Cover: Antisemitismus in Österreich nach 1945
Marc Grimm
Antisemitismus in Österreich nach 1945
ISBN: 978-3-955-65469-6
326 Seiten | € 24.90
Buch [BA]
Erscheinungsdatum:
01.05.2022
Politik
Marc Grimm

Antisemitismus in Österreich nach 1945

2.5/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web

„Antisemitismus in Österreich“ bildet die Vielgestaltigkeit der heterogenen Antisemitismen in Österreich ab. Die Beiträge widmen sich dem Antisemitismus in religiösen und politischen Milieus, im Kontext erinnerungspolitischer und -pädagogischer Auseinandersetzungen, in unterschiedlichen Medien sowie in staatlich-institutionellen Kontexten.
Die Autorinnen und Autoren schließen eine Publikationslücke: Bisher existiert kein Überblickswerk oder Sammelband über die Facetten des Antisemitismus in Österreich.

Mit Beiträgen von Karin Bischof, Marion Löffler | Barbara Serloth | Mouhanad Khorchide | Hasan Softić | Helga Embacher | Stephan Grigat | Margit Reiter | Bernhard Weidinger | Klaus Davidowicz | Bernadette Edtmaier | Heinz P. Wassermann | Florian Markl | Ben Dagan | Matthias Falter

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 01.05.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 23,3 cm / B 16 cm / -
Seiten 326
Art des Mediums Buch [BA]
Preis DE EUR 24.90
Preis AT EUR 25.60
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-955-65469-6
ISBN-10 3955654699
EAN/ISBN

Über den Autor

Jakob Baier forscht an der Universität Bielefeld zu Antisemitismus in der Kulturproduktion und Verschwörungsideologien in modernen Medien. Im Rahmen seines Dissertationsprojekts befasst er sich mit Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap. Er ist Mitherausgeber des Sammelbandes „Antisemitismus in Jugendkulturen“, der 2022 im Wochenschau Verlag erschienen ist.
Ullrich Bauer, Dr., Professor für Sozialisationsforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld sowie Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI). Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Gesundheit und Bildung im Kindes- und Jugendalter sowie in der ungleichheitsorientierten und politischen Sozialisationsforschung.
Baris Ertugrul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Sozialisation an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Forschung und Theoriebildung zu Sozialisation und Gesellschaftsanalyse.
Marc Grimm, Dr., Vertretungsprofessor für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Aktuelles BMBF-Forschungsprojekt:
„Sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung zu aktuellem Antisemitismus in jugendlichen Milieus und zu Einstellungen bei Polizist*innen“ im Rahmen des Verbundprojekts EMPATHIA - Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism.
Vanessa Walter, BA Studentin der Geschichtswissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, mit den Schwerpunkten Antisemitismusforschung, Digital History und historische Geschlechterforschung. Studentische Hilfskraft am ZPI, aktuell im BMBF-Forschungsprojekt „Sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung zu
aktuellem Antisemitismus in jugendlichen Milieus und zu Einstellungen bei Polizist*innen“ im Rahmen des Verbundprojekts EMPATHIA.
Carolin Bolz, zum Forschungszeitpunkt Junior Research Executive für Politik- und Sozialforschung bei Ipsos Public Affairs. Aktuell Research Consultant bei Appinio.
Rouven Freudenthal, PR & Content Marketing Specialist beim Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos in Deutschland, mit Schwerpunkt in den Bereichen politische Kommunikation sowie Inklusion und Diversity.
Katja Kiefer ist Expertin für qualitative Forschung. Sie hat viele Jahre für das Meinungsforschungsinstitut IPSOS gearbeitet, ist aktuell selbstständig und ist Gastdozentin für empirische Sozialforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zu Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Transformation.
Lea van Nek, zum Forschungszeitpunkt Junior Research Executive in der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos Public Affairs. Aktuell Projektleiterin in der Mobilitätsforschung bei infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Hentrich und Hentrich Verlag Berlin

Alexander Berkman
Antisemitismus in Österreich nach 1945
Autobiographische Notizen und Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt
5.0
Bernhard Dernburg
4.0
Bernhard Sekles
Carl Melchior
Channa Gildoni
Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften
Der neu-deutsche Antisemit
4.0
Der Schlüssel zum großen Tor
5.0
Die Israel-Boykottbewegung
4.6
Die Juden der arabischen Welt
4.4
Dr. phil. Tonja Soloveitchik und die Wandlung des jüdischen Volksbildungswesens in Polen – Dr. phil. Tonya Soloveitchik and the Transformation of Jewish Popular Education in Poland
Ein einzelner vielfacher Tod
5.0
Emanuel Mai
Fischele
5.0