Cover: Der neu-deutsche Antisemit
Arye Sharuz Shalicar
Der neu-deutsche Antisemit
- Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse
ISBN: 978-3-955-65271-5
164 Seiten | € 18.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
01.09.2018
Politik
Arye Sharuz Shalicar

Der neu-deutsche Antisemit

Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse

4.0/5.00 bei 127 Reviews - aus dem Web

Gerade einmal drei Generationen sind seit der Shoah vergangen. Deutschland ist heute ein anderes Land. Die Deutschen haben aus der Vergangenheit gelernt und sich ihrer Verantwortung für ein „Nie wieder“ gestellt. Ist es wirklich so?
Arye Sharuz Shalicar trifft in seinem Beruf deutsche Spitzenpolitiker, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, Journalisten, Polizisten, Bundeswehrsoldaten, Akademiker und christliche Pilgergruppen. Nach unzähligen Gesprächen und Begegnungen gelangt er zu der bitteren Erkenntnis: Antisemitismus ist in Deutschland, nicht selten getarnt als „Israel-Kritik“, weiterhin tief verwurzelt.
„Neu-deutsche“ Antisemiten treten ihm unverhohlen und massenhaft in seinem Blog entgegen. Ihre Kommentare lassen keinen Zweifel daran: Juden gehören heute nicht selbstverständlich zu Deutschland.

Inhalt: Muslimischer Antisemitismus – Linksintellektueller Antisemitismus – Rechtsradikaler Antisemitismus – „Israel-Kritik“ – Philosemitismus – Christlicher Antisemitismus – Neidkultur

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.09.2018
Höhe/Breite/Gewicht H 20 cm / B 12,9 cm / -
Seiten 164
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 18.00
Preis AT EUR 18.50
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-955-65271-5
ISBN-10 3955652718
EAN/ISBN

Über den Autor

Arye Sharuz Shalicar, geboren 1977 in Göttingen, ist ein deutsch-persisch-israelischer Politologe und Schriftsteller. Als Jugendlicher gründete er im Berliner Wedding Deutschlands berüchtigtste Graffiti-Gang Berlin Crime. Nach dem Abitur machte er seine Grundausbildung bei der Bundeswehr, 2001 wanderte er nach Israel aus. 2002 nahm er an der Hebräischen Universität Jerusalem das Studium für Internationale Beziehungen, Nahostgeschichte und Politik auf, das er 2006 (BA) und 2009 (MA) mit Auszeichnung abschloss. Danach diente er als offizieller Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte und bekleidete zuletzt den Rang eines Majors. Seit Anfang 2017 ist er in leitender Funktion in der israelischen Regierung tätig und schreibt Kolumnen für mehrere Zeitungen. 2018 veröffentlichte Shalicar ›Der neu-deutsche Antisemit – Gehören Juden heute zu Deutschland?‹ Im Mai 2021 ist sein neues Buch ›100 Weisheiten, um das Leben zu meistern, selbst wenn man aus dem Ghetto stammt‹ erschienen.
 

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Hentrich und Hentrich Verlag Berlin

Alexander Berkman
Antisemitismus in Österreich nach 1945
2.5
Autobiographische Notizen und Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt
5.0
Bernhard Dernburg
4.0
Bernhard Sekles
Carl Melchior
Channa Gildoni
Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften
Der Schlüssel zum großen Tor
5.0
Die Israel-Boykottbewegung
4.6
Die Juden der arabischen Welt
4.4
Dr. phil. Tonja Soloveitchik und die Wandlung des jüdischen Volksbildungswesens in Polen – Dr. phil. Tonya Soloveitchik and the Transformation of Jewish Popular Education in Poland
Ein einzelner vielfacher Tod
5.0
Emanuel Mai
Fischele
5.0
Foodguide Jüdische Küche