
Romeo und Julia auf dem Dorfe
Erzählung
Das Thema von Romeo und Julia, das bis ins 15. Jahrhundert zurückgeht und durch Shakespeare seine bedeutendste Gestaltung fand (Hamburger Leseheft Nr. 128), verlegt Keller ins dörfliche Milieu. Wiederholt wurde die Liebesgeschichte als die "schönste deutsche Dorfgeschichte" bezeichnet.
Die feindlichen Väter von Sali und Vrenchen widersetzen sich den Gefühlen der beiden Liebenden zueinander. Als sie für ihre Liebe keine Zukunft sehen können, scheiden die beiden leichten Herzens gemeinsam aus dem Leben.
Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit seitenweiser Zeilenzählung) alphabetisch sortierte Worterläuterungen sowie ein ausführliches Nachwort, das sich mit dem Leben des Dichters und dem vorliegenden Werk befasst und zusätzlich den ursprünglichen, längeren Schluss der Erzählung enthält.
UnterstĂĽtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 01.01.2023 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 20 cm / B 12,7 cm / 64 g |
Seiten | 72 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 2.00 |
Preis AT | EUR 2.10 |
Reihe | Hamburger Lesehefte 103 |
ISBN-13 | 978-3-872-91102-5 |
ISBN-10 | 3872911023 |
Ăśber den Autor
Gottfried Keller, 1819-1890, geboren und gestorben in Zürich, mit fünf Jahren vaterlos, mit 15 von der Schule verwiesen, 1840-42 erfolgloser Landschaftsmaler in München, 1843 Beginn der schriftstellerischen und politischen Aktivität, 1848-55 mit Stipendien der Zürcher Regierung in Heidelberg und Berlin, 1861-75 Staatsschreiber des Kantons Zürich. Neben seinen Gedichten zählen zu den bekanntesten Werken 'Der grüne Heinrich', 'Die Leute von Seldwyla' und die Züricher Novellen. 'Martin Salander' erschien 1886 in Berlin.