Cover: Schule weiter denken
Kai Maaz
Schule weiter denken
- Was wir aus der Pandemie lernen
ISBN: 978-3-411-74024-6
160 Seiten | € 15.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
19.04.2021
Politik
Kai Maaz

Schule weiter denken

Was wir aus der Pandemie lernen

4.1/5.00 bei 4 Reviews - aus dem Web

Was Eltern, Schüler und Lehrer im Frühjahr 2020 und Winter 2020/2021 erlebten, ist vorher noch nie da gewesen: Ein ganzes Land ging ins Homeschooling. Wie nie zuvor nahmen die Eltern teil an der Schulbildung ihrer Kinder. Und die Lehrer mussten sich auf eine komplett neue Unterrichtssituation einstellen, auf die sie nicht vorbereitet waren. Alle Beteiligten fühlten sich überfordert und zum Teil alleingelassen.
War das System schuld? Weil die Ministerien den Spagat zwischen Unterstützung und Autonomie der Schulen nicht schafften? Weil es bis heute keine einheitlichen Qualitätsstandards gibt? Weil die Digitalisierung viel zu lange schleifen gelassen wurde? Und es nicht gelang, Kinder aus kinderreichen und/oder bildungsfernen Familien mitzunehmen?
Das alles sind Fragen, die keine Eintagsfliegen sind; sie werden auch nach der Pandemie noch offen sein, denn diese wirkte nur wie ein Brennglas, das die Probleme unserer Schulen offenbar werden ließ. Viele fragen sich: Was können wir aus den Erfahrungen des Lockdowns lernen?


Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 19.04.2021
Höhe/Breite/Gewicht H 20,5 cm / B 12,5 cm / 205 g
Seiten 160
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 15.00
Preis AT EUR 15.50
Auflage 1. Auflage
Reihe Duden - Sachbuch
ISBN-13 978-3-411-74024-6
ISBN-10 3411740248
EAN/ISBN

Über den Autor

Prof. Dr. Kai Maaz ist seit 2013 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Bildung und Gesellschaft" an der Goethe Universität Frankfurt und Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt und Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittbereich soziologischer, erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Bildungsforschung.

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist seit 1999 Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachbildung und Sprachförderung, insbesondere im Bereich der Schreib- und Gesprächsdidaktik. Seit Anfang 2012 ist er Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH

99 einfache Fragen für vielfältige Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern
4.2
Ach, wie gut, dass niemand weiß ...
3.8
Antisemitismus in der Sprache
4.6
Basiswissen Schule – Politik/Wirtschaft Abitur
4.6
Business Bullshit
4.2
Das große Buch für Zukunftskids
4.8
Das große Vornamenlexikon
4.3
Das Integrationsexperiment
3.8
Dein Lesestart - Ozeane
5.0
Dein Lesestart - Ritter
5.0
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Dinos? Ab 1. Klasse
4.7
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Fußball? Ab 1. Klasse
5.0
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Haustiere? Ab 1. Klasse
5.0
Dein Lesestart: Weißt du schon alles über Schule? Ab 1. Klasse
Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
Die große Zerstörung
4.5
Nächstes Buch
Nouvel Ordre Mondial 2023
Image