Gottfried Keller
Kleider machen Leute
ISBN: 978-3-962-81514-1
Seiten | € 4.99
Buch
Erscheinungsdatum:
03.12.2024
Historische-Romane
Gottfried Keller
Kleider machen Leute
4.2/5.00 bei 646 Reviews - aus dem Web
*** Neue Deutsche Rechtschreibung ***
Kellers bekannteste, humorige Geschichte über einen „Hochstapler wieder Willen“
Der arme Schneidergeselle Wenzel Strapinski kleidet sich immer gut. Als er in eine neue Stadt kommt, hält man ihn für einen Grafen. Irgendwie verpasst er von nun an alle Gelegenheiten, diese Verwechslung aufzuklären. Als sich dann auch noch eine Tochter aus „gutem Hause“ einstellt, kann unser liebenswerter Hochstapler nicht mehr aus seiner neuen Haut.
„Kleider machen Leute“ gehört zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und diente als Vorlage für Filme und Opern.
ISBN 978-3-96281-267-6 (Kindle)ISBN 978-3-96281-266-9 (Epub)ISBN 978-3-96281-268-3 (PDF)ISBN 978-3-96281-514-1 (Print)
Null Papier Verlagwww. null-papier. de
Kellers bekannteste, humorige Geschichte über einen „Hochstapler wieder Willen“
Der arme Schneidergeselle Wenzel Strapinski kleidet sich immer gut. Als er in eine neue Stadt kommt, hält man ihn für einen Grafen. Irgendwie verpasst er von nun an alle Gelegenheiten, diese Verwechslung aufzuklären. Als sich dann auch noch eine Tochter aus „gutem Hause“ einstellt, kann unser liebenswerter Hochstapler nicht mehr aus seiner neuen Haut.
„Kleider machen Leute“ gehört zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und diente als Vorlage für Filme und Opern.
ISBN 978-3-96281-267-6 (Kindle)ISBN 978-3-96281-266-9 (Epub)ISBN 978-3-96281-268-3 (PDF)ISBN 978-3-96281-514-1 (Print)
Null Papier Verlagwww. null-papier. de
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 03.12.2024 |
Art des Mediums | Buch |
Preis DE | EUR 4.99 |
ISBN-13 | 978-3-962-81514-1 |
ISBN-10 | 3962815147 |
Über den Autor
Gottfried Keller, 1819-1890, geboren und gestorben in Zürich, mit fünf Jahren vaterlos, mit 15 von der Schule verwiesen, 1840-42 erfolgloser Landschaftsmaler in München, 1843 Beginn der schriftstellerischen und politischen Aktivität, 1848-55 mit Stipendien der Zürcher Regierung in Heidelberg und Berlin, 1861-75 Staatsschreiber des Kantons Zürich. Neben seinen Gedichten zählen zu den bekanntesten Werken 'Der grüne Heinrich', 'Die Leute von Seldwyla' und die Züricher Novellen. 'Martin Salander' erschien 1886 in Berlin.