nyaxia 1)
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Alles, was ich geben kann – The Last Letter
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

Bedlam Brotherhood - Er wird dich begehren
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Bedlam Brotherhood - Er wird dich bestrafen
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

Bedlam Brotherhood - Er wird dich finden
- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 3

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 5

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4

- Gesamtbew.: 1
- Bewertet: 4