Cover: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
Leonid Luks
Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
- Jahrgang 28,1
ISBN: 978-3-838-21965-3
0 Seiten | € 34.50
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
10.06.2024
Politik
Leonid Luks

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte

Jahrgang 28,1


Die Revolutionen in Europa beginnen immer auf Straßen und Plätzen. Träger sind die unteren Schichten der Gesellschaft von den Tagelöhnern bis zu den Handwerksmeistern, öfters unterstützt von Journalisten, Studenten und meist freiberuflichen Akademikern. Diese liefern in der Regel das ideologische Rüstzeug, sie sind manchmal die intellektuellen Antreiber, gelegentlich die Strategen des Straßenkampfes.

Dennoch ist das verbindende Element aller Umwälzungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts deren bürgerlicher Charakter. Das Bürgertum bereitete sie dadurch vor, dass es seine Ideen der Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Klubs und Medien propagierte und damit die Legitimität der monarchischen und aristokratischen Führungsrolle untergrub. Wenn auch nicht allein und auch nicht durchgehend, so hat es doch überwiegend den Gang der Entwicklung bestimmt. Dazu dienten ihm nicht zuletzt die Provisorischen Regierungen. Sie waren wie auch die Parlamente seine Institutionen. Mit ihnen strebten sie das genuin bürgerliche Revolutionsziel an: die Neuordnung des politischen Verbandes durch eine Verfassung konstitutionellen Typs…

Da das Bürgertum nicht auf eine radikale Umgestaltung der Machtverhältnisse aus war, blieb der Adel in seinen Entwürfen ein Faktor der Politik. … 

Man könnte einen ironischen Widerspruch darin sehen, dass keine Revolutionsregierung im Europa der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Institution von Revolutionären war. Dies gilt dann, wenn die Bezeichnung „Revolutionäre“ im landläufigen Sinne verwendet wird für die in den Straßen für die Besserung ihres Loses kämpfenden Massen. Zwischen dieser meist unorganisierten, wenig planvoll vorgehenden und vor Gewalt nicht zurückschreckenden Revolution und der institutionalisierten bürgerlichen bestand ein dialektisches Verhältnis. Es trat unmittelbar in der Beziehung dieser Massen zu den Revolutionsregierungen zutage. Deren Durchschlagskraft hing, solange gegen die alten Kräfte gekämpft wurde, ganz entscheidend von dem Druck ab, der von den Unterschichten ausging. War der Gegner überwunden, dienten die Regierungen oft als Instrument, um den bisherigen Kampfgefährten von der Macht fernzuhalten.

 (Aus dem Beitrag von Karsten Ruppert)


Autor:
Luks, Leonid
Verlag:
ibidem

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 10.06.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 202 g
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 34.50
Preis AT EUR 35.40
Reihe Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
ISBN-13 978-3-838-21965-3
ISBN-10 3838219651
EAN/ISBN

Über den Autor

Prof. Dr. Leonid Luks, geb. 1947 in Sverdlovsk (heute Ekaterinburg) studierte Slavische Philologie, Osteuropäische Geschichte und Neuere Geschichte in Jerusalem und in München. 1973 Promotion, 1981 Habilitation an der LMU München. Danach als Hochschullehrer an den Universitäten München, Bremen und Köln tätig. 1995–2012 Inhaber des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2011–2015 Direktor des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschriften Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte und Форум новейшей восточноевропейской истории и культуры. Autor zahlreicher Fachbücher und Aufsätze.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von ibidem

A Cosmopolitan Model for Peacebuilding: The Ukrainian Cases of Crimea and the Donbas
A Neglected Right
A New Eastern Question? Great Powers and the Post-Yugoslav States
A No-Nonsense Guide to Academic Writing
Afghanen zwischen Herkunft und Ankunft
Aleksandr Prokhanov and Post-Soviet Esotericism
Alternative Fakten – Was darf ich noch glauben?
An Unsettled Nation: State-Building, Identity, and Separatism in Post-Soviet Moldova
Belarus - A Silenced History
Bodies, Territories, and Feminisms: Latin American Compilation of Political Practices, Theories, and Methodologies
Brüssel zwischen Kyjiw und Moskau: Das auswärtige Handeln der Europäischen Union im ukrainisch-russischen Konflikt 2014-2019
China und die Welt seit der Reform- und Öffnungspolitik
Constructing the Limits of Europe
Das 1x1 des Portfoliomanagementes
5.0
Decentralization and Multilevel Elections in Ukraine
Der aufkommende Sturm: Ukraine 2013–2015
5.0