Cover: Fußball war unser Leben
Günter Scholdt
Fußball war unser Leben
- Wie Kommerz und Politik die schönste Nebensache der Welt fast zerstörten
ISBN: 978-3-948-07510-1
488 Seiten | € 28.00
Buch [BA]
Erscheinungsdatum:
20.05.2024
Politik
Günter Scholdt

Fußball war unser Leben

Wie Kommerz und Politik die schönste Nebensache der Welt fast zerstörten


Milliarden auf der Erde stehen im Banne des Fußballs. Doch eine toxische Allianz aus Kommerz und Ideologie gefährdet die »schönste Nebensache der Welt« in ihrer Substanz. Von dieser Bedrohung durch Geschäftemacher, Politiker und ihre journalistischen Handlanger, die sich der Attraktivität des Fußballs parasitär bedienen, handelt dieses Buch. Seine politik- und medienkritische Ausrichtung wird von dem unabweisbaren Eindruck einer immer penetranteren Instrumentalisierung des Sports über aktuelle Global-Agenden bestimmt. Der soziologische Blick des Buches verbindet sich dabei mit persönlichen Einsichten des Verfassers als dem Fußball verfallener Schüler, jahrzehntelanger Amateurkicker und verschiedentlich Trainer, passionierter Club-Fan und leidgeprüfter Anhänger einer Nationalmannschaft, die zunehmend ihren Nimbus verspielt.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 20.05.2024
Höhe/Breite/Gewicht H 205 cm / B 130 cm / -
Seiten 488
Art des Mediums Buch [BA]
Preis DE EUR 28.00
Preis AT EUR 28.80
Reihe Edition Sonderwege bei Manuscriptum
ISBN-13 978-3-948-07510-1
ISBN-10 3948075107
EAN/ISBN

Über den Autor

Prof. Dr. Günter Scholdt, geb. 1946 in Mecklenburg, Germanist und Historiker. Bis 2011 Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass. Forschungsschwerpunkte: Literarische Wertung, Regional- und Grenzliteratur, Literatur 1933–45 (1993: Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom »Führer«; 2015: Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg; 2022: Schlaglichter auf die »Innere Emigration«. Nichtnationalsozialistische Belletristik in Deutschland 1933–1945) sowie aktuelle politisch-demokratische Verwerfungen (2018: Anatomie einer Denunzianten-Republik. Über Saubermänner, Säuberfrauen und Schmuddelkinder; 2022: Reden wir über Postdemokratie).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Manuscriptum Verlagsbuchhandlung

1984 – Wir wurden gewarnt
4.4
Das Ende des Wachstums
Das Leben auf dem Lande (Ut mine Stromtid)
4.6
Das unheimliche Jahrhundert
3.7
Demokratie. Der Gott, der keiner ist
4.5
Die Ideologie der Menschenrechte und das Ethos des Menschseins
4.4
Die Wirtschaft und das Unentgeltliche
Freiheit statt Demokratie
4.5
Griechentum und deutscher Geist
Kommunismus und Nationalsozialismus
Nie zweimal in denselben Fluß
3.9
Notizen aus der Pathologie
4.2
Ohne Bestand
4.4
Politische Korrektheit
4.5
Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feine Küche
4.2
Rote Linien
5.0
Nächstes Buch
Die Moskau-Connection
Image