Cover: Ideen Meinungen Kontroversen
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Ideen Meinungen Kontroversen
- Die wichtigsten Debatten 2023
ISBN: 978-3-801-20675-8
318 Seiten | € 26.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
12.02.2024
Politik
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Ideen Meinungen Kontroversen

Die wichtigsten Debatten 2023


Setzt sich der Aufstieg des Rechtspopulismus weiter fort und wie könnten passende Gegenstrategien aussehen? Wie entwickelt sich der Krieg in der Ukraine und welchen Ansatz sollte der Westen verfolgen? Schafft es Europa, gemeinsame Antworten auf die Herausforderungen in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik zu finden? Ist Israels Antwort auf den Hamas-Terror gerechtfertigt? Wie blicken die arabische Welt und der Globale Süden auf den Nahost-Konflikt und könnte dieser sich zu einem regionalen Flächenbrand entwickeln? Wie glaubwürdig ist die feministische Außen- und Entwicklungspolitik angesichts der Reaktionen auf den Gazakrieg? Können die BRICS-Staaten die Vorherrschaft des Westens brechen und welche Auswirkungen hätte dies auf die aktuelle Weltordnung? Braucht es Änderungen in der Fiskalpolitik, um den Herausforderungen beim Klimaschutz gerecht zu werden?
Das Online-Magazin IPG-Journal (Internationale Politik und Gesellschaft) ist eine engagierte und streitbare Debattenplattform. Autorinnen und Autoren aus aller Welt diskutieren hier die drängenden politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Diese Sammlung enthält die wichtigsten Beiträge des Jahres 2023, u. a. von Muriel Asseburg, Peter Bofinger, Sabine Fischer, Lars Klingbeil, Robert Misik, Martin Schulz und Svenja Schulze.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 12.02.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 14 cm / 388 g
Seiten 318
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 26.00
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-801-20675-8
ISBN-10 3801206750
EAN/ISBN

Über den Autor

Nikolaos Gavalakis,geb. 1985, leitet die Redaktion des IPG-Journals. Er ist Politikwissenschaftler und war zuvor Leiter des Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kiew sowie des Myanmar-Büros der FES.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Dietz, J.H.W., Nachf.

A digital union based on European values
Blutige Allianzen
Europa 2050
Geoeconomics
Hermann Heller, die Weimarer Demokratie und der soziale Rechtsstaat
Hundert Jahre Hoffnung und ein langer Abschied
5.0
Le Mensch
4.2
Matrix der Arbeit
Mitten im dunklen Tal – am Ende Wohlstand und Freiheit?!
Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so.
3.9
Social Europe: From vision to vigour
The Trade Handbook
Verteidigt die Demokratie!
Wächter der Ungleichheit?
Zukunft Mittelstand