Cover: Das Insolvenzhandbuch für die Praxis
Wolfgang Däubler
Das Insolvenzhandbuch für die Praxis
- Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht
ISBN: 978-3-766-37070-9
649 Seiten | € 74.00
Buch [BA]
Erscheinungsdatum:
27.10.2021
Sonstiges
Wolfgang Däubler

Das Insolvenzhandbuch für die Praxis

Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - Sozialrecht


Die Corona-Pandemie trifft viele Unternehmen hart. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Insolvenzen steigt. Beschäftigte und Betriebsräte stehen vor großen Unsicherheiten. Das Insolvenzhandbuch stellt detailliert dar, welche Maßnahmen in ihrem Sinn zu ergreifen sind. Zu berücksichtigen sind Arbeitsrecht und das Insolvenzrecht sowie das Sozialrecht mit den Regelungen zum Insolvenzgeld. Die 5. Auflage des bewährten Handbuchs enthält Erläuterungen zum Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Das Handbuch liefert die aktuellen Grundlagen für die Beratung und für die gerichtliche sowie außergerichtliche Vertretung von Beschäftigten und Interessenvertretern.
Die Herausgeber:
Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main, zuständig für das Insolvenz- und Insolvenzgeldrecht, ehrenamtlicher Richter beim Bundesarbeitsgericht
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 27.10.2021
Höhe/Breite/Gewicht H 23 cm / B 15,5 cm / 1016 g
Seiten 649
Art des Mediums Buch [BA]
Preis DE EUR 74.00
Preis AT EUR 76.10
Auflage 5. Auflage
ISBN-13 978-3-766-37070-9
ISBN-10 3766370707
EAN/ISBN

Über den Autor

Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers „Arbeitsrecht“ und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften „Arbeitsrecht im Betrieb“, „Computer und Arbeit“, „Arbeit und Recht“ und „Der Personalrat“.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Bund-Verlag

Arbeitshilfen für den Betriebsrat
5.0
Arbeitsrecht
5.0
BetrVG - Betriebsverfassungsgesetz
4.8
Digitalisierung und Arbeitsrecht
EU-DSGVO und BDSG
Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung
Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung
5.0
Gläserne Belegschaften
1.0
Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaft im digitalen Betrieb
Klimaschutz und Arbeitsrecht
Kombi-Paket BetrVG (18. Auflage) + Arbeitshilfen (5. Auflage)
KSchR - Kündigungsschutzrecht