Cover: Autobiographische Notizen und Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt
Hermann Strauß
Autobiographische Notizen und Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt
ISBN: 978-3-955-65048-3
168 Seiten | € 24.90
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
01.07.2014
Autobiographie
Hermann Strauß

Autobiographische Notizen und Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt

5.0/5.00 bei 1 Reviews - aus dem Web

„„Für meine Enkel niedergeschrieben“ – unter dieser Überschrift verfasst der renommierte Berliner Internist Hermann Strauß (1868–1944) Ende 1941 seine autobiographischen Notizen. In einer jüdischen Familie in Heilbronn aufgewachsen, beschreibt er darin seine ambitionierte medizinische Ausbildung an der Charité und seine Tätigkeit im Jüdischen Krankenhaus in Berlin. Hochengagiert leistet Strauß wegweisende wissenschaftliche Beiträge für die Spezialgebiete der Nephrologie und Gastroenterologie. Er ist publizistisch höchst produktiv und wirkt in einer Vielzahl von Fachgesellschaften mit.
Strauß ist auch nach 1933 im Berliner Jüdischen Krankenhaus ärztlich tätig. 1942 werden er und seine Ehefrau deportiert. Seine Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt sind ein einzigartiges Zeitdokument eines Mitgliedes des dortigen Ältestenrates. Strauß stirbt im Oktober 1944 in Theresienstadt an den Folgen eines Herzinfarktes.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.07.2014
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 12,9 cm / 330 g
Seiten 168
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 24.90
Preis AT EUR 25.60
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-955-65048-3
ISBN-10 3955650480
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Hentrich und Hentrich Verlag Berlin

Alexander Berkman
Antisemitismus in Österreich nach 1945
2.5
Bernhard Dernburg
4.0
Bernhard Sekles
Carl Melchior
Channa Gildoni
Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften
Der neu-deutsche Antisemit
4.0
Der Schlüssel zum großen Tor
5.0
Die Israel-Boykottbewegung
4.6
Die Juden der arabischen Welt
4.4
Dr. phil. Tonja Soloveitchik und die Wandlung des jüdischen Volksbildungswesens in Polen – Dr. phil. Tonya Soloveitchik and the Transformation of Jewish Popular Education in Poland
Ein einzelner vielfacher Tod
5.0
Emanuel Mai
Fischele
5.0
Foodguide Jüdische Küche
Nächstes Buch
Rückkehr nach Irland
Image