Kein Foto

Weißenberger, Christiane

Christiane Weißenberger arbeitet als Diät- und
Diabetesassistentin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Würzburg. Die Ernährungsexpertin und begeisterte Hobbyköchin ist seit vielen Jahren erfolgreiche Autorin für Ernährungsratgeber und hat sich auf die Entwicklung von Rezepten für Menschen mit ernährungsabhängigen Erkrankungen spezialisiert.

Das große vegetarische Arthrose-Kochbuch</a>

Das große vegetarische Arthrose-Kochbuch

Wer unter Arthrose leidet, kann mit der richtigen Ernährung seine Gelenke entlasten und Entzündungen reduzieren. Eine arthrosegerechte Ernährungsweise hilft zudem beim Abnehmen. In ihrem Ratgeber stellt die Ernährungsexpertin Christiane Weißenberger einen ausgewogenen, vitamin- und mineralstoffreichen Speiseplan mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten vor, in dem Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle spielen.

Das große vegetarische Arthrose-Kochbuch</a>

Das große vegetarische Arthrose-Kochbuch

• Alles Wissenswerte über eine arthrosegerechte Ernährung in einem Buch• Über 130 Rezepte mit allen wichtigen Nährwertangaben wie: Kilokalorien, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Cholesterin, Natrium, Kalium und MagnesiumVegetarisch gegen Gelenkbeschwerden und SchmerzenEine vegetarische Ernährung kann die Entzündungsprozesse bei Arthrose verringern, Schmerzen lindern und die Gelenke durch den Abbau überflüssiger Kilos entlasten.

Das große vegetarische Arthrose-Kochbuch</a>

Das große vegetarische Arthrose-Kochbuch

Wer unter Arthrose leidet, kann mit der richtigen Ernährung seine Gelenke entlasten und Entzündungen reduzieren. Eine arthrosegerechte Ernährungsweise hilft zudem beim Abnehmen. In ihrem Ratgeber stellt die Ernährungsexpertin Christiane Weißenberger einen ausgewogenen, vitamin- und mineralstoffreichen Speiseplan mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten vor, in dem Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle spielen.

Das große vegetarische Gicht-Kochbuch</a>

Das große vegetarische Gicht-Kochbuch

• Alle wichtigen Ernährungsregeln, Tagespläne und die besten Tipps für eine purinarme Ernährung• Viele leckere Rezepte mit Nährwertangaben – unterteilt in „purinarm“ und „streng purinarm“• Für Gichtpatienten, die mit einer vegetarischen Ernährung gezielt ihre Krankheit behandeln möchten – auch für Nichtvegetarier geeignetAlles Wissenswerte über eine harnsäuresenkende, vegetarische Ernährung in einem BuchWie sollen sich Menschen mit Gicht idealerweise ernähren? Experten sagen: Nicht nach einer speziellen Diät – aber purinarm und alkoholfrei.

Das große vegetarische Gicht-Kochbuch</a>

Das große vegetarische Gicht-Kochbuch

Übergewicht und Fettleibigkeit sind die wichtigsten Risikofaktoren für eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut. Bei Gicht spielt die Ernährungstherapie deshalb eine besonders große Rolle. Patient*innen, die unter erhöhten Harnsäurewerten leiden, können mit einer purinarmen Ernährung ihre Beschwerden effektiv behandeln.

Das große vegetarische Gicht-Kochbuch</a>

Das große vegetarische Gicht-Kochbuch

Übergewicht und Fettleibigkeit sind die wichtigsten Risikofaktoren für eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut. Bei Gicht spielt die Ernährungstherapie deshalb eine besonders große Rolle. Patient*innen, die unter erhöhten Harnsäurewerten leiden, können mit einer purinarmen Ernährung ihre Beschwerden effektiv behandeln.

Das große Kochbuch für Magen und Darm</a>

Das große Kochbuch für Magen und Darm

Mit der richtigen Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden: Leicht, lecker und gut bekömmlich: Die Ernährungsexpertin Christiane Weißenberger hat für ihr umfassendes Kochbuch eine große Auswahl an abwechslungsreichen Rezepten zusammengestellt. Die Rezepte und Nährstoffberechnungen wurden nach den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE entwickelt.

Das große Schonkost-Kochbuch</a>

Das große Schonkost-Kochbuch

• 130 leckere Rezepte gegen Sodbrennen, Magendruck, Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit• Nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE entwickeltReizarm genießenVöllegefühl, Blähungen oder Übelkeit müssen nicht sein. Langeweile im Speiseplan aber auch nicht! Denn aus heutiger Sicht ist eine streng beschränkte oder fade Kost, wie sie früher oft empfohlen wurde, nicht mehr nötig.