
Das Buch der jüdischen Küche
Eine Odyssee von Samarkand nach New York
Beginnend mit Ihrer Heimat Ägypten nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise durch die jüdische Diaspora, die über Russland, Polen, Deutschland, England, Frankreich, Nord- und Südamerika in den Orient nach Syrien, Israel, Marokko, Indien und Zentralasien führt.
»The Book of Jewish Food«, von Margot Fischer ins Deutsche übersetzt, ist im angloamerikanischen Sprachraum das Standardwerk schlechthin und nun wieder lieferbar!
»Claudia Roden ist ebensowenig einfach eine Kochbuchautorin wie Marcel Proust ein Bäcker war. Sie ist vielmehr Geschichtenerzählerin, Historikerin, Ethnologin, Essayistin, Dichterin ... ›The Book of Jewish Food‹ ist ihr Meisterwerk, denn neben großartigen Rezepten ist es die umfangreichste und sinnlichste Enzyklopädie über jüdisches Leben, die jemals gedruckt wurde ...« (Simon Schama, Historiker)
»Brilliant ... eine umfassende Chronik jüdischer Kultur quer durch die Jahrhunderte ... Rodens Einführungstext über Ihre Kindheit ist von unschätzbarem Wert ... « (USA Today)
Als »Monument des Genusses und der Genüsse« bezeichnete Alexander Kluy »das Buch der jüdischen Küche« in der Jüdischen Allgemeinen.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 11.11.2024 |
Art des Mediums | Buch |
Preis DE | EUR 54.00 |
ISBN-13 | 978-3-991-36076-6 |
ISBN-10 | 3991360764 |
Über die Autorin
Claudia Roden ist eine renommierte kosmopolitisch geprägte britische Kochbuchautorin. Für ihr Buch "Die Jüdische Küche" erhielt sie den James Beard Foundation Award. Sie gilt als Expertin für die gesamte Küche der Mittelmeerländer. Ihre Kenntnisse hat sie auf der Suche nach ihren syrischen und ägyptischen Wurzeln und auf zahlreichen Reisen in alle Mittelmeerländer angesammelt und in Büchern wie "Die orientalische Küche" einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Bereits 1968 veröffentlichte sie ihr erstes Kochbuch über die Küche des vorderen Orients, das aus dem Wissen ihrer Familienküche schöpft. Sie schrieb für den Daily Telegraph und die Sunday Times und sie ist bekannt dafür, Rezepte mit kulturhistorischen Zusammenhängen zu erklären. Sie lebt und arbeitet in London.