Cover: Was nottut
Egon Flaig
Was nottut
- Plädoyer für einen aufgeklärten Konservatismus
ISBN: 978-3-948-07506-4
176 Seiten | € 19.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
06.01.2020
Politik
Egon Flaig

Was nottut

Plädoyer für einen aufgeklärten Konservatismus

4.7/5.00 bei 46 Reviews - aus dem Web

Die Demokratie, so entnimmt man dem kurzatmigen Krisengerede, sei eine akut gefährdete und somit besonders zu schützende Spezies. Fahrlässig ausgeblendet wird dabei die Erkenntnis, dass die westlichen Gesellschaften sich seit Jahrzehnten in einer tiefgehenden, geradezu selbstzerstörerischen Krise befinden – haben sie es doch nach den politischen Katastrophen im frühen 20. Jahrhundert versäumt, sich ihrer selbst, d.h. ihrer republikanisch-liberalen Tradition, bewusst zu werden. Die für die Lage Europas so folgenreichen Zäsuren von 1989 oder 2015 sind weitere sinnfällige Wegmarken ihres Dilemmas. Egon Flaig bezieht Position gegen die fortschreitende gesellschaftliche Fragmentarisierung, genährt von der Verabsolutierung individueller Freiheiten, und gegen die Erosion republikanischer Staatlichkeit durch das unheilvolle Zusammenspiel von globalistischem Kapitalismus und Humanitarismus. Hieraus erwächst dem aufgeklärten Konservativen die Aufgabe, geistige und politische Haltepunkte wieder im kollektiven Gedächtnis zu verankern. Denn der Konservative ermisst die Verluste, die jeder historische Wandel mit sich bringt, und erkennt die Bedrohung aller Errungenschaften, denen wir unsere politische und kulturelle Selbstvergewisserung verdanken. Skeptisch blickt er auf die emphatisch-aufklärerische Forderung nach uneingeschränkter Toleranz, denn er weiß, dass kulturelle Unverträglichkeiten nicht verschwinden, weil sie nicht in unser Weltbild passen. Im einleitenden Manifest „Was heißt heute ‚konservativ sein‘?“ und in einer umfassenden Grundlegung des aufgeklärten Konservatismus unter zwölf Aspekten plädiert Egon Flaig für ein gestärktes säkularisiertes Europa. Dessen rechtliche Verfasstheit für ein politisch organisiertes Zusammenleben sieht er durch einen religiösen Fundamentalismus von außen und einen pseudoreligiösen Humanitarismus von innen gefährdet. Beide ideologisch extreme Ausrichtungen unterhöhlen den republikanisch-bürgerlichen Staat und seinen Gemeinsinn; der Staat mutiert zur bloßen Gesellschaft ohne Pflichten und Opferbereitschaft und ohne Verpflichtung zu kultureller Dankbarkeit (als Bereitschaft zu Übernahme und Weitergabe).

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 06.01.2020
Höhe/Breite/Gewicht H 18,5 cm / B 12 cm / -
Seiten 176
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 19.90
Preis AT EUR 20.50
Auflage 1. Auflage
Reihe Die Werkreihe von Tumult 9
ISBN-13 978-3-948-07506-4
ISBN-10 3948075069
EAN/ISBN

Über den Autor

Egon Flaig hatte bis zu seiner Emeritierung 2014 den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Rostock inne.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Manuscriptum Verlagsbuchhandlung

1984 – Wir wurden gewarnt
4.4
Das Ende des Wachstums
Das Leben auf dem Lande (Ut mine Stromtid)
4.6
Das unheimliche Jahrhundert
3.7
Demokratie. Der Gott, der keiner ist
4.5
Die Ideologie der Menschenrechte und das Ethos des Menschseins
4.4
Die Wirtschaft und das Unentgeltliche
Freiheit statt Demokratie
4.5
Fußball war unser Leben
Griechentum und deutscher Geist
Kommunismus und Nationalsozialismus
Nie zweimal in denselben Fluß
3.9
Notizen aus der Pathologie
4.2
Ohne Bestand
4.4
Politische Korrektheit
4.5
Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feine Küche
4.2