Cover: Die Kuh ist kein Klima-Killer!
Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
- Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können
ISBN: 978-3-731-61573-6
213 Seiten | € 19.80
Buch [BA]
Erscheinungsdatum:
24.04.2024
Politik
Anita Idel

Die Kuh ist kein Klima-Killer!

Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können

4.3/5.00 bei 18 Reviews - aus dem Web

"Kühe rülpsen Methan", 25mal klimaschädlicher als CO2. Dennoch sind Rinder unverzichtbar für die Welternährung - durch ihren Beitrag zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und zur Begrenzung des Klimawandels: In nachhaltiger Weidehaltung haben Wiederkäuer das Potenzial, Kohlenstoff als Humus im Boden zu speichern.

Die höchsten Emissionen gehen von der synthetischen Düngung der großen Monokulturen Mais und Sojabohnen aus. Sie verbraucht viel Energie und setzt Lachgas frei - 295mal klimaschädlicher als CO2.

Kühe, Schafe und Büffel können in Symbiose mit ihren Pansenmikroorganismen Weidefutter zu Milch und Fleisch umwandeln. Deshalb sind sie prädestiniert zur Nutzung derjenigen Böden, die nicht beackert, aber durch Beweidung vor Erosion geschützt werden können. Aber stattdessen werden sie mit Kraftfutter aus Mais, Soja und Getreide zu Nahrungskonkurrenten der Menschen gemacht. Milch und Fleisch aus Intensivproduktion sind nur scheinbar billig. Die Rechnung kommt später. Denn Monokulturen verdrängen die biologische Vielfalt und die CO2-Speicher: das Grünland und den (Regen-)Wald.

Je mehr Menschen auf der Erde leben, desto wichtiger wird die Bodenfruchtbarkeit zur Sicherung der Ernten bei gleichzeitiger Begrenzung klimawirksamer Emissionen. Aber das agroindustrielle System heizt den Klimawandel an und erhöht dadurch die Risiken für die Welternährung dramatisch. So haben die Böden Nordamerikas in den vergangenen 100 Jahren mehr als ein Viertel ihrer Fruchtbarkeit verloren.

Dieses Buch stellt die Systemfrage und bietet weit mehr als die Rehabilitierung der Kuh: Es belegt die Multifunktionalität des Boden-Pflanze-Tier-Komplexes in der nachhaltigen Landwirtschaft, nennt die wissenschaftlichen Fakten und lässt Menschen zu Wort kommen, die mit dem Wissen des 21. Jahrhunderts wieder auf die symbiotischen Potenziale der Weidewirtschaft mit Kuh und Co setzen.

Autor:
Idel, Anita
Verlag:
Metropolis

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 24.04.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 20,8 cm / B 13,5 cm / -
Seiten 213
Art des Mediums Buch [BA]
Preis DE EUR 19.80
Preis AT EUR 20.40
Auflage 10. Auflage
Reihe Agrarkultur im 21. Jahrhundert
ISBN-13 978-3-731-61573-6
ISBN-10 3731615738
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Metropolis

Amazonisierung
Arbeitszeit gestalten
Bewertungsdilemma Mobilfunk
5.0
Brave New Work?
Caprivis Zipfel
Commercial Relations & Market Sociology
Committed to Development Mandate?
Commons Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?
Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Curriculum Evolutorische Ökonomik
Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Das Individualzahlungssystem Target
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
5.0
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Die Herausbildung des Institutionalismus
Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik
5.0